WD 10EVCS Green Power 43° zu warm?

giant

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.12.2004
Beiträge
788
Ort
Berlin
Hallo,

hab die besagte Platte gestern bekommen und über Nach gleich formatiert.
Heute früh mal schnell HD-Tune installiert und sieh da..43°:hmm:

Meine beiden anderen Platten (120GB und 250GB werden nur 23° bzw. 27° warm) gut die sind beide Wassergekühlt aber macht das wirklich soviel aus?

Hab die beiden ohne Kühlung noch nicht gemessen, da ich sonst alles hätte auseinander bauen müssen...

Lt. Western Digital "Niedrige Betriebstemperatur"
Temperatur (metrisch)
In Betrieb -0 bis 60 °C
Außer Betrieb -40 bis 65 °C


d.h. das is normal? In Betrieb heißt aber auch gleichzeitig, wenn sie nix macht? also Leerlauf?

bin leicht verwirrt
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
43° C sind für den Leerlauf zu viel, gerade bei der GP. Möglich ist, dass WD wiedereinmal einen fehlerhaften Sensor verbaut hat, der zu hohe Werte ausgibt. Leg doch mal die Hand auf die Platte (nicht die Anschlüsse und die Elektronik berühren!). Bei 43° sollte man die Wärme schon gut spüren können. Wenn die Platte laut "Handsensor" recht kühl ist, kann das mit den 43° nicht stimmen.
 
Hallo,

meine 10EACS haben im Idle 29°, unter Last bis 33°C - Gekühlt durch einen 120mm-Lüfter mit 900U/min.
Daher erscheinen mir die 43° arg hoch.

Gruß
 
Hallo,

meine 10EACS haben im Idle 29°, unter Last bis 33°C - Gekühlt durch einen 120mm-Lüfter mit 900U/min.
Daher erscheinen mir die 43° arg hoch.

Gruß

das kommt immer auf die umgebung an. meine 4 wds 10eacs werden in einem vollgedämmten case ebenfalls im idle zwischen 40-44 grad warm. sobald ich nur eine frontblende abnehme, das frischluft eindringen kann, fallen die temps auf 34-35 grad und dies ohne das ein 120mm lüfter mit 900u/min für die kühlung zuständig ist. also kann man dies nicht verallgemeinern, das 43grad zu hoch sind...
 
Warum machen sich die Leute immer Sorgen, dass ihre Festplatten zu warm werden?

Die meisten Hersteller haben in ihren Spezifikationen stehen, dass die HDD bis 60°C betrieben werden darf.

Mittlerweile vertreten auch manche die Meinung, dass eine zu kühle Festplatte eher Schäden in der Mechanik hervor rufen kann, als wenn diese bei 40°C lüft.
Metall arbeitet schließlich auch und bei 7200 rpm ist das nicht unerheblich was die Mechnik dann leisten muss.


Western Digital schreibt zur AV-GP:

Operating Temperature and Humidity
Temperature 0°C to 60°C

Quelle: http://wdc-de.custhelp.com/cgi-bin/wdc_de.cfg/php/enduser/std_adp.php?p_faqid=2513
 
Zuletzt bearbeitet:
@BlackGhost
Die Google-Studie, auf die du dich hier und die anderen, die die Meinung vertreten, dass eine zu niedrige Temperatur eher Schädlich für die Festplatte ist, beziehen, ist arg umstritten. Gerade weil es sich bei der Studie um ein Server-Umfeld mit Server-Bedingungen handelte, dessen Ergebnis man wohl kaum direkt auf andere Anwendugnsbereiche übertragen kann. Ein Heimanwender oder auch Büroanwender nutzt seinen Rechner bzw. die darin verbaute Festplatte ganz anders als Google. Auch sind die Umgebungsbedingungen Daheim oder im Büro ganz anders als in einem klimatisierten Serverzentrum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mag sein Madnex .. aber eine grobe Richtung vorgeben kann diese Studie schon.

Aber zum eigentlichen "Problem" .. 45°C ist für die HDD wahrscheinlich genauso unschädlich wie 25°C.
Um ehrlich zu sein, habe ich bis jetzt auch nicht wirklich von HDDs gehört die an einem Hitzetod gestorben sind. Wie soll man auch die annähernd 60°C Temperatur hinbekommen.
Das geht wohl nur wenn die HDD komplett in ein Dämmgehäuse verbaut ist.

Die meisten Gehäuse haben mittlerweile vor den HDD Plätzen eh Lüfter gebaut oder dafür vorgesehen. Damit schlägt man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: HDD und Gehäuse kühler ;)
 
BlackGhost schrieb:
Aber zum eigentlichen "Problem" .. 45°C ist für die HDD wahrscheinlich genauso unschädlich wie 25°C.
Du darfst dabei aber nicht außer Acht lassen, dass es sich bei den 45°C um die Idle-Temperatur handelt. Unter Last wird die Festplatte (sofern die ausgelesene Temperatur denn wirklich stimmt) noch um einiges wärmer werden.
 
hab sie jetzt draußen hängen. Bin schon bei 32°.
na ick schau mal wie es in 30min aussieht

@BlackGhost

Hast ja im Grunde genommen auch recht (das die bei 43° kein Hitzetod sterben wird)

Aber einen Unterschied von 20° und dann wirbt auch noch der Hersteller mit "Niedriger Betriebstemperatur"

und meine 3 Jahre alten Festplatten dümpeln da mit 23° rum
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit/ohne Lüfter davor und bei Last gemessen?

Wie warm würde dein Handthermometer sagen?
 
ohne Lüfter ist sie jetzt bei 41°. Sie liegt jetzt angeschlossen draußen rum.

Also Handthermometer sagt, dass sie auf jeden Fall sehr warm ist. Wenn ich die Hand auf die ältere eingebaute Festplatte lege ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht.

jetzt ist sie bei 40°

Wie kriege ich sie unter Last? Einfach was großes rauskopieren?
 
..(nicht die Anschlüsse und die Elektronik berühren!)...

Völliger Quatsch, falls man Anst hat vor einem Datenverlust durch z.b. einen Kurzschlag hat, braucht man seit der SATA Generation keine Angst mehr haben.
Platten lassen sich einfach wieder im Betrieb anschließen etc.

Sollte also nichts passieren
 
wow .. "Kurzschlag" hab ich als Elektroniker aber auch noch net gehört ...
alles andere hat morgessa und treffend formuliert ;)

Und dabei war ich heute schon vorgeschädigt, da wollte jemand einen Flachbrettscanner verkaufen :d
 
teste doch einfach mal mit diversen tools;) miss dabei immer die temp!! ich denke das sie hinüber ist!! die GP versionen von WD sollten theoretisch nicht mehr als 35°C zusammenbekommen, denn sie fahren "nur" mit 5400rpm => weniger abwärme!!

mfg xymon
 
Hallo Ihr,

es erscheinen regelmäßig Artikel in der Ct, in denen vor Temperaturen > 50° gewarnt wird. Dies ist der Lebenddauer seeehr abträglich. Die Angabe "Operating Temperature and Humidity Temperature 0°C to 60°C" besagt, daß die Platte bis dahin eingesetzt werden darf. Wie lange sie dann funktioniert steht auf einem ganz anderen Blatt.
Ausserdem ist die WD CP-Serie auf wenig Stromverbrauch ausgelegt und sollte sich daher eigendlich nicht groß erwärmen - sie bleibt also im Betrieb sehr kühl. Wenn sie sich trotzdem so stark im Idle erwärmt, ist es IMHO nicht normal bzw. der Lebensdauer abträglich. Was soll erst bei Last werden? Ob die Temperaturen nun von der Platte selbst erzeugt oder durch Wärmestau andere Komponenten enstanden sind, muß der OP selber herausfinden.

millenniumpilot
 
nun ja wiederrum andere tests behaupten, dass das in keinerlei zusammenhang steht!! es ist vom Prinzip her auch egal, aber ich denke das Platten die es eher Kühl haben einfach besser laufen!!
das wichtigste ist mit den Dingern immer sehr vorsichtig zu sein!!

mfg xymon
 
Zu heiß oder kalt ist beides nicht optimal für die Lebensdauer von mechanischen Bauteilen. 40°C sollte für ein HDD wohl eine guter Richtwert sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
hat denn hier keine ne WD 10EVCS zu Hause? Vergleichswerte würden mich echt beruhigen

Hab die ausm Shop in Österreich gekauft und kein Bock zurückzuschicken. An Western Digital hab ich schon ne Email geschrieben, leider noch keine Antwort bekommen. Obwohl da wieder garantiert sone standart Antwort kommt. Solange die keine 90° hat, werden die garantiert nichts sagen...naja abwarten
 
Zuletzt bearbeitet:
es ist auf keinen fall gut;) teste mal was sie max hat;)

mfg xymon
 
wie kann man die Platte unter max. laufen lassen? Reicht da einfaches hin und her kopieren von großen Daten? mit Prime95 kann man doch nur CPU und RAM belasten oder?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh