Watt Angaben bei aktuellen Radiatoren

Sukrim

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.07.2008
Beiträge
2.669
Hallo miteinander,

Leider habe ich über die Suchfunktion (entweder, weil es wirklich nichts gibt oder weil ich falsch gesucht habe) noch nicht wirklich was zu dem Thema gefunden:

Gibt es irgendwo Listen/Tabelle in denen die Wärmeabgabe aktueller Radiatoren in Watt oder einer ähnlichen Einheit abgegeben ist?
Mir scheint das Ganze ah irgendwie oft nach "Daumen mal pi" abzulaufen, nach dem Motto: "da braucht man einen 3*120er Radi, wenn dann aber noch ein Chipsatz dazu gekühlt wird, sollte man lieber eine Quad-Version nehmen - sicher ist sicher!".

Da mir generell fakten lieber sind als "Erfahrung" und "Bauchgefühl" wäre es interessant solche Werte (wenn auch nur grob) von Radiatoren zu haben. Gibt es dazu eine empfehlenswerte Übersicht?

Leider sind viele Reviews in der Hinsicht auch nicht wirklich zu gebrauchen, da dann eher ein ganzes System (CPU/GPU/Chipsatz) verschlaucht wird und man dann eben zwar unter den verschiedenen Radiatoren die an genau dem selben System hingen vergleichen kann, aber nicht mehr. Ein Heizelement mit z.B. 250W Leistung wäre da ja oft weit sinnvoller... ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du kannst auch mal bei skinnee vorbeischauen. Dort findest du z.B. bei den Raditests div. Kurven, aus denen du entnehmen kannst wie viel Leistung der Radi bei einer bestimmten Lüftergeschwindigkeit (natürlich mit dem best. Lüfter) und einem bestimmten deltaT (Wasser-Luft) abführen kann.
Oder der C/W-Wert, einfach ausgedrückt: Um wie viel Grad erwärmt sich das Wasser, wenn ich 1W Leistung mehr abführen will?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was der Rechner nicht berücksichtigt ist das jeder Lüfter andere cfm bei unterschiedlichen rpm hat.

Deshalb kann man auch nicht sagen Radi X schaft Y watt.

Allein schon die Pumpe kann 1 -2° delta temp ausmachen.

Ist also nicht einfach da ne Liste/Tabelle für radis zu machen.
Mehr Fläche mehr Kühlung paßt aber.

MfG

PS: jo skinnee da sind auch nette Kurven zu wieviel watt bei Lüfter rpm X abgeführt werden. Allerdings nur mit den dort aufgeführten Lüftern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist natürlich klar, aber man kann ja nicht alle möglichen Kombinationen testen. Als Anhaltspunkt ist es aber schon nützlich.
 
Sag es ja nur weil sukrim das Pferd von der falschen Seite satteln will, imo.

Sukrim sag dochmal was du kühllen willst und wieviel rpm die Lüfter unter LOAD haben sollen max. IDLE ist egal.

Und ob nun Heizelement oder Hardware 250w sind 250 watt.

MfG
 
An Wärmeleistung würden ca. 800-900 Watt entstehen (24/7 load). Lüfter sollten eben so leise wie möglich sein (Passiv nehme ich mal nicht als realistisch an).

Die Frage ist konkret z.B., ob es z.B ein Mo-Ra3 mit 9*140mm sein sollte oder ob einer mit 9*120 reicht.

Die Tabellen bei Skineelabs sind schon mal großartig, z.B. schafft ein einzelner Triple-Radi mit 600RPM Lüftern (Yate Loon D12SL-12) in etwa 230-250W zur Seite (auf Fläche gerechnet: 0,005555...W/mm²) - per Milchmädchenrechnung sollte also ein 9*140mm MoRa3 bei einer Annahme von 240W für einen "MoRa3-Tripleradiator" ausreichen (980W Abwärme) und ich brauche nicht noch weitere Radiatoren, außerdem wäre der 9*120er unterdimensioniert (720W Abwärme).

Selbst vorsichtig mit 220W für einen Tripleradiator gerechnet, sollte ein großer MoRa3 noch immer auf knapp 900W Abwärme bei DeltaT 10°C@600RPM kommen. Dabei ist der größere Luftdurchsatz bei 140er Lüftern noch gar nicht einkalkuliert...

Ja, es sind "nur" Anhaltspunkte, aber jetzt kann ich z.B. einfach noch bei Lüftertests nachschauen, welche Lüfter ähnliche/bessere Werte als die Yate Loon D12SL-12 bei 600RPM haben und kann dann relativ sicher sein, dass der Radiator das dann auch packt.


Einziges Problem bei C/W-Werten:
Ich bin mir nicht 100% sicher, ob die wirklich linear skalieren (bzw. wird nicht angegeben in weolchem Bereich sie linear skalieren) - da die Leistung aber bei nur 400RPM schon um 2/3 zunimmt, gehe ich mal davon aus, dass das mit wenigen Dutzend RPM mehr zu beheben sein sollte! ;)

Danke übrigens für die flotte und kompetente Hilfe!
 
800-900W? 3 Rechner dran oder wie? Denk bitte auch an die Effizienz des NTs, nicht alles was aus der Dose gesaugt wird, landet auch in der Wakü.

C/W ist natürlich linear (doppelte Last = doppelte Temps), schau dir mal die Tests bei Dexgo an (konstante Heizlast), das kann man sogar auf eine ganze Reihe erweitern, nen Quad hat ca. 4/3 der Leistung des Triples, aber man darf es nicht auf die Drehzahl erweitern, da ist es nicht linear.
 
2 ATI 6990 Karten bzw. 4 5870 Karten brauchen nun mal sowas um die 200W pro Kern. Ob das dann je 190W oder 205W sind, ist dann nicht mehr so der Unterschied... ;)
 
Dann nimm doch den 9x140, und hab ruhe... so groß ist der Preisunterschied ja nicht mehr...
 
DA brauchst aber nicht unbedingt ein delta von 10° erreichen. 15° sollten es auch tun.

hauptsache wäre für mich ne wassertemp unter 40°c. Die hardwaretemp sollte dabei eigentlich immer im Rahmen des Zulässigem bleiben.

MfG

PS: Hier http://ht4u.net/reviews/2011/amd_radeon_hd_6990_antilles_test/index13.php findest den Verbrauch von HD5870(159) und HD6990(331/(+20)339) davon wird aber nicht alles in Wärme abgegeben.
Welche CPU kommt denn dazu? Macht für 4 5870 636w+CPU und für die 6990 662+CPU.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche CPU kommt denn dazu? Macht für 4 5870 636w+CPU und für die 6990 662+CPU.

Die CPU braucht nicht mit Wasser gekühlt zu werden, da kommt das Billigste rein, was ich gerade so finde.
Die Last der GPUs dürfte sich eher an den furmark-Daten orientieren, nicht an der Spielelast... Wenn ich spielen wollte, würde ich nicht zu ATI Karten greifen, diesen Treiber tue ich mir nie wieder an!
Gekühlt werden sollen wirklich nur die 2-4 Grafikkarten, sonst nichts. Als Pumpe habe ich an die Eheim 600 Station II gedacht, eine Laing wäre wohl ohnehin overkill, da sich der Radiator eh im selben Stockwerk befindet. ;)

Dann nimm doch den 9x140, und hab ruhe... so groß ist der Preisunterschied ja nicht mehr...

Komplett mit Lüftern schaut das schon anders aus, außerdem habe ich keine 140er Lüfter daheim, müsste die also zukaufen.
 
Kannst den MoRa3 ja auch mit Doppelbestückung versehen, wenn du eh noch viele 120er rumliegen hast. Dann ist er extrem effizient.
 
...aber vermutlich nicht wirklich leise. Zumindest nicht so leise wie mit 9*140mm Einzelbestückung.

Wirklich teuer sind ja (leider) eh nur ausgerechnet die Kühlkörper: ~440€ für 4*5870 (zumindest falls die überhaupt passen... layoutmäßig scheint da ja jede Karte schon fast ein eigenes zu haben)! Und nicht mal wiederverwendbar... :(
Man könnte ja auf den Kupferpreis spekulieren! :p
 
Wenn nur die Karten gekühlt werden müssen, reicht der 9x120er dicke. GPUS kommen auch mit hoher Wassertemp klar...
 
Gekühlt werden sollen wirklich nur die 2-4 Grafikkarten, sonst nichts. Als Pumpe habe ich an die Eheim 600 Station II gedacht, eine Laing wäre wohl ohnehin overkill, da sich der Radiator eh im selben Stockwerk befindet. ;)
Wenn ichs mal sagen darf: Du hast keine Ahnung

Es interessiert keine Förderhöhe, da es rauf und wieder runter geht und somit neutral ist.


Und du suchst dann anscheinend anhand des aufgedruckten Durchflusses aus?
 
versteh es auch nicht wieso man vor hat soviel geld zu verblasen und dann an 20€ für was vernünftiges geizt.....
 
für mich klingt das bischel nach nerd. erst sagt er es muss leise sein, will 4 grafikkarten kühlen, dann aber nen billig cpu luft kühler. klingt alles bischel kommisch.
 
Mit GPUs kann man mehr machen, als nur Grafiken berechnen... und die CPU braucht man da eben nicht immer dazu (in meinem Anwendungsfall z.B.). Was ist so seltsam daran wenn man quasi 0 CPU Leistung benötigt, eben auch die billigste CPU zu nehmen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh