Wassertemperatur

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 136611
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 136611

Guest
Hallo,
ich habe ein paar Fragen zu meiner Wasserkühlung.

Im Kreislauf befinden sich Mainboard und CPU, wobei nur eine Reihe Spannungswandler ne Kühlung kriegt.

Meine Wassertemperatur liegt bei Vollast bei ~37°C und im Zimmer herrschen knappe 29°C.

Wäre echt nett wenn mir jemand folgende Fragen beantworten kann:
# Wie warm darf das Wasser werden, sodass die Dichtungen keinen Schaden nemen? Über einen längeren Zeitraum betrachtet... Normal nimmt die Lebensdauert der O-Ringe bei 80°c ab, darunter nur marginal. Trotzdem kann das bei einer WaKü ja anders sein^^

# Meine 2. Reihe Spannungswandler wird ziemlich heiss. Einer davon kratzt die 72°C Marke an (Prime95). Wie warm dürfen also Spannungswandler werden?

# Wie warm darf die Sounthbridge werden? Sie wird in meinem Wasserkreislauf 40°C warm (prime95) Das hier habe ich gefunden. Ist dem Glauben zu schenken?

# Wie warm dürfen DDR3 speicher werden?

# Overvoltet der X58 Chipsatz wenn man die niedriegsten Spannungwerte benutzt? beim P5Q (P45) war das der Fall!

Mein System:
i920 4GhZ
P6T SE
Buffalo DDR3 1,54V
sysProfile: ID: 85999 - HeiderKiller


Vielen Dank für eure Mühe
HeiderKiller
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wär einfach schön, wenn mir jemand meine Fragenbeatworten kann...
 
Meine Wassertemperatur liegt bei Vollast bei ~37°C und im Zimmer herrschen knappe 29°C.

37° ist bei den außentemperaturen afaik i.o.

# Wie warm darf das Wasser werden, sodass die Dichtungen keinen Schaden nemen? Über einen längeren Zeitraum betrachtet... Normal nimmt die Lebensdauert der O-Ringe bei 80°c ab, darunter nur marginal. Trotzdem kann das bei einer WaKü ja anders sein^^

da brauchst du dir bei den temperaturen keine sorgen machen. ;)

# Meine 2. Reihe Spannungswandler wird ziemlich heiss. Einer davon kratzt die 72°C Marke an (Prime95). Wie warm dürfen also Spannungswandler werden?

die 72° unter p95 sind absolut im rahmen. ab 100° sollte man sich so langsam gedanken über eine kühlung machen.

# Wie warm darf die Sounthbridge werden? Sie wird in meinem Wasserkreislauf 40°C warm (prime95) Das hier habe ich gefunden. Ist dem Glauben zu schenken?

auch da liegen 40° im grünen bereich.

# Wie warm dürfen DDR3 speicher werden?

wie warm wird deiner denn?
 
Hey Dr.Akula,

mein DDR3 Speicher wird mit voller Auslastung (IntelBurnTest Maximun) 45°c warm.
Gibt es auch eine max. Temperatur der Southbridge?

Und mal btw.: Meine Tauchpumpe, Eheim 600 Station II 12V, darf lt. Hersteller nicht mehr als 35°C erreichen. lol? Ist das nicht ein bisschen wenig angesetzt? Ich weiss jetzt gerade nicht was ich davon halten soll..

LG
 
Womit liest du deine Speichertemps aus?

NB SB steht doch in deinem Link. Da die Antwort von einem Asus Mitarbeiter stammt dürften die angegebenen Werte wohl stimmen.
ICH ist synonym für Southbridge.

Die Pumpe hält das locker aus.
 
Ich habe eine Infrarot Thermometer geliehen. Das Ding liefert Ergebnise bis auf die 10. Kommastelle^^

Hmm, gibt es hier vllt. jemanden, der die selbe pumpe hat und berichten kann. 35° ist doch ein Witz...
 
Fast 30°C im Zimmer oO
Da würde ich schmelzen!
Habe zwar ne EHEIM (HPPS+) aber die wird nicht so warm bei mir.
Glaube aber kaum das die bei 40°C kaputt gehen würde^^
 
Ich habe auch über 29°C im Zimmer. Zum glück habe ich ein 360-er Radiator und ein Mora 2 wodurch die Wassertemperatur trotzdem nicht sehr hoch steigt.
 
Dann hat mein Wasser so eure Zimmertemperatur, kühle aber auch nur CPU und HDD´s.
Zimmertemperatur 22.9°C optimal finde ich 22°C ;)
 
Also ich habe auch einen 360mm Radiator im Gehäuseboden verstaut. Die drei 120mm Lüfter, die sich auf dem Radi befinden, pusten die Luft ins Case hinein.

Im Gehäuseboden sind auch Luftlöcher und unterm Case sind knappe 4cm platz. Sollte ich vllt. mal versuchen die Radiatorluft im Boden absaugen zu lassen, anstatt das Case unnötig zu erwärmen?

LG
 
Ich sauge die Luft aus dem Gehäuse durch den Radi.
Versuche es halt einfach mal.
Kommt auch auf den Rest der Belüftung an.
 
Bei der Wahl, ob man das Case mit warmer Radiatorluft füllt oder den Radiator mit warmes Caseluft betreibt, sollte die Wahl nicht sonderlich schwer fallen.
Mal abgesehen davon ist ein Luftzug von unten nach oben im Gehäuse schon aus thermodynamischen Gründen sinnvoller.
 
Bei ihm ist halt der Radi im Boden, bei mir oben.
Wärme steigt nun mal nach oben.
Aber Versuch macht kluch! :P
 
8k delta zwischen WT & RT ist eh ganz in ordnung für einen Tripple.
SB Temps um die 40° sind voll in ordnung, hab selber (lt. ROG LCD POSTER) 66° (passiver Kühlkörper am Rampage 2 Gene im V351b) und das system läuft stabil.
Der Heatspreader meiner Domi-GT hat ungefähr 45° (Tempsensor vom Aquaero) und der SB Kühlkörper hat 55° (ebenfalls Tempsensor über Aquaero).
Im moment exprimentiere ich mit den Temperatursettings wie hoch ich noch gehen kann ohne stabilität zu verlieren da mir 1.keiner die Max-Temps der SB nennen kann, und ich 2. in meinem sys nur noch den Netzteillüfter haben werde und ich wissen muß ob die SB jetzt auch unter wasser setzen muß oder so lassen kann.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh