• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

W-Lan Flaschenhals beseitigen

Können die Dinger den IPv6?

Jein :p ich habe keine Einstellung für eine IPv6 IP gefunden, also brauchst Du fürs Management IPv4, der Rest läuft aber auf L2, da sind IPs völlig Wumpe, läuft transparent durch.
Deshalb kannst Du ein AP auch einfach auf 192.168.23.5 in einem 172.16.12.0/24 mit DHCP konfigurieren, er funktioniert nur kann ihn keiner managen wenn er sich nicht manuell eine passende IP gibt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Weil hier immer so darauf herumgeritten wird, dass der UAP AC LR in Deutschland keine Vorteile hätte, möchte ich nochmal kurz folgendes zu bedenken geben:
Wlan-Empfang ist nicht immer nur eine Frage der Sendeleistung des APs, sondern vor allem auch seiner Empfangsempfindlichkeit - die durch das Antennendesign des LR bei ebendiesem deutlich höher liegt als beim Lite. Deshalb hat man, inbesondere mit Clients, die weit unter der maximal zulässigen Sendeleistung funken (Smartphone, Tablet, eben alles, was Energie sparen möchte), eine deutlich stabilere und eben auch reichweitenstärkere Verbindung. Das bestätigen auch meine eignen Erfahrungen. Bei Kunden, wo zwar bisher theoretisch eine gute Abdeckung durch APs mit starker Sendeleistung vorhanden war, manche Clients aber trotzdem nicht so recht Daten durchsetzen wollten, hat ein Wechsel auf LR-Modelle im Vergleich zum Lite signifikante Verbesserungen ergeben - teilweise sogar im Vergleich zum Pro, wobei hier die Unterschiede marginaler ausfallen. Das ganze macht sich übrigens auch physisch bemerkbar, denn der LR ist in der Bauform deutlich höher als seine beiden, bzw. mittlerweile drei Brüder (seit es denn Pro HD gibt).

Ubnt hat dazu auch noch eine nette Grafik auf der Produktseite des LR: Ubiquiti Networks - UniFi® AP AC LR

Wollte ich nur gerade mal loswerden, zumal hier in letzter Zeit (sehr zu meiner Freude, als Ubnt-ler erster Stunde) sehr gern Unifi empfohlen wird.
 
Nur decken imo die Datenblätter deine Beobachtung nicht:

Antennengewinn beim Lite:
Antennas (2) Dual-Band Antennas, 3 dBi Each

Antennengewinn beim LR:
Antennas (1) Dual-Band Antenna, Tri-Polarity, 2.4 GHz: 3 dBi, 5 GHz: 3 dBi

Antennengewinn beim Pro:
Antennas (3) Dual-Band Antennas, 2.4 GHz: 3 dBi, 5 GHz: 3 dBi

https://dl.ubnt.com/datasheets/unifi/UniFi_AC_APs_DS.pdf

Die Antennengewinne sind identisch. Einziger Unterschied die Dreifachpolarisation des LR. Die soll aber in ziemlich dichtem RF-Environment nicht zwingend von Vorteil sein.
 
Naja, Empfindlichkeit ist ja nicht nur eine Frage des Antennendesigns, da muss man schon noch ein bisschen Tiefer in die dahinterliegende Schaltungstechnik schauen. Grundrauschen des Empfangsverstärkers zum Beispiel.
Sinn der ganzen Aktion war jetzt auch nicht, Werbung für Ubnt zu machen. Vielmehr, dass ich unter identischen Bedingungen mit identischen Endgeräten (gut, bei Drahtlosnetzwerken zu zwei verschiedenen Zeitpunkten und nicht beeinflussbarer Umwelt von identisch zu sprechen ist immer etwas riskant - bei ~30 Minuten Versatz allerdings, wie ich finde, noch tragbar) deutliche Unterschiede festgestellt habe. Irgendwie hatte ich das Gefühl, damit dem einen oder anderen Leser eventuell behilflich zu sein.
Was dichtes RF-Environment angeht, hast du natürlich auch Recht. Da ist eine erhöhte Empfindlichkeit meistens sogar kontrapoduktiv, weil man eben mehr "Grundrauschen" von entfernten Netzwerken mitnimmt. In meinen Szenarien handelte es sich stets um Einfamilienhäuser. Ich will einfach nur darauf hinaus, dass das Statement "der LR hat in DE keine Vorteile" schlicht nicht korrekt ist. Im für diesen Thread interessanten Rahmen ist der LR ja sowieso raus - schon der Lite ist prinzipiell deutlich über dem Budget des Threadstarters.
 
The innovative antenna design provides a long-range, symmetrical-link coverage area, and the antenna gain of the UniFi AC LR AP performs better than one-way, high transmit power does for connecting distant clients.
Die heben halt schon auf das spezielle Antennendesign ab. Die weitere Polarisationsebene nebst horizontal und vertikal bringt evtl bessere Coverage. Heißt, wenn man evtl. in einem toten Punkt des Pro steht, sehe ich die Chance, dass mit dem LR auch da noch was hin kommt. Aber wenn man bereits mit dem Pro vernünftig Empfang hat, wird es mit dem LR vermutlich nicht mehr besser.

Grüße
Thomas
 
Naja, um mal nicht so weit in die Nachrichtentechnik abzudriften:
Je weiter der Signalweg, desto mehr Reflektionen und weniger Direktanteil des Signals. Der LR hat drei Antennen, eine horizontal, eine vertikal und eine "slant", die eine um 45° verschobene Polarisation im Gegensatz zu den beiden anderen hat. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein LR bei "sauberer" RF-Umgebung einen entfernten Funkspruch eines Clients noch hören kann, ist damit statistisch im Gegensatz zu Lite UND Pro höher.
Aber wie gesagt, man sollte wissen, was man tut und die Umgebung muss passen. Nicht umsonst hängt bei mir im Flur ein Lite - bei 20 Netzwerken um mich herum. Das wäre der Tod mit nem LR.

Ist übrigens nett, das mal etwas in Tiefe zu diskutieren. Bisher hatte ich meine Erfahrungen einfach nur so hingenommen und gar nicht weiter über die Zusammenhänge dahinter nachgedacht :shot:

Gruß,
Lino
 
@StillPad
Kannst du bei deinen Lappy überhaupt so einfach die Karte austauschen.
Z.B. bei Lenovo gibt es für fast alle Modelle eine Whitelist und nur die die darin aufgeführt sind (teils sogar dann mit spezielleer Firmware) funktionieren dann.

Ich hatte das selbe Problem mit meinen neuen Lenovo gehabt das auf mal schelchteres Wlan als meine 5 Jahre alte Aldi-Medion kiste hatte.
Lies evtl. mal diesen Thread:
Wie WLAN Speed für Notebook sinnvoll erhöhen?

Wie darin geschrieben ist es bei mir der UniFi AP-AC-PRO geworden mit dem ich auch immer noch super zufrieden bin.
Hat rund eine verachtfachung der Geschwindigkeit erreicht und vorallen wird wirklich dei Bandbreite viel besser ausgenutzt so habe ich bei 433Mbit Connect eigentlich immer zwischen 33 und 38MB/s unter 30 MB/s falle ich aber nie.
 
@StillPad
Kannst du bei deinen Lappy überhaupt so einfach die Karte austauschen.
Z.B. bei Lenovo gibt es für fast alle Modelle eine Whitelist und nur die die darin aufgeführt sind (teils sogar dann mit spezielleer Firmware) funktionieren dann.
Hmm du ehrlich gesagt weiß ich das gar nicht.
Habe die Karte vor über ein Jahr das letzte mal gesehn.
Ich weiß noch das sie 2 Antennen hat und auswechselbar ist.
Habe es ja versehntlich erst für ein M2 Slot gehalten.
Ich bin jetzt eigendlich davon ausgegangen das wenn die nächste Karte die selbe Schnittstelle hat die auch dort funktionieren würde.
Wenn jetzt aber das so rumzickt wie du da schreibst war das wohl mein letztes Lenovo Gerät.

Ich hatte das selbe Problem mit meinen neuen Lenovo gehabt das auf mal schelchteres Wlan als meine 5 Jahre alte Aldi-Medion kiste hatte.
Lies evtl. mal diesen Thread:
Wie WLAN Speed für Notebook sinnvoll erhöhen?

Wie darin geschrieben ist es bei mir der UniFi AP-AC-PRO geworden mit dem ich auch immer noch super zufrieden bin.
Hat rund eine verachtfachung der Geschwindigkeit erreicht und vorallen wird wirklich dei Bandbreite viel besser ausgenutzt so habe ich bei 433Mbit Connect eigentlich immer zwischen 33 und 38MB/s unter 30 MB/s falle ich aber nie.

Werde ich die nächste Zeit mal machen.

Habe in moment soviele Baustellen das es schwer ist sich mit allen gleichzeitig zu beschäftigen. Das meiste wird dann schnell überflogen ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh