[Kaufberatung] Vorhandenes System ggn. sparsameres tauschen -> Bei ungefähr gleicher Leistung

DiePike

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
03.08.2007
Beiträge
11.061
Ort
Hamburg :]
Hallo,

folgendes System steht hier und soll gegen ein sparsameres System mit ungefähr gleicher Leistung ausgetauscht werden!

- AMD Phenom X4 955 C3
- ASRock A785GXH/128M
- 4GB DDR2 Mushkin RAM
- Corsair CX400
- Western Digital Blue 320GB
- 3 x 120mm Lüfter
- 3 x 092mm Lüfter

Ich weiß das ich die Investition die vermutlich gemacht werden muss, nicht durch die Stromkosten wieder einsparen kann ist mir aber auch egal.

Achso, wäre interessant wieviel Watt ich nach der Umstellung in etwas spare...!

Vielen Dank
Gruß
DiePike
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Behalt das System .. alles andere wäre unsinn... Achte lieber dann beim nächsten System auf den Verbrauch.
 
folgendes System steht hier und soll gegen ein sparsameres System mit gleicher Leistung ausgetauscht werden!
Das wird schwierig.
Du könntest höchstens versuchen das vorhandene System zu untervolten.
 
Hallo,
hab mich diesbezüglich schon korrigiert, die ungefähre Leistung (+/- 10-15%, ggf. auch mehr aber da müsste ich dann konkret die Einsparung und den System-Vorschlag sehen..) wären auch ok.
Gruß
DiePike
 
Was wird denn überhaupt mit dem Sys gemacht?
Evtl. würde ja ein Athlon X4 630 ja ausreichen.
Bei den Boards ist MSI z.B. sehr sparsam.
 
@DiePike

Ich bin ja normalerweise auch zurückhaltend mit belehrenden Worten wenn jemand hier meint für eine Sache Geld auszugeben die vielleicht aus unserer Sicht nicht immer Sinn ergibt.

Aber in diesem Fall würde ich mir das nochmal ganz genau durch den Kopf gehen lassen.
Geld zu investieren um letztendlich in der Leistung abzufallen kann wirklich nicht in deinem Interesse sein. Solltest du um jeden Preis wechseln wollen einzig und allein aufgrund eines niedrigeren Stromverbrauchs (wie du richtig erkannt hast armortisieren wird sich dadurch deine Investition nicht) dann würde ich den i5 vorschlagen.

Allerdings das will ich offen und ehrlich sagen würde ich im Normalfall niemanden anraten von nem Phenom II X4 auf nen i5 zu wechseln die Kosten für die Migration fressen die Vorteile in Sachen Stromersparnis ohnehin auf und für den zwar urchaus vorhandenen Performancevorteil wäre es dennoch eine zu hohe Investition.
Aber wenn du Geld investierst verbessert du dich zumindest in der Performance die TDP ist allgemein niedriger und der i5 ist extrem effizient im speziellen der Idle Verbrauch ist sehr gut.

Nochmal das Ganze macht aus meiner Sicht keinen Sinn und du fährst mit dem
Phenom II bis auf weiteres wirklich nicht schlecht
(Ist ja kein Atomkraftwerk a la Prescott P4)
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist ein quatsch-vorhaben. kauf dir einen neuen kühlschrank und gut ist ;)
 
Stromverbrauch deines Monitors (auf die schnelle gegoogelt): Operational Power Consumption 130 W

Da würd ich eher noch in einen LED TFT investieren und den Rechner so lassen wie er ist.
 
Hallo

nutzt du die Onboardgraka?

-Athlon II X4 (je nach anwendungsgebiet X2/3)
-Mainbord wie Tankman scho sagt vorzugsweise MSI. zB mit DDR3 eins von diesen :)
oder für DDR2 evtl eins von diesen beiden
DDR3 is Sparsamer wie DDR2
A kleinerres Netzteil wie das hier


und zu guter letzt .... dürften 1-2 120mm Lüfter reichen ! :wink:

mit untervolten kannst bei deim system aber auch noch ne mänge raus holen
 
Zuletzt bearbeitet:
Behalt das System .. alles andere wäre unsinn... Achte lieber dann beim nächsten System auf den Verbrauch.

das heißt hier hardwareluxx - LUXX -
also echt jungs, schlag ihm was vor - jeder kann mit seinem geld tun was er will...

also schlag ihm doch etwas vor...

ich würde in richtung mobile - cpu's gehn und so weiter


Grüße
MAFRI
 
Hallo

nutzt du die Onboardgraka?

-Athlon II X4 (je nach anwendungsgebiet X2/3)
-Mainbord wie Tankman scho sagt vorzugsweise MSI. zB mit DDR3 eins von diesen :)
oder für DDR2 evtl eins von diesen beiden
DDR3 is Sparsamer wie DDR2
A kleinerres Netzteil wie das hier


und zu guter letzt .... dürften 1-2 120mm Lüfter reichen ! :wink:

mit untervolten kannst bei deim system aber auch noch ne mänge raus holen
das bietet keinesfalls die selbe leistung wie das was er hat.

Würd auch schauen ob du dein jetziges vielleicht etwas undervolten kannst. Da es wirklich lang dauern wird (auch wenn du sys verkaufst) bis sich die kosten durch die stromrechnung reinbringen lassen.

Mafri das ist zwar luxx, aber den wunsch keine leistung zu verlieren aber weniger strom zu verbrauchen ist schwer zu realisieren... Vorallem weil wir luxx sind :p
 
Hi, wir reden hier nicht über einen PC der zum Zocken genutzt wird, da wäre bzw. ist mir der Verbrauch ja egal! Aber bei einem WSUS/Bereitstellungsdienste/(baldiger)Mail-Server der fast immer an ist, möchte ich schon auf den Verbrauch achten... Und außerdem gehts natürlich auch etwas um den Bastelspaß! Und ja, wir können unsere (Strom-)Rechnungen bezahlen es geht wie gesagt (#1 Post) NICHT ums Geld! ;) Muss man nun euerdings alles rechtfertigen , damit ihr einschätzen könnt wie sinnig das ist? oO

Also ist es definitiv nicht möglich meine Anforderungen zu erfüllen? :-\
 
Zuletzt bearbeitet:
Braucht man für den Anwendungsbereich überhaupt einen Quadcore? Falls nicht, dann würde ich auf einen Athlon II x2 downgraden. Ausserdem würde ich vier der sechs Lüfter rausschmeißen und auf eine 2,5" Notebookfestplatte oder SSD wechseln.
 
Jopp ich würde auch zu einem X2 raten wenn du die Leistung eines 4Kerners nicht brauchst. Wenn doch nimm doch den 910e, der verbraucht weniger als die Hälfte unter Last... dazu noch ein neues Board von MSI und noch eine SSD wenn Geld keine Rolle spielt.

Was noch interessant wäre, ist dein NT. Ein effizienteres kann auch den Verbrauch senken.

Alles in allem könntest du vllt dann maximal 100Watt einsparen...
 
Wenn du eh n neues Board holen musst/willst um Energie zu sparen und n Downgrade auf Dual Core in Betracht kommt wäre auch der Core i3 ne Überlegung wert dazu dann eben n günstiges LGA1156 mit P55 oder halt H55 falls du von der embedded Graka des i3 Gebrauch machen willst was der Energiebilanz wieder zugute kommt.
Der i3 ist halt noch effizienter als der Athlon II in der Frage Performance pro Watt außerdem ist der Idle Verbrauch eine Klasse für sich.

Und by the way nein hier muss sich niemand dafür rechtfertigen wofür er sein Geld ausgibt aber in der Regel - das wissen viele hier aus eigener Lebenserfahrung - ist es eben hart verdient und da meint es dann keiner schlecht mit dir wenn man versucht dir nahezulegen dein Kaufvorhaben nochmal zu überdenken weil das ja im Prinzip ne Investition darstellt die keinen Mehrwert für dich bedeutet.
Wenn dann allerdings jemand drauf besteht dann kriegt er natürlich auch ene Empfehlung is doch logo.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja durch stromsparende hw verliert er bei allen vorschlägen leistung.

I5 und msi mobo bringen im vergleich zum phenom2 vielleicht ein paar watt weniger ohne was an peformance zu verlieren. Aber das ist so gering, dass es sich nicht auszahlt.

Würd einfach testen wie weit man das vorhandene sys undervolten kann, ohne den takt zu senken, oder mit leichter absenkung des taktes.
 
wenn es dir um das stromsparen aus ökologischem sinn geht, dann lass dein vorhaben sein, da die produktion der neuen teile mehr strom kostet als du einsparen wirst.
hw wächst bekanntlich nicht auf bäumen oder an sträuchern.

wenn es dir um stromsparen aus wirtschaftlichem gründen geht, dann einen kleinen x2 rein und gut is. evtl ein effektiveres nt.
 
AMD Athlon II X4 610e, 4x 2.40GHz, boxed (AD610EHDGMBOX) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland

Der Wechsel von AM2 auf AM3 würde dich so viel Geld kosten, dass die 2~3 Watt Ersparnis erst in vielen, vielen Jahren einen Gegenwert bringen. Und die AsRock-Boards sind im Gegensatz zur ASUS-Mutter bereits sehr sparsam.

Die Lüfter sollten ebenfalls auf ein notwendiges Minimum (2~3 Stück) reduziert werden und das NT darf ruhig gegen ein 300W-Modell mit vernünftiger IDLE-Effizienz getauscht werden.
 
IMHO ist jeglicher Tausch von Hardware absolute Geld- und Zeitverschwendung bei dir.
 
Pike hat ja mittlerweile klargestellt das seine Investition sich nicht durch die Stromersparnis auf lange Sicht armortisieren muss insofern ist der Aspekt Wirtschaftlichkeit ohnehin außen vor.
Auf Athlon II X4 würde ich persönlich nicht gehen die Einsparnis ist einfach zu gering vor allem wenn die Kiste überwiegend vor sich hin "idlet"

Ansonsten liegen die Vorschläge ja auf m Tisch du musst halt nur entscheiden:

1.) Wechsel auf Athlon II X2/X4
2.) Wechsel auf i3/i5
3.) Undervolten (System ansonsten ungetastet lassen)
4.) 3.) gilt durchaus auch für 1.) 2.) ^^
 
D€NNIS;14930984 schrieb:
Pike hat ja mittlerweile klargestellt das seine Investition sich nicht durch die Stromersparnis auf lange Sicht armortisieren muss insofern ist der Aspekt Wirtschaftlichkeit ohnehin außen vor.
Auf Athlon II X4 würde ich persönlich nicht gehen die Einsparnis ist einfach zu gering vor allem wenn die Kiste überwiegend vor sich hin "idlet"

Ansonsten liegen die Vorschläge ja auf m Tisch du musst halt nur entscheiden:

1.) Wechsel auf Athlon II X2/X4
2.) Wechsel auf i3/i5
3.) Undervolten (System ansonsten ungetastet lassen)
4.) 3.) gilt durchaus auch für 1.) 2.) ^^

Einen konkreten Grund außer den "Bastelspass" konnte ich leider nicht rauslesen. ;)

- Mess das System so wie es jetzt ist mal
- Runtertakten und undervolten
- erneut messen
- Werte posten

Grund: Im Idle sind die Quads gar nicht sooo viel schlechte wie die Duals.
Ohne konkrete Werte kann man hier viel ins Blaue rein empfehlen:-[

edit: siehe hier: http://www.computerbase.de/artikel/...055t_1090t_be/33/#abschnitt_leistungsaufnahme
Sind zwar Werte fürs Gesamtsystem, aber es ist halt ne Ansage, dass ein i3 im idle nur 1W weniger braucht wie das System mit X4
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind zwar Werte fürs Gesamtsystem

Da muss die Crux liegen das ist nämlich wenn ich das mit meinen Rechnern zuhause vergleiche ein ganz anderes Bild. Ich weiß nicht was CB da für Messungen durchführt aber das kann nicht den Tatsachen entsprechen.

The Intel Core i3 530 Review - Great for Overclockers & Gamers - AnandTech :: Your Source for Hardware Analysis and News

Da sind die Messungen bei meinen hemischen PCs mit ner Conrad Voltcraft weitaus näher an den MEssungen von anand als an denen von CB allerdings auch nich so extrem (bei anand isses n 790GX die embedded Graka verbraucht beim Clarkdale und beim 790GX ähnlich viel allerdings wäre der Unterschiued mit nem 770 nicht ganz so dramatisch wie von anand aufgezeigt das nur der Fairness halber dabei gesagt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gesamtsystem spielt schon ne große Rolle, da hast Recht.
Eine Ersparnis aufgrund der verringerten Kern-Zahl der CPU scheint aber aufgrund beider Tests eher sinnlos

Sind auch nur 23 Watt zwischen dem 956BE und dem i3 in dem Test.
Der X2 550 fällt irgendwie ganz komisch raus. Der braucht soviel wie 965BE. Obwohl er weniger Takt und Kerne hat....:(:hmm:
 
Jeder nutzt andere Messinstrumente wovon viele auch nicht grad sehr präzise sind dann unterschiedliche Parameter und Hardware (PSU, Board) die das Ergebnis dann untereinander schwer vergleichbar machen das is schon wahr.

Unter anderem hat bei CB mal jemand n interessanten Aufbau mit nem i3 auf nem H55 Mobo riskiert. Das Ganze System lag idle bei 16Watt Verbrauch soweit musst du es natürlich nicht treiben aber vielleicht inspiriert es dich ja n bissel ist auf jeden Fall interessant zu lesen.

Erfahrungsbericht 16 W Core i3 530 Komplettsystem @ Standard V - ForumBase

Das Ganze Vorhaben wäre dann wirklich n radikaler Stromspar-PC und der Kostenaufwand hält sich in Grenzen. Zwar wäre das Downgrade auf nen i3 sicher nicht mit der Bedingung der gleichbleibenden Performance vereinbar aber der i3 wäre für die Aufgaben des alltäglichen Bedarfs mehr als ausreichend und die Effizienz sucht bei 16-30W ihresgleichen.

Der Typ hat mit ner Voltcraft gemessen das Einzige vernünftige Gerät das ich persönlich kenne.
 
Zuletzt bearbeitet:
was man nicht vergessen darf, das mainboard hat maßgeblichen anteil an dem ergebnis.
alleine da können schwankungen im gesamtsystem bis 10 watt und mehr auftreten.

also die cpus alleine liegen alle relativ nah beisamen heute im idle, aber das richtige mainboard macht da den entscheidenden unterschied.

@diepike

kannst du nicht ersmal messen, was dein aktuelles system verbraucht?
dann kann man wenigstens abschätzen inwieweit man überhaupt potential hat, ein sparsameres system zu konfigurieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
also die cpus alleine liegen alle relativ nah beisamen heute im idle

Jo das is richtig aber eben bei unterschiedlicher IPC Leistung was dann wieder maßgeblichen Einfluß auf die Effizienz hat selbst bei nahezu identischem IDLE Verbrauch.
Das Board ist auf jeden Fall n wichtiger Aspekt insofern sind solche Angaben in Reviews was Power Consumption betrifft immer mit Vorsicht zu genießen. Die meisten Messgeräte lesen im übrigen auch viel Scheisse aus.
 
Jo das is richtig aber eben bei unterschiedlicher IPC Leistung was dann wieder maßgeblichen Einfluß auf die Effizienz hat selbst bei nahezu identischem IDLE Verbrauch.

ipc leistung ist dem geneigten käufer in der regel doch egal.
da wird verglichen was ich für den preis bekomme und wie das drumrum aussieht.
 
da wird verglichen was ich für den preis bekomme

Genau deswegen ist es ja von Interesse.
Bei ungefähr identischen Verbrauch stellt sich dann als nächstes ja schon die Frage welcher Prozessor aus beispielsweise 40Watt Stromverbrauch die meiste Leistung freizusetzen vermag.

Aber im Prinzip auch egal. Der Verwendungszweck von Pikes Kiste hat sich offenbar geändert denn...

Pike schrieb:
Aber bei einem WSUS/Bereitstellungsdienste/(baldiger)Mail-Server der fast immer an ist, möchte ich schon auf den Verbrauch achten...

Dafür hätte er sich ursprünglich mit Sicherheit keinen Phenom II X4 zulegen müssen insofern könnte man auch grundsätzlich das Downgrade auf nen Dual Core in Erwägung ziehen. Die Frage ist halt ob du dazu deinen Rechner kastrierst oder nicht vielleicht ne neuen Aufbau in Betracht ziehst der eben für den 24/7 Betrieb ausgelegt ist. Das ist dann natürlich wieder ne Frage des Budgets ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau deswegen ist es ja von Interesse.
Bei ungefähr identischen Verbrauch stellt sich dann als nächstes ja schon die Frage welcher Prozessor aus beispielsweise 40Watt Stromverbrauch die meiste Leistung freizusetzen vermag.

sicher eine interessante frage, aber kommt im alltag nach meiner erfahrung jedenfalls eher selten zum einsatz.
denn da wird eher nach dem preis geschaut und was an leistung dabei rauskommt.
 
denn da wird eher nach dem preis geschaut und was an leistung dabei rauskommt.

Da hast du völlig Recht nur in Pikes Fall ist das alleine schon dadurch nicht anwendbar weil er ja Geld investiert um sich quasi in der Performance zu verschlechtern oder im besten Fall auf einer Stufe zu bleiben eben dem besseren Energiebilanz zuliebe.

Deshalb ist zumindest in diesem Thread hier die Preis/Leistungs Dogmatik außer Kraft gesetzt ^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh