EvoluT1oN
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 17.02.2005
- Beiträge
- 2.114
Hallo Zusammen,
ein Bekannter von mir hat eine 2-Mann Firma mit zwei weiteren freien Mitarbeitern. Branche -> Dienstleistung und Einzelhandel.
Es gibt 3 feste Arbeitsplätze, ein Arbeitsplatz davon wird sich von den freien Mitarbeitern geteilt, da diese zu unterschiedlichen Zeiten da sind.
Clients: 2x Windows 7 Professional, 1x Windows XP Professional
Dort im Netzwerk läuft ein Win2k8R2 Server, auf dem noch ein paar VMs laufen. Datenverwaltung läuft über FreeNas auf einem zweiten physikalischen Server, die Ordner sind dementsprechend bei den Clients als Netzlaufwerke eingebunden.
Vorhanden ist ein kleiner Netzwerkschrank wo diese beiden 19" Server mit 2x8Port Gigabit Switches und einer kleinen USV betrieben werden.
1.) Meine Frage nun, welcher Vorteile habe ich wenn ich einen Domain Controller in das Netzwerk einbringe? Welche Vorteile hätte es für die Benutzer?
2.) Die Mail Kommunikation läuft bisher über POP3 Postfächer mit Outlook 2007. Falls ein DC eingepflegt wird, wie gehe ich dann mit den Mail Postfächern um? Ein Exchange ist glaub ich zuviel des Guten. Aber wie verfahre ich mit den Konten, was könnte ich verbessern? Momentan liegen die .pst's ganz Normal im Standard Outlook Verzeichnis, sprich, keine wirkliche Datensicherheit.
Ich möchte natürlich, dass die Postfächer nicht Geräte-gebunden sind. Also dass sich jeder user an jedem PC anmelden kann und sein Outlook hat.
Sollten daher zukünftlich die Outlookprofile(inkl pst) auf einem Fileserver liegen, statt lokal auf dem Rechner, oder gibt es bessere Möglichkeiten?
PS: Dieses Chaos was die Informationstechnik angeht, ist durch eine permanente Austockung der Gerätschaften entstanden. Jetzt wird's mal Zeit das zu beseitigen.
Natürlich darf auch etwas investiert werden, sofern man dadurch etwas verbessert.
Über Antworten auf meine beiden Fragen würde ich mich freuen. Danke.
ein Bekannter von mir hat eine 2-Mann Firma mit zwei weiteren freien Mitarbeitern. Branche -> Dienstleistung und Einzelhandel.
Es gibt 3 feste Arbeitsplätze, ein Arbeitsplatz davon wird sich von den freien Mitarbeitern geteilt, da diese zu unterschiedlichen Zeiten da sind.
Clients: 2x Windows 7 Professional, 1x Windows XP Professional
Dort im Netzwerk läuft ein Win2k8R2 Server, auf dem noch ein paar VMs laufen. Datenverwaltung läuft über FreeNas auf einem zweiten physikalischen Server, die Ordner sind dementsprechend bei den Clients als Netzlaufwerke eingebunden.
Vorhanden ist ein kleiner Netzwerkschrank wo diese beiden 19" Server mit 2x8Port Gigabit Switches und einer kleinen USV betrieben werden.
1.) Meine Frage nun, welcher Vorteile habe ich wenn ich einen Domain Controller in das Netzwerk einbringe? Welche Vorteile hätte es für die Benutzer?
2.) Die Mail Kommunikation läuft bisher über POP3 Postfächer mit Outlook 2007. Falls ein DC eingepflegt wird, wie gehe ich dann mit den Mail Postfächern um? Ein Exchange ist glaub ich zuviel des Guten. Aber wie verfahre ich mit den Konten, was könnte ich verbessern? Momentan liegen die .pst's ganz Normal im Standard Outlook Verzeichnis, sprich, keine wirkliche Datensicherheit.
Ich möchte natürlich, dass die Postfächer nicht Geräte-gebunden sind. Also dass sich jeder user an jedem PC anmelden kann und sein Outlook hat.
Sollten daher zukünftlich die Outlookprofile(inkl pst) auf einem Fileserver liegen, statt lokal auf dem Rechner, oder gibt es bessere Möglichkeiten?
PS: Dieses Chaos was die Informationstechnik angeht, ist durch eine permanente Austockung der Gerätschaften entstanden. Jetzt wird's mal Zeit das zu beseitigen.
Natürlich darf auch etwas investiert werden, sofern man dadurch etwas verbessert.
Über Antworten auf meine beiden Fragen würde ich mich freuen. Danke.
Zuletzt bearbeitet: