2 Platten sind schneller als eine, besonders dann wenn man die Daten so unter ihnen aufteilt dass gleichzeitige Zugriffe auf beiden statt finden.
Das ist wie beim Dualcore-Prozessor, nur ist die Aufteilung schwerer.
Die wichtige Kenngröße hier heißt I/O, das heißt wie viele Schreib-/Leseanforderungen pro Sekunde kann eine Platte verarbeiten.
Egal wie viele es sind, 2 Platten können doppelt so viele wie eine vom selben Typ.
Und wenn du die potentiellen I/O Anforderungen sinnvoll auf beide Platten verteilt, sprich die Daten so auf die Platten verteilst dass die potentiell gleichzeitig gebrauchten Daten auf unterschiedlichen Platten liegen, ist dein System schneller als mit einer Platte.
Es gibt auch eine Methode diesen Effekt bei einem Satz Daten zu erreichen der sich organisatorisch nicht mal eben so auf 2 Platten verteilen lässt.
Die heißt RAID 0. Hat aber auch ihre Grenzen und ist nur bei einer sehr hohen I/O Last sinnvoll.
Am besten du konzentrierst dich darauf deine Platten getrennt und dabei möglichst sinnvoll zu nutzen.
Ich hoff ich hab dich jetzt nicht zu sehr verwirrt, bei Bedarf erklär ich's gern nochmal anders.