• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

W-Lan Flaschenhals beseitigen

StillPad

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.03.2015
Beiträge
4.123
Nabend zusammen,

ich bräuchte mal Hilfe wie ich möglichst günstig das W-Lan fit bekommen das ich die volle Internet Geschwindigkeit nutzen kann.
Aktuell bekomme ich am Lappy nur 32MBit und ich habe 100MBit Internet in moment.

Und ja ich habe es schon mit LAN Kabel getestet und ich habe 100MBit!

Laut Geräte Manager ist im Lappy ein Intel Centrino Advanced-N 6205 Modul drin.

Habe mal schnell bei Intel geguckt und den ihr aktuelles Modul ist wohl das 8265 Modul.
Wäre preislich bei ca. 30€

Aber was gibs bei den W-Lan Access Points in moment was schnell und günstig ist?
Ich brauche das ganze nur für Tablets, Handy und Laptop.
Alles Andere is hardwired und mit ein Switch an Modem angebunden mit 1GBit Ports.

Der aktuelle Router den ich als reinen Accesspoint missbrauche ist ein TP-Link TL-WR741ND - 150M Wireless Lite N Router
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Deine WLAN-Karte kann 2,4 GHz und 5 GHz mit bis zu 300 Mbit/s, da sollten brutto knapp 100 Mbit/s bei rumkommen, wenn es richtig konfiguriert ist. Des weiteren kannst Du die 8265-Karte nicht einfach in den Slot stecken, wo jetzt die 6205-Karte steckt, da die 6205 eine PCIe Half MiniCard ist und die 8265 eine M.2-Karte.

Wie immer bei WLAN-Problemen ist das wichtigste die Umgebung. Wie viele WLANs außer deinem schwirren bei dir in der Gegend rum? Wenn zu viele WLANs auf einem Kanal funken, bricht die Datenrate in allen WLANs ein. Des weiteren ist es wichtig, wie weit Du vom Access Point entfernt bist und wie viele Wände aus welchem Material dazwischen sind, denn die beste Möglichkeit wäre, auf das 5 GHz-Band zu setzen, wo meistens deutlich weniger los ist, die Reichweite aber nicht so gut ist wie beim 2,4 GHz-WLAN.
 
wie der vorredner schon bemerkte:
alle kanäle mal durchtesten - ich hab bei MIR damals kanal 7 genommen weil zu der zeit fast keiner darauf "rumgefunkt" hat!

edit:
es geht allerdings nix über kabelgebunden - außer der bequemlichkeit - is halt das schnellste ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine WLAN-Karte kann 2,4 GHz und 5 GHz mit bis zu 300 Mbit/s, da sollten brutto knapp 100 Mbit/s bei rumkommen, wenn es richtig konfiguriert ist. Des weiteren kannst Du die 8265-Karte nicht einfach in den Slot stecken, wo jetzt die 6205-Karte steckt, da die 6205 eine PCIe Half MiniCard ist und die 8265 eine M.2-Karte.

Oh verdammt du hast recht. Hatte Lappy vorn Jahr oder so das letzte mal offen und war fest der Meinung das ich ein freien M2 Slot habe.
Vielleicht steckt dort auch das LTE Modul drin. Das weiß ich jetzt ehrlich gesagt nicht mehr aus dem Kopf.

Habe bei meiner Suche aber auch noch eine Intel 7260 gefunden die wohl passen würde, liegt bei 23€ sogar bei Amazon und kann auch die 867MBit

Wie immer bei WLAN-Problemen ist das wichtigste die Umgebung. Wie viele WLANs außer deinem schwirren bei dir in der Gegend rum?
Zu viele wenn es nach mir geht :d
Am meisten nervt mich das ich von den Kisten der Nachbarn besseren Empfang habe als von dem Kasten der direkt hier im Zimmer steht :(

Wenn zu viele WLANs auf einem Kanal funken, bricht die Datenrate in allen WLANs ein. Des weiteren ist es wichtig, wie weit Du vom Access Point entfernt bist und wie viele Wände aus welchem Material dazwischen sind, denn die beste Möglichkeit wäre, auf das 5 GHz-Band zu setzen, wo meistens deutlich weniger los ist, die Reichweite aber nicht so gut ist wie beim 2,4 GHz-WLAN.
Nun der AP ist direkt in dem Zimmer wo ich mich meistens aufhalte mit den Geräten.
Es geht mir dort eigendlich nur darum kein Kabel zu haben.
Laut den Datenblättern sollte wohl sogar alles 5GHz unterstützen.
Habe aber kein 5GHz Router...

Habe vorhin mich umgeguckt und bin auf den TP-Link Archer C7 gestossen der mir aber aktuell mit 85e zu teuer wäre.
Vorallen wenns das Ding schon für 45 bei Amazon gab :(
Wirklich günstige Router scheint es da ja gerade gar nicht zu geben.
 
wie der vorredner schon bemerkte:
alle kanäle mal durchtesten - ich hab bei MIR damals kanal 7 genommen weil zu der zeit fast keiner darauf "rumgefunkt" hat!

Das ist auch nicht optimal.
Im 2,4 GHz-Netz sollte man nur die Kanäle 1, 5, 9 und 13 verwenden.
Die Bandbreite des WLANs beträgt nämlich 20 MHz, so ein Kanal ist aber nur 5 MHz breit.
Ein Signal auf Kanal 5 beeinträchtigt also noch den Kanal 3, 4, 6 und 7, eines auf Kanal 9 den Kanal 7, 8, 10 und 11, etc.
Im 5 GHz-Band hat man das Problem nicht, da dort die Kanäle 20 MHz breit sind.

Leider sind sich viele Nutzer nicht bewusst, das man nur die o.g. Kanäle benutzen sollte, so das man oft keine wirklich freien Kanäle findet.
 
Leider sind sich viele Nutzer nicht bewusst, das man nur die o.g. Kanäle benutzen sollte, so das man oft keine wirklich freien Kanäle findet.

Ich habe da vor Ewigkeiten auch was zu gelesen. Das wurde als Empfehlung angegeben.
So Tools wie Wifi Analyzer auf Android empfehlen sogar die zwischen Kanäle.

Auch darf man nicht vergessen wie den alten Leuten W-Lan aufgeschwatzt wird!
Gerät reinstecken und läuft.
Die sind dann auf Auto gestellt und funken auf max. Stärke sodass das W-Lan vom Nachbarn gestört wird.

Da ich nun auch kein W-Lan Profi bin und nachdem was ich bisher in Erfahrung bringen konnte, brauche ich wohl unbedingt ein besseren Router mit 5GHz Netz.
Am besten mit 900MBit und mehr.
Damit sollte ich dann wieder einige Zeit up to date sein.
 
Du kannst du dir auch erstmal einen billigen WLAN Router kaufen, welcher zu deinem Notebook passt und 2,4 + 5 GHz gleichzeitig kann.

z.B. habe ich einen Belkin Play WLAN Dual-Band, hat mich auf Ebaykleinanzeigen 15 Euro gekostet, neu liegt er bei 25,-€ damit dann ins 5 Ghz Netz und falls du noch Geräte hast mit 2,4 Ghz dann die halt in das Netz.
 
Du kannst du dir auch erstmal einen billigen WLAN Router kaufen, welcher zu deinem Notebook passt und 2,4 + 5 GHz gleichzeitig kann.

z.B. habe ich einen Belkin Play WLAN Dual-Band, hat mich auf Ebaykleinanzeigen 15 Euro gekostet, neu liegt er bei 25,-€ damit dann ins 5 Ghz Netz und falls du noch Geräte hast mit 2,4 Ghz dann die halt in das Netz.

Naja ich weiß nicht ob ein billiger Router was taugt. Mein Problem ist das der von dir erwähnte nur 300MBit in 2,4 und 5GHz Netz macht.
Das wäre dann auf dem Stand meines alten Thinkpads von vor 6 Jahren.

Scheint mir nicht gerade zukunftssicher ;)
Man sieht ja das ein Router mit 2,4GHz der 150Mbit nichtmal mehr als 32MBit schafft und ich habe den Kanal gewählt wo die wenigsten drauf senden.
Und um das ganze noch erbährmlicher zu machen es wird nichtmal schneller wenn man direk neben dem Router ist... :fresse2:

Die ersten Router die zumindest auf dem Papier Leistung bringen gehen ab 50€ los.
Nur ist dort das Problem das die LAN Ports nur 100MBit haben.
Also schaut man weiter und ist dann gleich bei 70-80€.

Man muss ja bedenken das Internet schneller wird. Hier werden schon 200MBit angeboten. Bald sollen hier über 300 verfügbar sein laut Techniker.
 
Moin,

nimm keinen WLan Router, nimm einen AP: Ubiquiti UniFi AP AC Lite (UAP-AC-Lite) Preisvergleich oder gar [Ubiquiti UniFi AP AC Pro (UAP-AC-Pro) Preisvergleich Geizhals Deutschland UniFi AP Pro Preisvergleich [/url] ich versorge mit einem AP Pro jetzt die gleiche Fläche die ich vorher mit 3 Schampel APs versorgt hatte, sind hier schon mehrfach erwähnt. Besonderheit: Keine Webinterface zum managen, das geschieht über eine kostenlose Controller Software die aber nicht ständig laufen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vorschlag, war auch eher um schnell und billig ins 5 Ghz Netz zu kommen, du kannst natürlich auch Pech haben und bei dir ist die Auslastung in den einzelnen Frequenzen so hoch, dass dort gar nichts geht. Mit dem 15,-€ Router komme ich auf ca. 100-120 Mbit im 2,4Ghz Netz, mehr habe ich auch mit teureren Vertretern nie geschafft.
 
Das Problem bei den Routern mit hohen Geschwindigkeiten ist, das die mehrere Kanäle bündeln.
Für 802.11n ab 150 MBit/s werden keine 20 MHz Bandbreite mehr benötigt, sondern 40 MHz Bandbreite.
D.H., man hat im 2,4 GHz-Netz nicht mehr 4 mögliche störungsfreie Kanäle, sondern nur noch 2.
In der Praxis wird man auf keinem der beinden möglichen Kanäle die komplette Bandbreite störungsfrei haben, also auch nicht mal in die Nähe der theoretischen Geschwindigkeit kommen.
Für 802.11ac und 300 MBit braucht man schon 80 MHz Bandbreite, also 4 Kanäle im 5 GHz-Band.
Mit MIMO lässt sich das steigern, aber dadurch steigt auch der Bandbreitenbedarf (2x2 (600 MBit) sind schon 8 Kanäle im 5 GHz-Band, mit 4x4 belegt man schon fast das komplette 5 GHz-Band).
Außerdem müssen beide beteiligten Geräte MIMO unterstützen.
 
Klares +1 für die Ubiquiti, was du da an Leistung für so wenig Geld bekommst ist der Hammer. Hab bei mir auch nen LR hängen, der Deckt von einem Ende des Hauses mehr ab, als der Speedport vorher der genau in der Mitte steht ;)

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk
 
Klares +1 für die Ubiquiti, was du da an Leistung für so wenig Geld bekommst ist der Hammer. Hab bei mir auch nen LR hängen, der Deckt von einem Ende des Hauses mehr ab, als der Speedport vorher der genau in der Mitte steht ;)

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk
LR ist völlig unnötig. Der sendet bei korrekter Standorteinstellung kein Stück stärker als der Pro.
 
Moin,

nimm keinen WLan Router, nimm einen AP: Ubiquiti UniFi AP AC Lite (UAP-AC-Lite) Preisvergleich | Geizhals Deutschland oder gar Ubiquiti UniFi AP Pro Preisvergleich | Geizhals Deutschland ich versorge mit einem AP Pro jetzt die gleiche Fläche die ich vorher mit 3 Schampel APs versorgt hatte, sind hier schon mehrfach erwähnt. Besonderheit: Keine Webinterface zum managen, das geschieht über eine kostenlose Controller Software die aber nicht ständig laufen muss.

Hmm also das es kein Webinterface hat gefällt mir ehrlich gesagt nicht so gut.
Das mag ich eigendlich weil man so einfach die Teile konfigurieren kann, selbst übers Tablet.

Von reinen AP bin ich bisher weg gegangen weil die genauso teuer sind wie Router aber Router mehr können.
Man kann bei eingen ein Sever laufen lassen für Festplatten z.B.

Ich muss jetzt auch keine Kilometer überbrücken wenn ich 300MBit real im Umfeld von 4-5m schaffen würde reicht mir das schon.
Meine Nachbarn müssen ja sich nicht noch versuchen einzuhacken :d
 
Wenn man gewillt ist zum Ubiquiti AP einen Cloud Key anzuschaffen ist das von überall per Web-Oberfläche managbar. Nur die Frage, was man ständig da rum fummeln will. Ein Mal richtig konfiguriert und die Sache läuft. Ich hab den Controller unten auch nur am Server installiert. Erweitert sich die Ubiquiti Hardware hier, kommt mit 100% Sicherheit der Cloud Key. Nicht zuletzt, weil ich dann von außen drauf zugreifen und fernwarten könnte.
Am UAP-AC-Pro von Ubiquiti kriegt mein Galaxy S7 'ne Verbindung mit 650-700 mbit/s down und dasselbe up. mehr hab ich noch nicht gesehen.

Ich mag ja spezialisierte Lösungen. Von diesem Router Irrsinn bin ich nicht so begeistert. Wird sich mir nie erschließen, warum jemand z.B. 3 Fritzboxen ins Heim stellt, von denen dann 2 als AP laufen. Will ich Speicherplatz im Netzwerk, lege ich mir 'n NAS zu und bastel nicht irgendwas an einen Consumer-Router mit dran. Aber gut, jeder wie er möchte.

Grüße
Thomas
 
LR ist völlig unnötig. Der sendet bei korrekter Standorteinstellung kein Stück stärker als der Pro.
Ich hab den LR hauptsächlich gekauft weil er günstiger war als der Pro ;)
Hmm also das es kein Webinterface hat gefällt mir ehrlich gesagt nicht so gut.
Das mag ich eigendlich weil man so einfach die Teile konfigurieren kann, selbst übers Tablet.

Von reinen AP bin ich bisher weg gegangen weil die genauso teuer sind wie Router aber Router mehr können.
Man kann bei eingen ein Sever laufen lassen für Festplatten z.B.

Ich muss jetzt auch keine Kilometer überbrücken wenn ich 300MBit real im Umfeld von 4-5m schaffen würde reicht mir das schon.
Meine Nachbarn müssen ja sich nicht noch versuchen einzuhacken :d
Von wegen selbst für das Tablet, mit laufendem Controller gibts dafür sogar ne App, mit der ich das sogar von außen konfigurieren kann. Ein Cloud Key muss nicht unbedingt sein, Virtualisierung auf einem NAS ist ne Möglichkeit oder wie bei mir am Raspberry.

Die APs kosten einfach mehr als normale Router Kombigeräte weil sie das beim gleichen Preis definitiv besser können als das Kombigerät.

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Am UAP-AC-Pro von Ubiquiti kriegt mein Galaxy S7 'ne Verbindung mit 650-700 mbit/s down und dasselbe up. mehr hab ich noch nicht gesehen.

Ich mag ja spezialisierte Lösungen. Von diesem Router Irrsinn bin ich nicht so begeistert. Wird sich mir nie erschließen, warum jemand z.B. 3 Fritzboxen ins Heim stellt, von denen dann 2 als AP laufen. Will ich Speicherplatz im Netzwerk, lege ich mir 'n NAS zu und bastel nicht irgendwas an einen Consumer-Router mit dran. Aber gut, jeder wie er möchte.

Welchen AP meinst du denn genau? Der hier verlinkte ist nur mit 300MBit über 5GHz angegeben.

Nun bei mir ist fast alles eine spezialisierte Lösung, aber irgendwann hat man da kein Bock mehr drauf.
Es geht einfach nicht das man sich mit jeden Sch... Tage lang beschäftigen muss eh es läuft.
Da habe ich genug andere Baustellen.
Am liebsten wäre mir anschließen und läuft :) Ich will es einfach mal einfach haben. Habe ja auch keine großen Anforderungen.
Schneller W-Lan Zugang zum Netzwerk der möglichst wenig kostet.

Mit ein NAS kannste mich übrigens jagen, verstehe auch nicht wieso heute jeder Depp ein NAS braucht. Hauptsache Strom verschwenden.

Ahja gutes Stichwort, Stromverbrauch da wäre toll was zu haben was wenig frisst.
 
Welchen AP meinst du denn genau? Der hier verlinkte ist nur mit 300MBit über 5GHz angegeben.

Sorry falschen erwischt: https://geizhals.de/ubiquiti-unifi-ap-ac-pro-uap-ac-pro-a1325749.html?hloc=at&hloc=de
Der LR ist für DE unsinnig, er könnte zwar mit mehr Leistung senden, nutzt aber wenig wenn die Gegenstelle ihn nicht mehr erreicht.Wie hoch die Wahrscheinlichkeit für den Besuch und Rechnungsstellung durch einen Messtrupp sind kann ich nicht beurteilen. Auf der Arbeit haben die für uns mal eine Störstelle im Nachbarhaus gesucht und gefunden, also wenn die kommen dann finden die auch :p

-teddy
 
Zuletzt bearbeitet:
Der verlinkte UAP-Pro ist ein älteres Modell und wurde zwischenzeitlich durch den UAP-AC-Pro ersetzt. Dieser dürfte über deinem Budget liegen. Der ebenfalls verlinkte, günstigere UAP-AC-Lite ist auch schon sehr performant.

Die WLAN-Performance verhält sich i.d.R. proportional zum Verbrauch.
Bei gleicher Sendeleistung verbraucht ein reiner AP weniger als ein zum AP degradiertes Kombigerät (Router+Switch+WLAN-AP), da jenes über mehr Funktionen verfügt, die zu versorgen sind. Die werden beim Betrieb als AP zwar vielfach nicht benötigt, lassen sich aber nicht restlos elektrisch abschalten. Insofern dürften die 6 Watt, die für den UAP-AC-Lite spezifiziert sind, lediglich von Routern unterboten werden, die deutlich schlechtere WLAN-Performance haben.
 
Mit ein NAS kannste mich übrigens jagen, verstehe auch nicht wieso heute jeder Depp ein NAS braucht. Hauptsache Strom verschwenden.
Wozu braucht jeder Depp eine lahme USB Festplatte am Router :fresse: ?

Wie gesagt, der LR drosselt sich auf die zulässige Sendeleistung ein, wenn man die Ländereinstellung im Controller richtig wählt. Aber wegen 3 dBm hin oder her wird noch kein Wagen mit Antennen vor der Haustüre stehen. Könnte ich mir zumindest nicht vorstellen.
Kosten für so 'nen Einsatz sollen aber bei irgendwo 5.000 - 10.000 Euro liegen. Irgendwas war da auch noch, dass die im Fall der Fälle berechtigt sein sollen, die Stör-Hardware zu beschlagnahmen. Das soll dann nicht nur der Sender sein, sondern irgendwie alles was da mit dran hängt. Also die komplette EDV. Hab ich auch keinen Glauben dran, aber man weiß ja nie.


Grüße
Thomas
 
Wozu braucht jeder Depp eine lahme USB Festplatte am Router :fresse: ?
Weil es für die meisten reichen würde?
Mal eben ein bischen speichern auf eine 2,5" Platte die danach wieder schlafen geht bei ein Gerät was sowieso 24/7/365 läuft
Da muss man sich nicht ein extra Gerät hinstellen was kaum schneller ist aber mehr Strom verbraucht ;)
Und 99,5% der NAS Besitzer brauchen gar keines. :fresse2:

Aber kommen wir mal zum eigendlichen Thema W-Lan zum laufen bekommen.
Ich habe so ein bischen das Gefühl das wir vom 1 Kern Proz bei ein 16 Kerner gelandet sind. :d

Ist ja schon und gut das es dort Geräte für um die 150€ gibt, aber so wirklich im Preisleistungsrahmen ist das ja nicht mehr.
Als ich das hier gestartet habe, da dachte ich noch das man mit 50€ mal eben alles Umbauen kann und glücklich ist.
Scheint aber nicht so der Fall zu sein :fresse2:
Bin irgendwie enttäuscht das nach all den Jahren die ich den billigen Router hier benutze nix besseres zu finden ist.
Ich meine ich hab damals 20€ bezahlt und das Tablet ins Netz zu bekommen.

Eine weitere Sorge ist ich weiß nicht wie es im 5GHz Netz aussieht.
Nicht das dieses genauso überladen ist wie der 2,4er
 
Nicht das dieses genauso überladen ist wie der 2,4er
Habe jetzt den Thread nochmal komplett gelesen, bislang stand nirgendwo was zum RF-Environment. Kannst du tatsächlich in der Gerätekonfiguration sehen, dass das 2.4 GHz Netz überladen ist, oder ist das jetzt nur geschätzt?

Ich meine ich hab damals 20€ bezahlt und das Tablet ins Netz zu bekommen.
Für 'nen Zwanni bekommst du auch heute noch alles ins Netz. Aber du möchtest ja mehr als nur irgendwie irgendwas ins Netz zu bekommen, nech? Ich für meinen Teil hatte noch nie ein ausdauernd stabiles und zuverlässiges WLAN Netz wie mit den Ubiquiti APs. Zuvor hatte es das WLAN der Fritte getan, aber das war hm... naja. Es hat so irgendwie funktioniert, mehr aber auch nicht. Ich schätze das Monitoring und die Konfigurationsmöglichkeiten der Ubiquiti APs doch sehr. Es geht halt etwas mehr als WLAN an & aus ;)
Wenn man das nicht möchte oder braucht kann ich das verstehen.

Aber davon abgesehen - ein normaler Consumer AP mit 2,4 & 5 GHz Unterstützung sollte doch auch für deutlich weniger zu bekommen sein als 150 Euro?
Ich geh jetzt einfach mal Geizhals von oben her durch:

Netgear WAC104 Preisvergleich Geizhals Deutschland
TP-Link AP200 Preisvergleich Geizhals Deutschland
Linksys WAP300N Access Point Preisvergleich Geizhals Deutschland
D-Link DAP-1665 Preisvergleich Geizhals Deutschland

Gemäß Datenblatt sollten die alle können was du willst. Nur obs am Ende so funktioniert kann ich dir halt nicht sagen ;)

Grüße
Thomas
 
Habe jetzt den Thread nochmal komplett gelesen, bislang stand nirgendwo was zum RF-Environment. Kannst du tatsächlich in der Gerätekonfiguration sehen, dass das 2.4 GHz Netz überladen ist, oder ist das jetzt nur geschätzt?
Ick habe hier ein altes Samsung Galaxy Tab 2 mit ein Scantool und das ist schon gut voll.
Mehr Leute als hier wohnen. Das Ding hat auch nur 2,4GHz

Habe noch ein Tab A - 2016 hier liegen was ich aber noch nicht eingerichtet habe, dies soll 5GHz haben :)


Für 'nen Zwanni bekommst du auch heute noch alles ins Netz. Aber du möchtest ja mehr als nur irgendwie irgendwas ins Netz zu bekommen, nech? Ich für meinen Teil hatte noch nie ein ausdauernd stabiles und zuverlässiges WLAN Netz wie mit den Ubiquiti APs. Zuvor hatte es das WLAN der Fritte getan, aber das war hm... naja. Es hat so irgendwie funktioniert, mehr aber auch nicht. Ich schätze das Monitoring und die Konfigurationsmöglichkeiten der Ubiquiti APs doch sehr. Es geht halt etwas mehr als WLAN an & aus ;)
Wenn man das nicht möchte oder braucht kann ich das verstehen.
Naja habe ja ein offiziell 150Mbit Router und eine 300MBit Karte im Lappy.
Und obwohl der Lappy direkt neben dem Router liegt sind nicht mehr als 5MByte Downloads möglich das ca. 32MBit ist.
32 zu 150 möglichen ist nicht gerade gut :d
Da scheint also was nicht zu stimmen.
Da ich W-Lan auch nur in ein Zimmer brauche, also in dem wo ich mich am meisten aufhalte muss jetzt keine Mega Reichweite erreicht werden.
Aber davon abgesehen - ein normaler Consumer AP mit 2,4 & 5 GHz Unterstützung sollte doch auch für deutlich weniger zu bekommen sein als 150 Euro?
Ich geh jetzt einfach mal Geizhals von oben her durch:
Dat bin ich doch auch schon
Nur was bringen die? Ich behaupte mal das die 300MBit Geräte die nur in irgend ein dunklen Labor in absolut abgeschirmter Umgebung erreicht haben und in der Aussenwelt komplett versagen :d
Ich habe hier halt mein 150MBit Router im Kopf der gerade mal 1/5 vom versprochnen schafft.
Müsste wohl also 1500MBit Router nehmen um meine angezielten 300Mbit zu schaffen :fresse2:
 
Dat bin ich doch auch schon
Nur was bringen die? Ich behaupte mal das die 300MBit Geräte die nur in irgend ein dunklen Labor in absolut abgeschirmter Umgebung erreicht haben und in der Aussenwelt komplett versagen :d
Ich habe hier halt mein 150MBit Router im Kopf der gerade mal 1/5 vom versprochnen schafft.
Müsste wohl also 1500MBit Router nehmen um meine angezielten 300Mbit zu schaffen :fresse2:
Wenn nix dabei is in der niedrigen Preiskategorie, dann muss man halt etwas höher einsteigen ;)
Wie gesagt, die Ubiquiti sind an sich feine Teile, wenn du je doch Lust drauf bekommen solltest.

Grüße
Thomas
 
Können die Dinger den IPv6?
Bin da zwar nicht auf dem laufenden, aber das wird immer wichtiger soweit ich weiß.
 
@StillPad
Naja habe ja ein offiziell 150Mbit Router und eine 300MBit Karte im Lappy.
Und obwohl der Lappy direkt neben dem Router liegt sind nicht mehr als 5MByte Downloads möglich das ca. 32MBit ist.

Das langsamste Gerät, also dein 150 Mbit/s Router, bestimmt die Geschwindigkeit. In der Praxis darf man rund ein drittel davon als Nettoleistung erwarten, also etwa 50 Mbit/s.
5 MByte/s sind 40 Mbit/s (keine Ahnung wie du auf 32 Mbit/s kommst). Du bist also etwa dort, wo du es realistischerweise erwarten kannst.

IEEE 802.11 / WLAN-Grundlagen
 
Das langsamste Gerät, also dein 150 Mbit/s Router, bestimmt die Geschwindigkeit. In der Praxis darf man rund ein drittel davon als Nettoleistung erwarten, also etwa 50 Mbit/s.
5 MByte/s sind 40 Mbit/s (keine Ahnung wie du auf 32 Mbit/s kommst). Du bist also etwa dort, wo du es realistischerweise erwarten kannst.

IEEE 802.11 / WLAN-Grundlagen
Moin,
also auf die 32 komme ich weil ich meist bei 4MByte/Sec rumeiere und nicht 5. Habe mich da vertippt.
Der Speedcheck von Vodafone spuckt auch nur 32MBit aus.

Das mit den wirklichen Geschwindigkeiten ist mal interessant, wie ich schon immer vermutet habe alles eine Marketinglüge.

Wenn ich also die angepeilten 300MBit haben will muss ich min. 1000 auf dem Gerät haben.
Ist die Frage ob sich das überhaupt lohnt, oder ob man sich nicht gleich auf 60GHz ausrichtet
 
Also um deine angepeilten 100Mbit zu erreichen würde ich dir auch den Ubiquiti UAP AC Lite raten, dieser ist nicht so teuer. Ich persönlich habe mir selbst letzte Woche einen davon gekauft und bin sehr zufriden mit der WLAN-Reichweite und der Geschwindigkeit, bekomme im Nebenzimmer sowohl mit 2,4Ghz, als auch mit 5,0Ghz 150Mbit mit meinem Handy (das macht auch nicht mehr mit).

LG Counted911
 
Der Speedcheck von Vodafone spuckt auch nur 32MBit aus.

....

Wenn ich also die angepeilten 300MBit haben will muss ich min. 1000 auf dem Gerät haben.
Ist die Frage ob sich das überhaupt lohnt, oder ob man sich nicht gleich auf 60GHz ausrichtet

Mit einem Internet Speed Test kann man die WLAN Geschwindigkeit nur sehr grob bestimmen.
Wenn man's genau wissen will nimmt man iperf.

Wenn du im WLAN 300 Mb/s effektiv erreichen willst, brauchst du ein 802.11ac Netzwerk, d.h. alle beteiligten Geräte müssen das unterstützen. Und zwar mit mindestens drei Streams, also jeweils drei Antennen pro Gerät. Die allermeisten Notebooks haben nur ein oder zwei. Ich glaube nur einer von Apple hat drei eingebaut.
WLAN Sticks, Handys, Tablets, haben in aller Regel nur eine Antenne, selten einmal zwei.

Mit ein oder zwei Mauern dazwischen wirst du die 300 Mb/s auch dann wahrscheinlich verfehlen.

In 60 GHz Band funktioniert die Übertragung nur, wenn zwischen Sender und Empfänger Sichtverbindung besteht. Also im gleichen Raum über relativ kurze Distanz (wenige Meter). Die allersten Geräte erscheinen gerade erst auf dem Markt.

Lies dir doch mal den Link durch, den ich oben gegeben habe. Wenn du WLAN ausreizen willst, musst du dich mit der Physik und Technik beschäftigen.



Mit anderen Worten: nimm einen LAN Kabel, wenn du Tempo brauchst.
 
Dass die Hersteller mit bestmöglichen Performancewerten werben, ist eine Binse. In den Datenblättern der Geräte steht i.d.R. unter welchen Voraussetzungen die zustande kommen. Die Datenblätter sind im Web ohne Probleme einsehbar. Wenn einem die Befassung damit zu komplex ist, ist das nicht Schuld der Hersteller.
300MBit erreicht man in der gängigen Praxis m. E. nur im 5G-Band mit 802.11ac-konformen Geräten. Der UAP AC Lite erfüllt diese Anforderung und ist hinsichtlich Verbindungsstabilität, Geschwindigkeit beim Verbindungsaufbau, Anzahl der Clients, die bedient werden können, und Verbrauch Kombigeräten für € 40 deutlich überlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh