[Kaufberatung] WaKü für Q6600@3GHZ

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja, du gewinnst soviele Waschmaschinen wie du ohne fremde Hilfe tragen kannst. :shot:
 
DIe Lüfter werden auf en Radi geschraubt und sind, wie bei jedem, nicht im Lieferumfang enthalten.
 
Ich dachte das ist en Radiator... Du sagtest doch statt dem Radi das ding....
 
Ja, das ist ein Radiator. Was hast du denn jetzt nicht verstanden? :hmm:
 
Wo bei diesem Ding die Lüfter (das 3er Pack) Late Yoon hinkommen ?
 
Auf den Radi. Er hat Borhungen zum befestigen.
 
Aso...:d Unter oder über die silberne Platte ?

Also brauche ich ja sogar 3x3er Pack YateLoon :d
 
Auf der silbernen Platte. Und nein du kannst dann für 42€ ein 9er Pack kaufen.
 
Ok.. Also oben drauf... Jo 3x3 ist doch 9 :d

Ich nerve mal nicht weiter :d Sont werde ich noch gesteinigt :d
 
Das dachte ich mir schon :d Wollte dich bloss bisschen sticheln :d

Aber schonmal jetzt&hier vielen Dank für deine schnellen und hilfreichen Antworten :) !!
 
So,

nochmal paar Fragen! Wenn ich mir jetzt die WakÜ hole... Mit diesem riesen Radiator usw... Wer wohnt denn im Kreis Main Kinzig der helfen könnte, falls ich nicht mehr weiter weiss ?
 
So Liebe Leute!

Hab jetzt mit dem Thomas vieeeel geschrieben und er würde sie mir auch einbauen... Was sagt ihr denn zu der Konfig?

Wichtig ist, der Radiator wird EXTERN angebracht!

 
Ich würde nicht den Ek, sondern den D-Tek Fuzion V2/Apogee GTZ, kein LM Pad (muss man sehr stark erhitzen), keine EK Chipsatzkühler, keinen 10/8(lieber 11/8) Anschlüsse, keinen PVC (besser Masterkleer) Schlauch, kein Fertiggemisch (G48 ist viel billiger) und keinen 12V , sondern einen 5V Adapter kaufen.
 
Der D-Tek und der Apogee GTZ kosten deutlich mehr als der EK Supreme und sind von der Leistung her zwar etwas besser, aber nicht so deutlich, dass es den Aufpreis rechtfertigen würde.

Beim LM-Pad war ich mir unschlüssig, aber das Pad sollte bei den Quads durchaus behilflich sein, das Mehr an Hitze effizienter abzuführen.

Welche Chipsatzkühler würdest du statt der EK empfehlen? Und denke bitte an den preislichen Rahmen.

Der PVC-Innovatek-Schlauch ist eigentlich okay, ich habe den seit fast 1 Jahr bei mir verbaut und hatte nie Probleme, weder mit Radien noch mit Einfärbungen. Daher auch die 10/8er Anschlüsse. Was rechtfertigt denn den Aufpreis zum Masterkleer-Schlauch?

Das Fertiggemisch wählte ich nicht aus Kostengründen, sondern weil ich damit nur positive Erfahrungen gemacht habe. Das G48 mag billiger sein, aber das Innovatek-Gemisch ist extra für Wakü gedacht und da habe ich mich von Erfahrungen leiten lassen.

Und was die 5V-Adapter angeht - was soll er dann machen, wenn er den Q6600 ordentlich übertaktet und Power braucht? Daher auch die Nanoxias, die bei vollen 12V noch akzeptabel hörbar bleiben. Er hat extern nicht die Möglichkeit einer Lüftersteuerung.
 
Der D-Tek und der Apogee GTZ kosten deutlich mehr als der EK Supreme und sind von der Leistung her zwar besser, aber nicht so deutlich, dass es den Aufpreis rechtfertigen würde.
Diese beiden verstopfen aber nicht so schnell.

Beim LM-Pad war ich mir unschlüssig, aber das Pad sollte bei den Quads durchaus behilflich sein, das Mehr an Hitze effizienter abzuführen.
Das Zeug ist fummelig zu verarbeiten, das es sehr leicht unter dem Kühler wegrutscht.

Welche Chipsatzkühler würdest du statt der EK empfehlen? Und denke bitte an den preislichen Rahmen.
Die modularen, widerverwendbaren Watercool.
Der PVC-Innovatek-Schlauch ist eigentlich okay, ich habe den seit fast 1 Jahr bei mir verbaut und hatte nie Probleme, weder mit Radien noch mit Einfärbungen. Daher auch die 10/8er Anschlüsse. Was rechtfertigt denn den Aufpreis zum Masterkleer-Schlauch?
Der deutlich bessere Biegeradius und Knicksicherheit.

Und was die 5V-Adapter angeht - was soll er dann machen, wenn er den Q6600 ordentlich übertaktet und Power braucht? Daher auch die Nanoxias, die bei vollen 12V noch akzeptabel hörbar bleiben. Er hat extern nicht die Möglichkeit einer Lüftersteuerung.
Der Unterschied 5-12V ist nicht besonders groß. ;)
 
Diese beiden verstopfen aber nicht so schnell.
Da würde ich dem System lieber einen MIPS-Filter gönnen und das System deutlich sauberer halten statt einen teureren Kühler einzusetzen, der weniger bzw. langsamer verstopft.

Das Zeug ist fummelig zu verarbeiten, das es sehr leicht unter dem Kühler wegrutscht.
Na okay, dann also auch AS5 für die CPU.

Die modularen, widerverwendbaren Watercool.
Welche von denen würdest du empfehlen? Und was meinst du mit "wiederverwendbar"? Die EK muss man hinterher nicht wegwerfen... *g*

Der deutlich bessere Biegeradius und Knicksicherheit.
Ich habe in meinem System einige Meter innovatek-Schlauch verlegt und hatte keine Probleme.

Der Unterschied 5-12V ist nicht besonders groß. ;)
Also bei meinen Airstream-Lüftern schon :shot: Der Luftdurchsatz bricht mit schwindender Drehzahl regelrecht ein, bei den Nanoxias etwa nicht?
 
Welche von denen würdest du empfehlen?
Schau in die Liste:http://www.watercool.de/cms/MB_COOLER/HEATKILLER_SW_NSB_Liste.pdf Die kann man, durch Tausch der Bodenplatte, auf dem nächsten Board wiederverwenden. Eine neue Plate kostet 8€.
Ich habe in meinem System einige Meter innovatek-Schlauch verlegt und hatte keine Probleme.
Der Schlauch ist gut, aber wieso etwas gutes kaufen, wenn man für unwesentlich mehr ein besseres Produkt bekommen?

Also bei meinen Airstream-Lüftern schon :shot: Der Luftdurchsatz bricht mit schwindender Drehzahl regelrecht ein, bei den Nanoxias etwa nicht?
Bei Nanoxia und besonders bei Scythe und Yate loons nicht.
 
In der Theorie mag das mit den Watercool MB Kühlern ja stimmen, aber in der Praxis gibt es auch da 3 verschiedene Mosfet Größen. Ein bischen Glück gehört also auch dazu.

Wenn man sich EK's, Mips oder Anfis kauft kann man die nachher auch wieder selber verkaufen. So viel teurer ist das also auch nicht und die WC's sind halt Designmäßig nicht jedermans Sache.

Lüfter habe ich auch Nanoxias, gibt zwar leisere aber das Gesamtkonzept von Design, Leistung und Geräuschpegel ist wirklich gut.
 
Wenn man sich EK's, Mips oder Anfis kauft kann man die nachher auch wieder selber verkaufen.
Kühler für veraltete Boards liegen dir wie Blei im Regal. ;)

Ein neues Boardset anderer hersteller kostet gut 120-160€ (4 Kühler). Watercool kostet 100€ Neu und 32€ bei Tausch des Boards.
 
Kühler für veraltete Boards liegen dir wie Blei im Regal. ;)


Nicht unbedingt. z.B passen viele der älteren EK ASUS Board Kühlern auch auf aktuelle Boards.

Ich sage ja auch nicht dass die WC's schlecht sind, ich sage nur es gibt auch ein Leben ausserhalb von Fuzion, Evo und Watercool Board-Kühlern.
 
Ich sage ja auch nicht dass die WC's schlecht sind, ich sage nur es gibt auch ein Leben ausserhalb von Fuzion, Evo und Watercool Board-Kühlern.
Die Teile empfehle ich eben gerne, weil sie besonders gut sind. Klar gibt es auch andere gute Boardkühler, Anfis ganz vorne weg, aber diese sind auf Dauer eben deutlich teurer.
 
Die Chipsatzkühler sind alle modular.
 
@madz wieso empfielst du nen dualcore? merh abwärme verdammt! dann kann man auch ne wakü rechtfertigen :)

mfg
wodgod
 
Ich brauch keine dicke CPU um meine Wakü zu rechtfertigen.
 
madz, fortunes meint wenn ich mit meinem EP35-DS3 und dem Quad 6600 auf 3,6GHZ versuche anzuheben, könnte es sein das die Mosfets es nicht halten... Bist du da der gleichen Meinung?
 
Ich möchte mich da nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, vermutlich wird das funktionieren, aber eine Wakü für die Mosfetss wäre sehr gut.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh