Was ist die aktuell beste externe Festplatte (USB 2.0) ?

y33haw

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.12.2005
Beiträge
78
Hi Leute,

demnächst steht ein Festplattenkauf bei mir an, allerdings bin ich noch recht unentschlossen. Meine Kriterien sind:
  • 750 GB bis 1 TB
  • leiser Betrieb
  • wenn es irgendwie geht möglichst so kühl, dass passive Kühlung reicht (optional)
  • KEINE Hdd von Western Digital oder Seagate
  • Betrieb sollte auf USB 2.0 ausgelegt sein
  • Innerhalb dieses Rahmens natürlich so flott wie möglich
  • Und sie sollte sicher und stabil sein - Langlebigkeit und Qualität ist mir sehr wichtig

Geld spielt keine Rolle, schließlich bewegt man sich bei einer 1 TB-Festplatte ja
heutzutage preislich nicht mehr in astronomischen Höhen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du keine WD oder Seagate willst kannste nurzu Staples gehen und Lotterie spielen bei dem was du bekommst.

Ansonsten wird dir nur der selbstbau bleiben, obwohl ich nicht verstehen kann warum es z.B. keine WD Mybook sein soll, die sind vom Geräusch her ruhig passiv gekühlt und auch die Qualität passt.

Bei der Geschwindigkeit ist es eh egal was du käufst, denn der USB 2.0 Anschluss bremst eh jede aktuelle Desktop Festplatte auf ca. 1/3 ihrer echten Leistungsfähigkeit.
 
samsung f1 + gehäuse ?
 
Wär für ihn ne möglichkeit, aber ich hab ne abneigung gegen Samsung HDD's.

Auf jeden Fall wird die Auswahl ganz schön kleine wenn er nicht selbst bauen will.
 
würde ne WD GP empfehlen, plus Gehäuse.
USB bremst eh sehr viel, dann fallen die geringeren Umdrehungen nicht ins Gewicht.

hätte ansonsten WD MyBook oder Seagate FreeAgent empfohlen, hatte ich beide und war mit beiden sehr zufrieden.
weiß nicht was du dagegen hast.
 
Warum's keine Western Digital sein soll ? Weil's 'ne DRM-Festplatte ist.
Das dürfte wohl Grund genug sein...

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es nichts neben Seagate und Western Digital gibt;
wie sieht's mit Buffalo oder Samsung aus ? Meinem subjektiven ersten Eindruck zu urteilen,
scheinen das ganz anständige Hersteller zu sein.
 
das gilt nur für den LAN Anschluss den du ja eh nicht nutzt bzw. nicht dazukaufst.
bei USB ist die ganz normal, wobei ich zugegeben das neueste WD Modell noch nicht hatte.
 
Hm, du hast recht, es würd' mich nicht in meiner Nutzung einschränken, aber trotzdem hab' ich da meine Bedenken. Sowas will ich einfach nicht unterstützen. Wenn man das gut heißt, folgt dann demnächst sicherlich tatsächlich eine Erweiterung auf USB, und dann betrifft's mich auch.

Es macht echt keinen Spaß, sein System um viel storage zu erweitern und wieder auf einen zeitgemäßen Stand zu bringen. Mein System ist jetzt 6 Jahre alt und alle Zeichen deuten beim Thema Storage darauf hin, dass ich am besten alles abreißen und einen komplett neuen Rechner zusammenbauen sollte =/... echt scheiße, ist das...
 
Jetzt werd mal nicht paranoid.

Diese DRM verseuchte Software die WD beilegt ist nämlich nicht nötig um die Festplatte zu betreiben, wenn die Software nämlich nicht genutzt wird um die Platte im Netzwerk anzusprechen (und sie ist nicht nötig da auf der Platte auch ein Samba läuft) ist es eine ganz normale Netzwerkplatte.

Und auf USB wird das ganze sicherlich auch icht ausgedehnt das man dafür eh keine Software nutzen muss, und die Teile über kein OS verfügen wie die World modelle.

Ausserdem habe ich eine leicht andere theorie warum diese Software so "beschnitten" ist: und zwar kann man in den USA jeden für alles verklagen und wahrscheinlich hat WD angst das irgendwann Hollywood mit eine klage vor der Tür steht weil deren Access Anywhere Software es leuten ermöglicht, wissentlich oder unwissentlich ihre gesamte Medienbibliothek im Web verfügbar zu machen. Darum dann die einschrenkung der Formate.

Ich mein ist ja auch kein Problem dann nutzt man die Platte halt mit Samba und alles ist in butter.

Also mal ganz ehrlich hol dir ne Seagate oder WD, und wenn du dem braten nicht traust dann wirste halt wohl selber schrauben müssen.

P.S.: Ich habe auf die schnelle komischerweise keine deutschen Berichte über dieses "Problem" gefunden obwohl die einträge bei Wired vom Dezember 2007 stammen. Wahrscheinlich ist das eh wieder was was sich auf den amerikanischen Markt beschränkt. Sonst hätte ich nämlich schon sehr viele verärgerte Kunden bei uns im Laden gehabt.
 
Wie soll man so eine Fragestellung als Privatanwender überhaupt beantworten?
Man hat doch selbst nur 1 oder 2 USB-Platten.

Manche Forumsnutzer erscheinen mir zu faul, selbst Testberichte zu suchen und auszuwerten.
 
Hab 4

Die, die am meißten nervt ist die Trekstor, da sie einen aktiven Lüfter zu haben scheint, denn sie macht Lärm wie sau ...
 
In meinem USB-Gehäuse sind nacheinander die Platten gelandet, die nicht mehr würdig waren, im PC zu laufen.
Dann hab ich noch so einen Storagebird. Der hat so gepfiffen, dass ich das Teil weg gelegt habe. Auf die Seite. Ein paar Wochen. Dann habe ich ihn doch wieder angeschlossen. Er hat nicht mehr gefiept - oder meine Ohren sind noch schlechter geworden... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt werd mal nicht paranoid.

Diese DRM verseuchte Software die WD beilegt ist nämlich nicht nötig um die Festplatte zu betreiben, wenn die Software nämlich nicht genutzt wird um die Platte im Netzwerk anzusprechen (und sie ist nicht nötig da auf der Platte auch ein Samba läuft) ist es eine ganz normale Netzwerkplatte.

Und auf USB wird das ganze sicherlich auch icht ausgedehnt das man dafür eh keine Software nutzen muss, und die Teile über kein OS verfügen wie die World modelle.

Ausserdem habe ich eine leicht andere theorie warum diese Software so "beschnitten" ist: und zwar kann man in den USA jeden für alles verklagen und wahrscheinlich hat WD angst das irgendwann Hollywood mit eine klage vor der Tür steht weil deren Access Anywhere Software es leuten ermöglicht, wissentlich oder unwissentlich ihre gesamte Medienbibliothek im Web verfügbar zu machen. Darum dann die einschrenkung der Formate.

Ich mein ist ja auch kein Problem dann nutzt man die Platte halt mit Samba und alles ist in butter.

Also mal ganz ehrlich hol dir ne Seagate oder WD, und wenn du dem braten nicht traust dann wirste halt wohl selber schrauben müssen.

P.S.: Ich habe auf die schnelle komischerweise keine deutschen Berichte über dieses "Problem" gefunden obwohl die einträge bei Wired vom Dezember 2007 stammen. Wahrscheinlich ist das eh wieder was was sich auf den amerikanischen Markt beschränkt. Sonst hätte ich nämlich schon sehr viele verärgerte Kunden bei uns im Laden gehabt.

Bist du ganz sicher, dass es wirklich nur an der Software liegt, und die WD Mybook ansonsten 'ne stinknormale HDD ist, wenn man nicht die mitgelieferte Software installiert ? Wenn ja, würd' ich dann wohl letztendlich dann doch naserümpfend zur Mybook greifen und das Service-Center wegen dem Vorfall anpflaumen, wenn ich mal zu viel Zeit hab', und gut ist...
 
Die Mybook ohne Netzwerkfähigkeiten sind ganz stinknormale externe Festplatten.
Selbst die mit Nas fähigkeiten basieren auf einem Linux system und sind via SSH zu erreichen so das du das System komplett unter die Lupe nehmen könntest um zu sehen ob das FBI nicht zufällig zugriff auf deine Daten hat.

Aber mach dir darum keine sorgen dank einem kleinen Politiker im Rollstuhl haste eh garantiert schon den Bundestrojaner auf dem Rechner ;)
 
Warum's keine Western Digital sein soll ? Weil's 'ne DRM-Festplatte ist.
Das dürfte wohl Grund genug sein...

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es nichts neben Seagate und Western Digital gibt;
wie sieht's mit Buffalo oder Samsung aus ? Meinem subjektiven ersten Eindruck zu urteilen,
scheinen das ganz anständige Hersteller zu sein.

es ist aber so... wenn es um festplatten dieser größenordnung geht, gibt es nur um die 4-5 hersteller. buffalo zum beispiel verbaut ja auch nur platten von diesen firmen, die stellen keine eigenen platten her. wenn du WD und seagate nicht willst, bleiben noch hitachi und samsung.
 
Und dann heisst es selbst basteln oder Glück haben.

Aber vielleicht bauen die Plattenhersteller ihr DRM bald ja auch direkt in die Firmware von Desktop HDD's ein.
 
Und wie siehts mit einer WD Elements aus? Sind die auch zu empfehlen?
 
Haben zwar kein so hübsches Gehäuse wie die MyBook sind aber auch zu empfehlen.
 
Haben zwar kein so hübsches Gehäuse wie die MyBook sind aber auch zu empfehlen.

Und welche ist die bessere Wahl, wenn man mal das bessere Äußere der My Book außen vor lässt? Also von den technischen Werten her gesehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist bei USB Platten eigentlich egal, die USB Schnittstelle bremst eh alle modernen Platten aus.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh