Warum setzt AMD die Spannung beim Phenom so hoch an?

SSDx

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.07.2008
Beiträge
452
Es wurde ja bei einigen Reviews und auch vielen Kunden deutlich:
Die Phenoms lassen sich sehr gut undervolten. Damit lassen sich 50-80W sparen unter Last. Und der hohe verbrauch schreckt nunmal viele Kunden ab.

Also warum setzt AMD die Spannung so hoch an by Default? Reserven gut und schön, aber man muss doch nichtso übertreiben..was nützen die Reservern, wennse pleite sind?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Weil auch immer mal wieder welche dabei sind, bei denen das nicht oder nur ganz wenig geht, und um dann keine CPUs zu verkaufen bei denen Exemplare dabei sind die nicht stable sind bauen sie halt lieber die Sicherheitsreserven ein.
 
Weil auch immer mal wieder welche dabei sind, bei denen das nicht oder nur ganz wenig geht, und um dann keine CPUs zu verkaufen bei denen Exemplare dabei sind die nicht stable sind bauen sie halt lieber die Sicherheitsreserven ein.

Hm, dann sollte man besser selektieren, oder notfalls auch eine EE-Linie bei den höhere getakteten Phenoms rausbringen - und wenns nur für die Reviews ist - Marketing ist eben auch wichtig.
 
Wieso hoch? Der X4 9750 liegt zB zwischen 1,1 und 1,3V. Zum Vergleich, der Q6600 von Intel liegt zwischen 1,1 und 1,372V. Liegt also alles im Rahmen.
AMD als Hersteller muss einfach eine hohe Lebenszeit garantieren. Und das erreicht man nicht, indem die CPU in Grenzbereichen betrieben wird.
 
korrekt, bringt aber trotzdem nix wenn die CPUs instabil sind. So einfach ist das mit dem selektieren nicht, zudem brauchst du auch sicherheit für schlechte Boards. Was meint ihr warum mit der neuen 750er SB so ein automatischen übertakten für die BEs eingeführt wird?

Im Idealfall hat man ein gutes Board und einen guten Chip erwischt und man kann gut runtervolten oder alternativ auf standard übertakten.

Kann aber auch passieren das man ein schlechtes board und ein schlechten chip erwischt und dann darf da nix instabil werden.
 
Die Lebenszeit nimmt mit niedriger Spannung IMMER zu, nie ab.

Schon abseits des ganzen Gesudders der Warmduscher +10% OC Fraktion von Freiräumzeiten bei getakteten Schaltkreisen(Halbleitern) gehört?

Wollte mehr dazu schreiben, aber das stosst eh nur auf taube Ohren.
Habs aber gesichert ;)
 
Schon abseits des ganzen Gesudders der Warmduscher +10% OC Fraktion von Freiräumzeiten bei getakteten Schaltkreisen(Halbleitern) gehört?
Niedrige Spannung am Gate-> weniger Elektronen-> geringere Freiräumzeit
Eher gäbe es das Problem, dass der Transistor auf Grund der wenigen Elektronen nicht richtig durschschaltet

Oder irre ich da...? :p
 
Die Lebenszeit nimmt mit niedriger Spannung IMMER zu, nie ab.
Nein. Mit Lebenszeit meinte ich auch nicht die Zeit, bis dir die CPU abraucht. Das wird dir beim Untervolten auch nicht passieren. Mit Lebenszeit meinte ich die Laufzeit der CPU bei stabilem Betrieb. Und bei zu niedriger Spannung kann es passieren, dass die CPU irgendwann früher instabil wird. Stichwort Hitzeentwicklung und Elektromigration. Dh, die Laufzeit der CPU bei stabilem Betrieb wird kürzer. Klar, dann könnte man uU mit einer höheren Spannung wieder einen stabilen Betrieb gewährleisten und letztendlich sogar eine längere Lebensdauer erreichen. Für den normalen Endkunden ist das aber keine Option. Es ist also wichtig, das richtige Masz für die Spannung zu finden, um die bestmögliche Lebensdauer zu garantieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es könnte also sein, dass die CPU nach einer gewissen Zeit eine höhere Spannung für eine bestimmte Frequenz braucht als vorher? Und wenn die CPU bei Beginn schon ganz knapp an der Grenze war könnte es z.B. nach 10 Jahren sein, dass sich die Grenze so weit verschoben hat, dass die CPU dann bei der Spannung nicht mehr stabil ist oder?
 
Wenn das nach 10 Jahren sein soll, ist das doch eh irrelevant, so lange werkelt kaum ein CPU in einem Rechner (vorallem nicht hier :fresse:).
Hatte einmal einen unstabilen CPU :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh