Wattwahn-gibt es überhaupt zu große Netzteile?

U

Utila

Guest
Hallo Leute,

wie ihr ja alle wisst ist die Netzteildimensionierung bei uns im Forum immer wieder ein heißes Thema.

"Völlig überdimensioniert" ist gerade im Aufrüstthread sehr häufig zu lesen.

Nun bin ich bei 80Plus auf ein 900W-NT gestossen, welches für eine GX2, X2, SLI oder Crossfire scheinbar die wirklich bessere Alternative zum Modu 525W ist.
Das letzteres NT genügend Leistung hat ist nichts neues, aber das der Wirkungsgrad des 900W-NTs derartig besser ist, hätte ich nicht erwartet.

Aber genug der Worte, seht selber:
Coolermaster RS-900 vs. Modu 525W.
Wenn man vom Idleverbrauch von 175-250W und Lastverbrauch von 350-430W ausgeht (Referenz: Computerbase), ist das Coolermaster im Idle ca. 1-2% und unter Last 3-5% effizienter!

Was spricht nun gegen die Empfehlung für dieses NT? Mal vom höheren Kaufpreis abgesehen.
Ist mir irgendwo ein Fehler in der Interpretation unterlaufen?

Freue mich auf eine anregende Diskussion.

Liebe Mods, ich weiß wir haben einen NT-Sammelthread, dachte aber das würde zwischen den Kaufberatungen untergehen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Wirkungsgrad ist schon grösser, aber ich denke nicht, dass der Unterschied im Verhältnis zum Kaufpreis nennenswert ist. Und Enermax könnte auch um einiges leiser sein, wer weiss ...
 
Und genau der Preis ist des Knackpunktes Problem...
Wenn man vom Idleverbrauch von 175-250W und Lastverbrauch von 350-430W ausgeht (Referenz: Computerbase), ist das Coolermaster im Idle ca. 1-2% und unter Last 3-5% effizienter!
Nehmen wir das als Grundlage mit etwa ausgewogenen Idle/Last Zeiten kommen wir auf ungefähr auf ~17Watt die das Enermax mehr verbraucht. Nehmen wir an, es ist keine 24/7 PC, sondern einer der normal genutzt wird und rechnen mit rund 3h die er jeden Tag an ist, kommen wir auf ~1000h im Jahr bzw 17kw/h, die man sparen kann.
Jetzt brauch nur jeder seinen Preis pro kw/h nehmen und kann sich somit selbst ausrechnen wie viele Jahre der Rechner laufen muss, damit die Rechnung aufgehen kann. Mit bedenken sollte man hierbei auch noch, das die Effizienz über die Jahre durch Verschleiß abnimmt. (Die mögliche Neuanschaffung nach gewisser Zeit eines noch effektiveren NTs, welches ebenfalls eher kleiner ist und somit kostengünstiger in Relation zum durch die bereits vergangene Zeit eingespartem Geld und der unterschiedlichen Anschaffungskosten beider NTs am Anfang, sowie der Kosten des neuen und der Abschwächung der Währung durch die allgemeine Inflation lasse ich mal Außen vor ;) )
 
besserer Wirkungsgrad schlägt sich in niedrigerem Verbrauch und dadurch geringeren Stromkosten nieder.

bis man die Mehrkosten für das 900W Netzteil wieder reinhat muss man den PC schon jahrelang 24/7 laufen lassen.
 
Den Kaufpreis/die Lautstärke mal ignorierend (das scheint eh noch nicht festzustehend), ist da ein Fehler in meiner Rechnung?
 
Der Wirkungsgrad ist schon grösser, aber ich denke nicht, dass der Unterschied im Verhältnis zum Kaufpreis nennenswert ist. Und Enermax könnte auch um einiges leiser sein, wer weiss ...

Eben. Und bis du den Kaufpreis wieder drinne hast, das dauert ewig....

Aber mal ganz ehrlich ? Wer braucht schon ein 900Watt NT? :hmm:
 
Den Kaufpreis/die Lautstärke mal ignorierend (das scheint eh noch nicht festzustehend), ist da ein Fehler in meiner Rechnung?

Nein, da ist kein Fehler in deiner Rechnung, habs doch vorgerechnet.
Nur ist der Kaufpreis wenn wir mal von der Lautstärke absehen, das ausschlaggebende Element. Und wie dir meine Rechnung zeigt, bringen die paar % besserer Wirkungsgrad nix, auch wenn man den Preis des großen NTs nur schätzen kann, welches aber ganz sicher um einiges teurer sein wird als das zum Vergleich gezogene Enermax.
Wenn man die Rechnung mit nem 24/7 PC macht, kommt man trotzdem fast aufs gleiche hinaus, da niemand freiwillig so ne Stromschleuder als 24/7 PC hat und wenn doch, müssten ihm zwangsläufig die Stromkosten egal sein, was dann auch wiederum die sparenden Eigenschaften des großen NTs relativieren würde...
 
der entscheidende punkt ist hier sicher der preis der netzteile, ansonsten wäre es vom prinzip egal ab viel oder wenig watt.
 
Für mich ist eher Preis und Lautstärke entscheidend ;)

Sonst is die Wattzahl auch egal
 
und da ein grösseres NT seltener voll ausgelastet wird, entwickelt es weniger wärme, was wiederum der Lautstärke/ Lebensdauer zu gute kommt ;) (vgl. das immer mit einem auto das einen kleineren motor hat, der mehr kraft/ umdrehungen braucht um die gleiche geschwindigkeit zu erreichen. der verschleiss ist so bei dem "leistungsfähigeren" motor geringer da er nicht immer am leistunglimit fährt...)
zu kleine NT wären somit auch keine "dauerhafte" option ;)
 
Ich bin auc der Meinung, dass es keine zu großen NTs gibt.
Solange der Wirkungsgrad ähnlich/besser ist, tendiere ich bei meinen Beratungen immer zum stärkeren. Wer weiss was mal kommt.
Dann kommt ne neue Graka raus (wie die GTX280) und schon brauchen alle Leute mit nem kleinen NT, was genau passend zum System gekafut wurde, nen Neues.
Dann kommt vielleicht nochmal ne Wakü oder ein paar Lüfter, wird ordentlich übertaktet, vielleicht hier und da ein paar Festplatten dazu und weiss der Geier was noch Strom fressen kann.

Ich sehe ein starkes NT in eine Investition in die Zukunft....
Die Leute, die sich ein günstiges (nicht schlechtes), schwächeres NT kaufen, kaufen sich vielleicht in 2 Jahren ein Neues, weil der Stromhunger des Systems vielleicht doch gestiegen ist.
Der gleich ein starkes NT gekauft hat, freut sich ein drittes Ei.
 
damit hast du sicher nicht ganz unrecht. allerdings wird da sehr oft weit übers ziel rausgeschoßen...
 
Wo wir schonmal dabei sind....
Bin neulich auf das hier gestoßen:

http://www.legitreviews.com/article/436/1/

Man schaue sich mal die Daten an:

ultra_2000w_psu_ratimw5.jpg


Also ein Größeres Netzteil als 3680 Watt wird es niemals geben - zumindest nicht für die normale Steckdose.
Denn bei 3680 Watt ist Schluus (230Volt * 16 Ampere = 3680 Watt)

Finde ein 2000Watt Netzteil allerdings Maßlos übertrieben!

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber mal ganz ehrlich ? Wer braucht schon ein 900Watt NT? :hmm:
wer braucht nen TURBO aufkleber hinten am auto

und da ein grösseres NT seltener voll ausgelastet wird, entwickelt es weniger wärme, was wiederum der Lautstärke/ Lebensdauer zu gute kommt ;)
und das ist kompletter quatsch
die "entwickelte wärme" ist vom wirkungsgrad und nicht von der auslastung abhängig
und die lebensdauer wird auch nicht größer so lange das nt innerhalb der spezifikationen betrieben wird

übrigens:
auch kleine netzteile können vernünftige kühllösungen haben und durchaus kühler bleiben auch bei höherer auslastung

gruß fk
 
Die Leute, die sich ein günstiges (nicht schlechtes), schwächeres NT kaufen, kaufen sich vielleicht in 2 Jahren ein Neues, weil der Stromhunger des Systems vielleicht doch gestiegen ist.
Der gleich ein starkes NT gekauft hat, freut sich ein drittes Ei.
Das aus der Sicht dessen, der gleich nen sehr großes mit vielen Reservern kauft und dafür auch oft mehr als das doppelte hinlegt...
Sehen wir es nun aber auch mal von der anderen Seite:
Nach 2Jahren kommt das angesprochene Upgrade und das damals gute kleinere NT ist wirklich an seinen Grenzen, ok, wird ein neues gekauft, wieder in der Preisregion von damals. Dank neuer verfeinerter Fertigungsverfahren wird es technisch gesehen und auch was den Wirkungsgrad angeht besser sein als das alte, wohl auch als das alte große was man hätte kaufen können. Man investiert also einfach das Geld, was damals gespart wurde und hat dann ein Gerät, welches wieder genau aufs System abgestimmt ist und zusätzlich besser als die alten. Da wie angesprochen die großen NTs im allgemeinen mehr als das doppelte Kosten, zählt auch nicht das durch den Wirkungsgrad angesprochene ersparte bei der Stromrechnung (siehe Rechnung oben)
Ist quasi auf der einen Seite jetzt nen 50€ NT kaufen und in 2 Jahren wieder 50€ (+x Inflation) aufrüsten oder
jetzt nen 1xx€ NT kaufen und halt mehr Jahre "aushalten".
 
Zuletzt bearbeitet:
... oder das alte kleine nt behalten weil der neue rechner doch wider erwarten weniger frisst als die alte kiste.

computertechnik / vorausplanend einkaufen
sind 2 sachen die sich grundsätzlich widersprechen

gruß g.
 
Falls ich eine Person wäre, die sich alle 6 Monate ne neuere Grafikkarte etc. kauft dann würd ich mir auch überlegen ein etwas stärkeres Netzteil zu holen.

Da ich mir aber nur alle 3 Jahre oder sowas mal was zulege (meistens dann nen kompletten Rechner) plane ich was für ein Netzteil ich mindestens benutzen kann.


Es mag zwar sein, dass ich das gesparte Geld vom kleinen Netzteil in 2 Jahren wieder investieren muss.... aber was is wenn das Netzteil abraucht?
Mir raucht lieber ein "billiges" Netzteil ab, welches fürs System ausreicht statt irgendein überteuertes 1000W-Netzteilchen was ich eh nich ausnutze!

Aber da kann man glaub ich stundenlang drüber diskutieren.
 
Auch die Leute die ein "korrekt" dimensioniertes Netzteil im Rechner haben kaufen sich alle zwei Jahre ein neues, weil leider die Anschlüsse die man für seine Hardware braucht ständig geändert werden. Warum also zwei Jahre lang ein "zu fettes" Netzteil im Rechner haben, das man sowieso rauswerfen muss wenn man eine neue Graka kauft, weil das Netzteil nicht mehr die richtigen Anschlüsse mit sich bringt und Adapter einfach mal Schweinescheisse sind? *g*

Es gibt lustige Wege sein KW-Netzteil zu rechtfertigen. Für eine NV-GX2 reichen übrigens auch 500Watt^^ oder weniger.
 
Auch die Leute die ein "korrekt" dimensioniertes Netzteil im Rechner haben kaufen sich alle zwei Jahre ein neues, weil leider die Anschlüsse die man für seine Hardware braucht ständig geändert werden. Warum also zwei Jahre lang ein "zu fettes" Netzteil im Rechner haben, das man sowieso rauswerfen muss wenn man eine neue Graka kauft, weil das Netzteil nicht mehr die richtigen Anschlüsse mit sich bringt und Adapter einfach mal Schweinescheisse sind? *g*

Es gibt lustige Wege sein KW-Netzteil zu rechtfertigen. Für eine NV-GX2 reichen übrigens auch 500Watt^^ oder weniger.

genau so siehts aus. insbesondere lässt sich nv dann wieder nen neuen stromanschluss einfallen und das alte nt ist fürn a...
 
aber für 2 GX2 nicht mehr :p

Wer sich für die 10 DX10-Anwendungen und die 4-OGL-Games die es gibt zwei GX2 in den Rechner zimmert, der gehört sowieso bestraft, von mir aus auch mit einem 2KW-Netzteil^^. Das sind dann bestimmt die Checker mit den 19" Monis, da den Grakas darüber sowieso das VRAM ausgeht :-)
 
Idleverbrauch von 175-250W und Lastverbrauch von 350-430W
Da liegt doch das Problem. Wer hat einen Rechner der im Idle 200Watt verbraucht? Mach die gleiche Rechnung mal mit unter 100Watt im Idle und das 900Watt NT wird gnadenlos uneffizient.
 
Ähm war das nicht so...

Zb das 900 watt nt hat erst den Leistungsgrad bei cb dauer auslastung von min 300 watt während ein 450 watt nt was Föllig ausreichend ist schon bei sagen wir 150 seine Efiziens ausspielt verstanden? also würdest du im IDLE bei dem grossen NT mehr verbrauchen.

So hab ich das jedenfals in errinnerung deswegen hab ich mir ein halbwegs passendes NT gekauft BQ 450 watt.
 
Da liegt doch das Problem. Wer hat einen Rechner der im Idle 200Watt verbraucht? Mach die gleiche Rechnung mal mit unter 100Watt im Idle und das 900Watt NT wird gnadenlos uneffizient.

Es ging mir ja speziell um SLI/CF-Systeme, und für die sind 200W Idle ja keine Seltenheit. Und selbest viele Singlekartensysteme überschreiten 150W deutlich.

Normal hast du Recht, aber das Coolermaster hat auch bei 100W Belastung einen etwas größeren Wirkungsgrad als das Enermax Modu (ca. 1% mehr).

Anderes sieht es beim neuen Enermax Revolution 850W aus: Da bricht der Wirkungsgrad bei solch geringer Belastung ein, und das Modu ist effizienter.
 
lass mal Hisn, im laden hatte ich letztens einen der sich nen rechner bei uns gekauft hat mit 2x GX2 und der hatte nen 19" 4:3 Monitor ^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh