so würde es aussehen wenn ihr die schläuche nicht vergrößert und auch zb keine 2 radis parallel schaltet....sprich nur die pumpen tauscht...
€: also die eine grüne linie die sich von den anderen abhebt ist eure netzkennlinie....da müsst ich die pumpenkennlinien gegen vergleichen und wo sich die linien schneiden ist euer "betriebspunkt" dieser wert wird sich bei euch einstellen...
natürlich kann man wenn man zb wie oben beschrieben die radiatoren parallel schaltet den widerstand erheblich minderns. ebenso wenn man die schläuche dicker macht. der wiederstand der schläuche verringert sich von 8mm auf 10mm um 3/4!
€²: also einstellen würde sich bei euch folgendes wenn alles gleich bleibt und nur die pumpe getauscht wird:
Laing DDC pro: 100l/h, 325mbar
Laing DDC ultra: 175l/h, 400mbar
Laind DDC pro reihe: 205l/h, 475mbar
Laing DDC ultra reihe: 280l/h, 560mbar
Laing DDC D4: 110l/h, 340mbar
Laing DDC D5: 130l/h, 375mbar
€³: wenn ihr jetzt aber wie oben beschrieben den widerstand verringert aufgrund von dickere schläuche, radis parallel etc sieht das schon wieder ganz anders aus

ich geh jetzt mal davon aus das ich den widerstand um 1/3 gesenkt habt (bezogen auf die Laing DDC pro :P
Laing DDC pro: 220l/h, 220mbar
Laing DDC ultra: 320l/h, 230mbar
Laing DDC pro reihe: 320l/h, 230mbar
Laing DDC ultra reihe: 405l/h, 310mbar
Laing D4: 410l/h, 315mbar
Laing D5: 500l/h, 340mbar
und genau aus dem grund werd ich mir ne D5 kaufen, weil ich eh dicke schläuche haben werde und 2 radis parallel.
entweder ihr glaubt es, oder ihr lasst es....
deshalb haben die amys dicke schläuche und deshalb sind uns die amys auch teilweiße vorraus
die werte können abweichen, weil das nicht die orginalen pumpen und netzkennlinien sind. bloß ihr habt mal einen überblick bekommen was möglich ist und was nicht.