Noch mal zur Performance von RAID 0 und RAID 1:
Sequentielles Lesen großer Datenblöcke (kann eine Datei oder ein zusammenhängender Block von Dateien sein) sind beide praktisch genauso schnell, da Daten "gleichzeitig" von zwei Disks gelesen werden.
Sequentielles Schreiben großer Datenblöcke, da ist das RAID 0 grob gesagt doppelt so schnell wie ein RAID 1.
Lesen (kleiner) verteilter Datenblöcke (typisch für das Laden eines OS oder was sonst), hier ist das RAID 1 klar im Vorteil, da zwei nicht zusammenhängende Datenblöcke gleichzeitig von den beiden Disks gelesen werden können, ein Datenblock von einer Disk und der andere Datenblock von der anderen Disk bzw. es können die Leseköpfe auf zwei unabhängige und vollkommen verschiedene Datenblöcke "positioniert" werden.
RAID 1 Betriebssystempartitionen sind typisch im Server, der eben auch bei einer defekten Disk noch ohne Probleme laufen soll.
Zu der Zuverlässigkeit/Ausfallwahrscheinlichkeit hab ich ja mal was geschrieben und ein RAID 0 verdient nichtmal das R in der Bezeichnung RAID, das bedeutet nämlich Redundanz und die gibt es nicht bei einem "RAID 0". Ist was fürLeute, die sich an der Schnelligkeit freuen und bei einem Ausfall dann auch noch beschweren.
Nochmal die Frage an truli, ganz konkret:
Wie schnell lädt das Betriebssystem wenn die beiden 74GB Raptor-Disks im RAID 0 betrieben werden und wenn sie ein RAID 1 bilden?
Erwarte hier keine ernsthafte Antwort, aber die Frage ist noch unbeantwortet und würde vieles erklären.
Würde gerne selbst darauf eine Antwort geben, habe aber z.Z. keine wirklich brauchbaren Daten, da ich nur aus Interesse einmal ein RAID 0 für das System gebildet habe und ganz grob sagen kann, dass ein frisch aufgesetztes Windows XP Betriebssystem ca. 10-20% schneller von einem RAID 1 geladen wird. Wenn das Betriebssystem dann eine übliche Benutzungsdauer mit üblichen Anwendungen hatte, verschiebt sich der Vorteil in Richtung 30% mehr Performance. Ist so aus meiner Erinnerung und wurde mit den ersten 36GB Raptoren an einem Intel ICHxR mit Adaptecs RAID-BIOS ermittelt.
Letztlich würde ich sogar soweit gehen, dass man ein RAID 1 aus "normalen", preiswerten ca. 250GB Disks bilden sollte und darauf z.B. als erste Partition eine ca. 70GB Partition für das OS bilden sollte und das ist schneller als zwei 74GB Raptoren, da die großen 250GB Disks gerade im Außenbereich, wo die erste Partition liegt, eine wesentlich höhere Datendichte als die Raptoren haben. Käme auf einen Versuch an.