G
Gelöschtes Mitglied 136611
Guest
Hallo,
ich habe ein paar Fragen zu meiner Wasserkühlung.
Im Kreislauf befinden sich Mainboard und CPU, wobei nur eine Reihe Spannungswandler ne Kühlung kriegt.
Meine Wassertemperatur liegt bei Vollast bei ~37°C und im Zimmer herrschen knappe 29°C.
# Meine 2. Reihe Spannungswandler wird ziemlich heiss. Einer davon kratzt die 72°C Marke an (Prime95). Wie warm dürfen also Spannungswandler werden?
# Wie warm darf die Sounthbridge werden? Sie wird in meinem Wasserkreislauf 40°C warm (prime95) Das hier habe ich gefunden. Ist dem Glauben zu schenken?
# Wie warm dürfen DDR3 speicher werden?
# Overvoltet der X58 Chipsatz wenn man die niedriegsten Spannungwerte benutzt? beim P5Q (P45) war das der Fall!
Mein System:
i920 4GhZ
P6T SE
Buffalo DDR3 1,54V
sysProfile: ID: 85999 - HeiderKiller
Vielen Dank für eure Mühe
HeiderKiller
ich habe ein paar Fragen zu meiner Wasserkühlung.
Im Kreislauf befinden sich Mainboard und CPU, wobei nur eine Reihe Spannungswandler ne Kühlung kriegt.
Meine Wassertemperatur liegt bei Vollast bei ~37°C und im Zimmer herrschen knappe 29°C.
Wäre echt nett wenn mir jemand folgende Fragen beantworten kann:
# Wie warm darf das Wasser werden, sodass die Dichtungen keinen Schaden nemen? Über einen längeren Zeitraum betrachtet... Normal nimmt die Lebensdauert der O-Ringe bei 80°c ab, darunter nur marginal. Trotzdem kann das bei einer WaKü ja anders sein^^# Meine 2. Reihe Spannungswandler wird ziemlich heiss. Einer davon kratzt die 72°C Marke an (Prime95). Wie warm dürfen also Spannungswandler werden?
# Wie warm darf die Sounthbridge werden? Sie wird in meinem Wasserkreislauf 40°C warm (prime95) Das hier habe ich gefunden. Ist dem Glauben zu schenken?
# Wie warm dürfen DDR3 speicher werden?
# Overvoltet der X58 Chipsatz wenn man die niedriegsten Spannungwerte benutzt? beim P5Q (P45) war das der Fall!
Mein System:
i920 4GhZ
P6T SE
Buffalo DDR3 1,54V
sysProfile: ID: 85999 - HeiderKiller
Vielen Dank für eure Mühe
HeiderKiller