Was für ein Netzteil für Athlon 64 3200+ und Geforce 6800????

Juls

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
14.11.2004
Beiträge
139
Hi Leute.

Ich will meine Pc mal wieder aufrüsten und möchte einen Athlon 64 3200+ und eine Asus V9999GT.
Jetzt brauche ich ein neues Netzteil (mein altes war ein Enermax mit 350 Watt und 2 Lüfter). Mir sind die meisten zu teuer weil ich es nicht einsehe jetzt 70-80 Euro für ein gutes Netzteil auszugeben und damals nur 50 Euro . Naja deswegen wollte ich ein LC-Power-Netzteil kaufen, habe aber nun von einigen Membern hier im Forum erfahren, dass diese schnell ihren Geist aufgeben und man sollte "lieber von so billigen Geräten die FInger lassen".
Wieviel Watt muss den mein Netzteil eigentlich haben(in bezug auf meine Komponenten 3200+, Geforce 6800).

Ich würde mich über Eure Hilfe sehr freuen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kauf dir ein LC-Power :)
Ich weiß ja nicht was hier so mancher anderer im Forum berichtet, aber bisher habe ich nur selber gute Erfahrungen mit dem NT gemacht! Habe es selber (Silent-Mod) und in zwei anderen PCs von Freunden verbaut. In anderen Foren lese ich nur positives und sonst habe ich auch nur überzeugende Reviews auf Hardwareseiten gelesen. Und außerdem: wenn es wirklich irgendwann (weshalb auch immer) kaputt gehen würde, kannst du es immernoch einschicken...


Gruß,
Olli




€: Les hier mal bissl rum -> http://www.silenthardware.de/forum/index.php?showtopic=6652&st=0 ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
nunja, ich weis zwar echt nicht wieviel strom euere kisten ziehen, baer mit dem minikülkörpern darin kann das soweiso nicht lange gutgehen. nach spätestens zwei jahren wars das mit dem nt.

inside.jpg



also wenn das mehr als 2 jahre gut geht ist das einfach nur glück....
 
Es ist wirklich ein Phänomen :hmm: , bei fetten Grakas und CPUs jucken 50€ mehr kaum jemand aber beim NT fängt man dann das sparen an :stupid:.
 
Das LC-Power kann man gut kaufen - habe da selber schon einige von verbaut und eins in meinem Rechner. Die Kühlkörper reichen aus auch wenn sie optisch nicht viel hermachen. Wenn sie zu groß sind/wären würden sie evtl sogar den Luftstrom behindern bei dieser Bauweise.
Hier ein zwei Reviews:
http://www.tweakpc.de/cooling/tests/lcpower/lcpower.htm
http://www.thors-hardware.net/new_p...wer_550w_ssge/nt_lcpower_550wssge_seite1.html
AFAIK sind Cooltek/Antec und Tagan auch ganz gut sowie BeQuiet (teilweise können sie leider das Gehäuse noch zusätzlich aufwärmen) - ich persönlich habe da allerdings keine praktischen Erfahrungen mit.
Ansonsten kann ich Dir noch wärmstens das HW-Luxx Review ans Herz legen:
http://www.hardwareluxx.de/pages/10330
 
zum x.ten mal.

also, lc-power 550W haben ähnlich leistungs daten wie die tagan 420W nt.

die lc-power nt sind günstig na und? sie sind bau gleich zun den chill innovation nt die einiges mehr kosten.
es haben hier schon mehrmals user gepostet, das sie die temps mit einem senfu überprüft haben und diese nicht höher lagen als bei andern kükös anderer nt.

von daher sind solche argumente pure spekulation.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh