Von RAID 0 auf 1 oder 5

weizenleiche

Case-Junkie
Hardwareluxx Team
Thread Starter
Mitglied seit
09.07.2009
Beiträge
3.300
Moin!

Ich habe momentan 2 1TB Samsung Spinpoint F3 HD103SJ (7.200 U/min) im RAID 0 Verbund laufen. Jetzt soll daraus ein RAID 1 werden, da ich die Speicherkapazität nicht wirklich auslaste.
Jetzt kam mir die Idee entweder ein RAID Level 1 draus zu machen oder ein RAID Level 5, da ich noch eine Samsung 1TB Platte habe. Es handelt sich hier allerdings um eine HD103SI (5.400 U/min) von Samsung. Die unterscheidet sich in den RPM Werten sowie im Stromverbrauch. Geht das überhaupt?

Samsung SpinPoint F3 1TB (HD103SJ) interne SATA-Festplatte: Festplatte Preisvergleich - Preise bei idealo.de
Samsung SpinPoint F2 EcoGreen 1TB (HD103SI) interne SATA-Festplatte: Festplatte Preisvergleich - Preise bei idealo.de

Jetzt stellt sich mir die Frage was sich mehr lohnt. Das RAID Level 5 mit dem 3 Platten (wenn das überhaupt geht) oder das RAID Level 1 mit den beiden HD103SJ Platten...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Prinzipiell wird auch ein RAID 5 aus den drei Platten funktionieren, viel Sinn ergibt das allerdings nicht.

Ich würde die beiden HD103SJ zu einem RAID 1 zusammenfassen und die HD103SI alleine laufen lassen.
 
hat das Ganze denn einen bestimmten Zweck, gibts da beispielsweise besondere Anwendungen, die darauf laufen sollen,
oder einfach so ... ?
Die genannten Raid-Level dienen ja nun recht unterschiedlichen Zwecken,
bei raid-0 gehts um Geschwindigkeit, aber mit 2 platten merkt man davon praktisch nichts, interessanter wird das so ab 4 bis 8 platten
und bei raid-0 trägt man das risiko, da die daten über alle platten gestriped werden

bei raid-1 gehts um Sicherheit bzw. Verfügbarkeit der Daten, ist teuer, weil nur die Hälfte der Plattenkapazität genutzt wird

raid-5 ist eine Art Allzweck-Mischmasch, ordentliche Performance im Allgemeinen, hält sich bei nur 3 Platten allerdings auch sehr in Grenzen
eine Platte darf ausfallen ohne dass Daten verloren gehen, bei den hier üblicherweise verwendeten einfachen Consumerplatten gibts aber oft das
Problem, dass bei einem Plattenausfall die übriggebliebenen Platten einem stressigen Rebuilt nicht gewachsen sind, oft fällt dann eben noch eine
weitere Platte aus, wodurch das raid-5 total ausfällt,
von der Sicherheit/Verfügbarkeit eines raid-5 aus billigen Platten sollte man sich also nicht allzu viel versprechen
aber wenn man anderweitige Sicherungskopien von dem Zeug hat ist das alles kein Thema, kostet dann gegebenenfalls eben nur Zeit

ausserdem sollte man für identische Platten im raid-array sorgen, nicht-identische Platten können Performance- und Sicherheitsprobleme machen,
manchmal wirkt sich eine andere Firmware beim selben Plattentyp schon ungünstig aus
aber auch hier gilt, hat man Sicherungskopien, kann man alles mögliche veranstalten
 
Du, ich weiß schon was die einzelnen RAID Level bezwecken ;)
Es geht mir darum das ich normalerweise momentan Sonntags immer ein Skript habe was auf die externe Platte sichert. Da wird der RAID0 Verbund drauf gesichert sowie Dokumente und der Desktop.
Das ganze soll jetzt durch ein RAID 1 ersetzt werden (da, wie du ja schon schriebst, das mit RAID 5 wenig Sinn hat).
Und dann soll es jeden Tag oder einmal in der Woche einen Skript geben der die Sachen vom Desktop und die Dokumente mit aufs RAID schleudert. Damit sollte sich das mit der externen Platte erledigt haben. Die Idee war bloß, da ich noch eine 1TB Platte übrig hab, die auch irgendwie mit zu nutzen, oder das RAID nur "hochzufahren" wenn ich die Sicherung mache ...
 

das frage ich mich auch,
wenn die platte passt, könnte er durchaus ein raid-5 einrichten
nur vergrößert er mit wachsender raid-kapazität sein Sicherungsproblem
ein gegebenenfalls volles raid-5 (zumal aus den üblichen Consumerplatten) kann man ganz bestimmt Nicht ohne Datensicherung laufen lassen
und braucht dann entsprechend mehr Sicherungsplatten

aber das Problem besteht natürlich, wenn auch nicht in so krasser Form, schon bei einem raid-1,
deswegen würde ich das
"Damit sollte sich das mit der externen Platte erledigt haben" (AirKnight )
so nicht sehen,
die externe Platte bietet dir durchaus Sicherheit gegen mehr Unfall-Szenarien als raid-1
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, mir ist hier noch nie irgendwas verloren gegangen. Eine weitere Idee wäre ja, wie schon geschrieben, das was auf dem RAID0 liegt auf die andere TB Platte zu packen und die SSD und die TB Platte auf das geänderte RAID 1 zu sichern. Eigentlich sollte das ausreichen für Zuhause ....
 
ganz einfach, die langsamste Platte bestimmt die Gesamtperformance, und es ist absolut sinnfrei 2 7200er Platten durch eine 5400er Platte auszubremsen.
 
Sinnfrei ist es nicht, wenn du mit der geringeren Gesamtleistung zufrieden bist.
Ob man allerdings die Vorteile eines R5 bei einem Desktop braucht ist eine andere Frage.
 
Für mich hat Raid 5 das Beste Verhältnis von Performance, Nutzkapazität, Verrfügbarkeit (Absicherung gegen den Ausfall einer Festplatte)
wieso soll man sowas nicht auf 'nem Desktopsystem haben wollen - das musst du mir mal erklären!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh