Da ich nachher eh bei AT bestelle direkt noch eine Frage an die Nutzer von Inno Protect IP. Auf der Flasche vom Konzentrat steht im Verhältnis 1:3 mischen. Ist das notwendig oder tut es auch eine geringere Konzentration?
MfG
MfG
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Alu im Kreislauf hättest Du, wenn Du den GTX mal ordern würdest, da der Deckel aus Alu ist! Aber bei einem Korrosionsschutz und einem Wechsel halbjährlich ist das völlig in Ordnung laut Volksmund.
Ich neige eben dazu da doch recht verschwenderisch zu sein. Wenn ich was einbaue z.b. befülle ich die WaKü neu, wenn ich dann nach ner Woche nochmal was einbaue, dann befülle ich sie wieder neu :P Bei G48 und Co ist das kein Problem, da reicht ein Kanister für 10 Euro ewig, aber beim Inno Mittel wird das eben recht teuer auf die Dauer. NaJa ich werd es in jedem Fall mal mitbestellen, darf ich eben nicht mehr so verschwenderisch sein
Um sicher zu sein, werde ich dann auch 1:3 mischen, besser als wenn die ganzen Kühler korrodiert sind 
Das InnoProtect wird eben immer sehr häufig empfohlen und wenn ich eh bestelle... die Euros machens dann auch nemmer aus. 

Man kann ja auch Wasser ablassen und nochmal mit dem gleichen Gemisch wieder befüllen, wenns nur einmal ist![]()
Es gibt einem ein gutes Gefühl, wenn wieder frisches Wasser im Kreislauf fließt

@ deagleone
Dann lies doch mal bitte den englischen Text in meiner FAQ, der Thermochill ist nur 1° besser als der PA 120![]()


Schlauchinnendurchmesser: 11 bis 13 mm
Hallo,
ich hab da mal ne Frage:
Hab aufm MP nen EK-Block für meine 800GTS erstanden.
Die Anschlüsse ragen aber sehr weit in den Kühler hinein, ca. 2-3mm bis bis ans Plexi. MUSS man Anstandsringe benutzen, Anschlüsse absägen, oder geht das auch so?
MfG

Also müsste passen, da dein Schlauch nen Innen-Ø von 12,7 mm hat.
Sitzen aber sicher net so stramm wie die dünneren Schläuche, daher kommt zur Sicherheit Kabelbinder dran.
Jo nahm ich auch anSitzen aber sicher net so stramm wie die dünneren Schläuche, daher kommt zur Sicherheit Kabelbinder dran.
![]()

Inno Anwendungshinweise schrieb:........Die erforderliche Mindestkonzentration von 25% darf nicht unterschritten werde. Maximal dürfen 55% Zusatz enthalten sein. Nach Möglichkeit sollte der untere Wert eingehalten werden, da die Kühlleistung bei diesem Mischungsverhältnis am besten ist.
Seltsam ist.. auf der Flasche steht 1:3, also 33,3%, auf der HP schreibt Inno 25%, wäre also schonmal nur noch 1:4


@WulleWuu: ...was willst du denn hören..?
...mit Kabelbindern drum sind sie dicht. tw. auch ohne, daber da kommts auf den Druck an der im Kreislauf anliegt. Zur sicherheit sollte man natürlich immer Teflonband für die Gewinde in petto haben...![]()
Teflonband habe bei den im Moment verbauten Tüllen auch nicht im Einsatz, da traue ich dem O-Ring und dieser hat mich bisher nicht enttäuscht. Na dann werd ich nachher mal ne Bestellung bei AT aufgeben
Normal sind Abstandsringe bei den EK Blocks dabei wenn man die neu kauft![]()
: Arctic Silver 5 oder CeramiqueDen Hinweis habe ich auch schon mal bei Inno gelesen, aber allgemein sind diese Hinweise eher zu hoch dosiert, nur damit man eben auf Nummer sicher gehtSeltsam ist.. auf der Flasche steht 1:3, also 33,3%, auf der HP schreibt Inno 25%, wäre also schonmal nur noch 1:4
![]()
hi,
1. ist es besser wenn man den Korrosionsschutz von Innovatek als Konzentrat nimmt oder als schon fertiges gemisch?
3. was für eine wärmeleitpaste ist zu empfehlen?