Vorteile eines DC für kleine Firma?

EvoluT1oN

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.02.2005
Beiträge
2.114
Hallo Zusammen,

ein Bekannter von mir hat eine 2-Mann Firma mit zwei weiteren freien Mitarbeitern. Branche -> Dienstleistung und Einzelhandel.

Es gibt 3 feste Arbeitsplätze, ein Arbeitsplatz davon wird sich von den freien Mitarbeitern geteilt, da diese zu unterschiedlichen Zeiten da sind.

Clients: 2x Windows 7 Professional, 1x Windows XP Professional

Dort im Netzwerk läuft ein Win2k8R2 Server, auf dem noch ein paar VMs laufen. Datenverwaltung läuft über FreeNas auf einem zweiten physikalischen Server, die Ordner sind dementsprechend bei den Clients als Netzlaufwerke eingebunden.

Vorhanden ist ein kleiner Netzwerkschrank wo diese beiden 19" Server mit 2x8Port Gigabit Switches und einer kleinen USV betrieben werden.

1.) Meine Frage nun, welcher Vorteile habe ich wenn ich einen Domain Controller in das Netzwerk einbringe? Welche Vorteile hätte es für die Benutzer?

2.) Die Mail Kommunikation läuft bisher über POP3 Postfächer mit Outlook 2007. Falls ein DC eingepflegt wird, wie gehe ich dann mit den Mail Postfächern um? Ein Exchange ist glaub ich zuviel des Guten. Aber wie verfahre ich mit den Konten, was könnte ich verbessern? Momentan liegen die .pst's ganz Normal im Standard Outlook Verzeichnis, sprich, keine wirkliche Datensicherheit.
Ich möchte natürlich, dass die Postfächer nicht Geräte-gebunden sind. Also dass sich jeder user an jedem PC anmelden kann und sein Outlook hat.
Sollten daher zukünftlich die Outlookprofile(inkl pst) auf einem Fileserver liegen, statt lokal auf dem Rechner, oder gibt es bessere Möglichkeiten?

PS: Dieses Chaos was die Informationstechnik angeht, ist durch eine permanente Austockung der Gerätschaften entstanden. Jetzt wird's mal Zeit das zu beseitigen.

Natürlich darf auch etwas investiert werden, sofern man dadurch etwas verbessert.

Über Antworten auf meine beiden Fragen würde ich mich freuen. Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also bei einer derart kleinen Anzahl an Mitarbeitern/Clients denke ich lohnt es nicht einen DC aufzusetzen. Im Grunde ist auch der W2K8 Server überflüssig - macht evtl. Sinn wegen der VMs, aber dazu hast du keine näheren Angaben gemacht? Die Server Administration generiert hier wohl mehr Overhead als echte Vorteile fürs tägliche Arbeiten.

Bezüglich der Postfächer würde ich sagen kommt es darauf an, wie flexibel der Zugriff auf die E-Mails sein sollte. Wenn die Mitarbeiter z.B. auch gerne unterwegs an ihre E-Mails möchten bietet sich evtl. ein fremdgehostetes Exchange Postfach an.
 
Danke für die Antwort.
Momentan sind die Vms auch in Verwendung, auf einem läuft ein interner FTP, die anderen sind momentan noch zu Testzwecken. Da der Server sowieso steht, macht es aber mometan nicht viel Sinn ihn aufzulösen.

EMail: Kannst Du mir einen Anbieter nennen der so einen Exchange Service anbietet? Hab über google soeben nichts gefunden. (edit: hab einen gefunden)
Die Mitarbeiter müssen nicht unbedingt ihre Mails Mobil abrufen können. Aber der Chef selber macht es momentan bspw. über ein POP3 Konto an einem Android Handy. Alle 30 Minuten wird abgerufen. Funktioniert soweit auch.


Aber ich könnte doch auch das komplette Outlook Profil auf das AD syncen oder? Sollte so dann nicht auch jedes Konto von jedem PC verfügbar sein, oder würde es da komplikationen geben?
 
Zuletzt bearbeitet:
PSTs darf man nicht auf Netzlaufwerke bzw. Freigabe legen. google mal, das gibt Probleme. Mag MS wohl nicht ;) Zur Sicherung natürlich, aber nicht zum "Betrieb".

Zum Thema gemiteten Exchange: Premium Hosting. Premium Service. - domainFACTORY
nennt sich Managed Exchange

Noch eine Idee: Für 40 EUR / Jahr / Mitarbeiter gibts bei "Google Apps for Business" Kontakte, Mails, Kalendar, usw. inkl. Outlook Sync - auch für die eigene Domain. Fraglich inwiefern man die Daten Google in den Rachen werfen will - scheint aber echt gut zu funktionieren. Gibt diverse Anleitungen und Berichte in dt. Blogs.
 
Habe ich sonst noch Möglichkeiten die .pst über einen Server zu backupen, außer mit einem Fremdanbieter-Programm arbeiten zu müssen?

40 Euro im Jahr / Mitarbeiter ist die ganze Geschichte noch nicht wirklich Wert.
 
Naja, du könntest die PST beim abmelden ja auf den Server schieben per Script.
Ich weiss nicht, wie sich das mit servergespeicherten Profilen verhält - ob er die PST dann auch aufm Server speichert (sofern im Profilordner verankert) - könnte aber auch Probleme geben. Da bin ich mir aber absolut nicht sicher.

40 EUR/Jahr: Mit einem Managed Exchange musst du wohl so mit 9-12 EUR/Monat pro eMail-Adresse rechnen.

Wenns nur um Mail geht (also ohne Kontakte, Aufgaben, Kalender): IMAP nutzen
 
PSTs ist so nen Thema für sich.

Punkt 1 ist, dass die PSTs nicht im Roaming Ordner sind, damit werden sie standardmäßig nicht gesynct. (sie sind in Local abgelegt)

Jetzt könnte man denken, ah, dann pack ich sie halt in den roamingordner, gebe nen neuen Pfad für die PSTs an und dann ist das gut, weit gefehlt. Dann kommt Outlook nicht mehr klar, wenn man es auf mehreren Rechnern einsetzt. Verliert die Einstellungen, AV-Software geht, bei abweichender Installation auch net mehr, alles in allem ist das für einen 1-Rechner ACC ok, wenn man aber sich aber von mehreren Rechner anmelden möchte, geht das nicht (1 Sitzung).

Die einzige Möglichkeit ist, dass man die PST über ein An-/Abmeldeskript jedes Mal hin und hersichert. Problem dabei ist, dass das in Abhängigkeit von der Größe der Datei und dem Netzdurchsatz (1gbit bedeutet nicht zwangsläufig auch 125MB/s) das ganze schon dauern kann. Sprich, der läd zB beim Anmelden noch 1min nach, innerhalb dieser Minute kann man nicht Outlooken. Man ist aber schon angemeldet und kann schon machen. Bei servergespeicherten Profilen wird erst dann angemeldet, wenn auch alle Daten auf dem rechner sind, vorher wird gewartet.

Alles in allem kann man Server PSTs schon nutzen, aber in Abhängigkeit von der Usage kann das schon sehr zäh werden.

Andere Option wäre ein TS Server, da sind die Daten dann immer am selben Platz und man logt sich nur noch per Remote ein und kann loslegen.
Problem: 1) Lizenz 2) SPoF

Ein DC bietet sich an, wenn du nen AD fährst oder du zwingend eine zentrale Userpflege brauchst, oder wenn du bestimmte Dienste nur für Domainuser freigeben willst. (so das kein anderer rankommt)

Allgemein solltest du dir überlegen, ob du deinem Bekannte da einen Gefallen tust, wenn du keine ausreichenden Kenntnisse im Bereich W2k8R2 Administration hast.

Nen DC kann schon sehr störrig werden. Es bietet sich dann an, den DC zur eierlegenden Wollmilchsau zu machen, oder andere Server in den Verbund einzubinden die Teilaufgaben übernehmen können. DNS und DHCP sind da genannt.
Du darfst nicht vergessen, dass du da an produktivsystemen Hand anlegst und du deinem Bekannten unter anderem Geld kosten kannst. Sprich, sowas kann eine Freundschaft beenden.
Sicherlich kostet nen IT Dienstleister Geld und das nicht wenig, manchmal muß man aber eben auch Geld investieren um einen Nutzen zu haben. Nicht alles kann man für Lau bekommen, bzw sollte das.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht es bei IMAP mit den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aus?
Die gibt es nämlich auch für Emails im geschäftlichen Bereich!
 
Schließe mich da passat etwas an.
Dieses Google Exchange ist eigentlich ne tolle Sache, kostet aber auch gut Geld.

Ich würde, wenn es wirklich nur um Mails geht, hier auf IMAP zurückgreifen.
Du hast du Mail an einem zentralen Punkt, die Aufgabe der Servertechnik und Co hast du auf den Provider abgewälzt.
Deine Mails liegen zentral im Internet, du kannst von jedem Gerät (PC, Notebook, Smartphone, Toaster, Mikrowelle) auf den selben Datenbestand zugreifen und auch modifizieren.

POP3, auch mit Serverablage, ist für eine Firma NICHT praktikabel, IMAP ist hier die 10000000x bessere Wahl.
Es kostet an sich auch kein Geld, für nen 10er All-In gehts los, das sollte man sich überlegen.
 
danke erstmal an alle, vor allem an Underclocker2k4.

Natürlich ist mir bewusst, dass ich einen Eingriff in ein Produktivsystem einnehmen werde. Allerdings würde ich es nie machen, ohne mich vorher in Kenntnis über die Dinge zu setzen, die ich verändern will.

Daher informiere ich mich weit im Vorraus. Selbst wenn ich letztenendes nichts praktisch an der IT verändern werde, hilft es mir vllt. doch besser zu verstehen.

Imap ist natürlich eine sinnvolle Alternative, da muss ich mich allerdings erstmal beim Hoster schlau machen, ob Imap mit im Angebot ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh