Von Haswell zu Ryzen?

Intercore

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.01.2011
Beiträge
2.563
Hallo ihr Lieben,

ich bin aktuell am überlegen von meinem i5 4670k auf eine Ryzen CPU zu wechseln. Im Blick habe ich entweder die r7 1700 oder die kommende r5 1600.
Fraglich ist, ob der Wechsel es wert wäre? Gerade bei Spielen wie Forza Horizon fehlen die Kerne wohl schon und ein i5 liefert nicht mehr die gewünschte Performance.

Wenn gewechselt wird, dann wohl:
  • CPU - r5/7 1600/1700
  • Mainboard - Asus Prime X370-Pro
  • RAM - 16 GB G.Skill Trident Z RGB DDR4
  • CPU-Lühler - NZXT Kraken x52
  • Gehäuse - NZXT S340 Elite

Behalten würde ich:
  • Grafikkarte
  • HDD
  • SSD
  • Netzteil

Die Frage also: Lohnt sich auf lange Sicht ein Wechsel zu obigen Teilen (klar, geht auch günstiger und weniger bunt. Aber wenn, dann solls auch fancy sein) und was würde man objektiv für die alten Teile:

  • i5 4670k
  • ASRock Z87M Extreme 4
  • 16GB Corsair LP
  • Corsair 350D
  • Corsair RM 550Watt (liegt noch rum)

... noch bekommen?



Schonmal viele Dank! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
"Fehlen die Kerne wohl schon" heißt jetzt was genau?
Ruckelt es oder dauert es irgendwo zu lange?
Wieviele fps brauchst du denn, damit es schnell genug ist? Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass die CPU mit 4,5 GHz und die GTX 1070 zu lahm sind.
Du spielst auf 1440p mit 60 Hz?
 
"Fehlen die Kerne wohl schon" heißt jetzt was genau?
Ruckelt es oder dauert es irgendwo zu lange?
Wieviele fps brauchst du denn, damit es schnell genug ist? Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass die CPU mit 4,5 GHz und die GTX 1070 zu lahm sind.
Du spielst auf 1440p mit 60 Hz?

Genau. Ein i7 mit HT performt in dem obigen Beispiel viel besser. Auch Witcher, Mass Effect und dergleichen laufen wohl auf einem i7 runder. Auch kommt es mir oftmals vor, als hätte ich trotz konstanten 60 FPS Microruckler und ein an sich unrundes und stotterndes Erlebnis.
 
Wenn du eh nicht mehr als 60 Hz darstellen kannst, würde ein i7 ja auch nichts bringen. Du hast ja scheinbar deine vollen 60 fps.

Vielleicht würde es helfen, wenn man die besagten Spiele auf eine SSD installiert.
 
das ziel ist aber, die 60fps zu halten, nicht mehr zu bekommen. ob das aber bei forza hilft, kann ich nicht sagen.

das mit der ssd wäre auch ne idee. mitlerweile hat fast jeder hier ne spiele ssd oder eine große ssd wo die spiele ebenfalls drauf liegen. vergleiche zur hdd werden dann schwierig nachzustellen.
 
In vielen Benches kam es mir aber auch so vor, dass Ryzen trotz weniger fps runder läuft... Mhm
 
Schau' bitte nochmal:
i7-4790K vs i5-4690K in 19 games (GTX 980) 1080@60 - YouTube

Der 4790K ist bei den min.Frames einen Hauch schneller. Bei Standard-Takt ist der 4790K immer schneller, aber bei gleichem Takt lohnt sich ein Aufrüsten kaum.

Und gegen einen 4.5GHz 4670K kommt ein Ryzen derzeit nicht an. Der taktet mit maximal 4GHz und die Games, die tatsächlich von den 8 Cores profitieren, kann man derzeit an einer Hand abzählen.

Also falls du tatsächlich wechseln willst, dann nicht jetzt. Warte, bis sich die Fertigung von Ryzen so weit verbessert hat, dass man die 4GHz deutlich knacken kann. Oder noch besser: warte auf Ryzen Plus. Der derzeitige Ryzen hat so viele Macken bei Boards und RAM, dass es einfach nur nervt.
 
Schau' bitte nochmal:
i7-4790K vs i5-4690K in 19 games (GTX 980) 1080@60 - YouTube

Der 4790K ist bei den min.Frames einen Hauch schneller. Bei Standard-Takt ist der 4790K immer schneller, aber bei gleichem Takt lohnt sich ein Aufrüsten kaum.

Und gegen einen 4.5GHz 4670K kommt ein Ryzen derzeit nicht an. Der taktet mit maximal 4GHz und die Games, die tatsächlich von den 8 Cores profitieren, kann man derzeit an einer Hand abzählen.

Also falls du tatsächlich wechseln willst, dann nicht jetzt. Warte, bis sich die Fertigung von Ryzen so weit verbessert hat, dass man die 4GHz deutlich knacken kann. Oder noch besser: warte auf Ryzen Plus. Der derzeitige Ryzen hat so viele Macken bei Boards und RAM, dass es einfach nur nervt.

Stimmt schon, ein 7700k hingegen zieht dann aber wohl doch wieder weiter davon:

 
Stimmt schon, ein 7700k hingegen zieht dann aber wohl doch wieder weiter davon:
Bitte zu Minute 08:12 vorspulen. Dort begegnen sich die Quads bei gleichem Takt. ;)

In "AotS" hängen die CPUs im DDR3-Limit, da profitieren 6700K und 7700K massiv von DDR4, der mehr Speicherbandbreite mitbringt.

Bei "The Division" keine Unterschiede.

In "Witcher3" & "Tomb Raider" hilft DDR4 wieder etwas nach.

In "Ass.Creed" & "Crysis3" sind die CPUs wieder fast gleich.

Auf den Punkt gebracht:
Die i7 holen einen leichten Vorsprung auf die i5 raus - aber der Sprung von i5-4Core auf R7-8Core lohnt sich aktuell null.

- - - Updated - - -

Hier als Beispiel:
AMD Ryzen 7 R7 1800X vs i5-7600K - Comparison - YouTube

Da treten der i5-7600K @ 4x3.8GHz vs. den R7-1800X @ 8x3.6GHz gegeneinander an. Der 1800X schlägt sich da sehr gut - kann aber kaum bis gar nicht über 4GHz takten. Der 7600K hingegen wird von dem Groß der Gamer mit 4.5Ghz und mehr betrieben. Ein 4670K ist bei gleichem Takt kaum langsamer.

Unter'm Strich heißt das: Ryzen bringt keinen Vorteil zu einem hoch taktenden Intel-K-Quad im Gaming.

Leider findet man keine Benches, aber ich gehe auf Basis alter Benches davon aus, dass die Gaming-Leistung von Ryzen etwa auf dem Niveau von IvyBridge & Haswell schwankt. Den Rest macht der Takt. Und da ist Ryzen eben nicht gesegnet.
 
schade dass er die gpu load und deren taktraten nicht mitlaufen hat lassen.

aber sofern das außerhalb des gpu limit ist, ist es erstaunlich was die alte ivy aus 2012 drauf hat^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay - und wenn man jetzt mal neben Ryzen einen i7 7700k mit in die Überlegung aufnimmt? Also von i5 4670k auf einen i7 7700k
 
Schau' dir die Benches i5-7600K vs. i7-7700K an. Dein 4670K ist nur ein paar einstellige Prozentpünktchen langsamer. Das kannst du dir dann selbst ausmalen. ;)

In der Regel lohnt es sich nicht. Es kommt aber auf deine Absicht an.
 
@intercore: Also mit Games macht mein i7-4790k derzeitig gar keine probleme, ich muss dazu aber erwähnen das ich den mit 4,50GHz laufen lasse, wenn da etwas probleme machen könnte da eher die Graka wegen 'ner GPU-Limitierung

Du könntest ja einfach mal bei Deinem Board-Hersteller nachschauen, ob Dein Mainboard ggf. nach einem Uefi-/BIOS-Update z.B. einen i7-4790k oder gar einen i7-5775C unterstützt, und falls ja dann kannst Du Dich ja mal in der MP-Bucht oder bei Ebay nach einem passenden gebrauchten i7-4790k-CPU bzw. i7-5775C-CPU umschauen, das käme auf jedemfall deutlich günstiger als ein Komplett-Upgrade ;)
 
Das Ding ist, dass ich so oder so gerne Gehäuse und Kühler wechseln würde. Macht ~300€
Blöd ist, dass ich ein einzelnes Case und einen CPU-Lüfter schwieriger losbekomme als ein Komplettsystem ohne HDD/SSD/GPU. Ich nehme mal an, dass die Teile (Case + Kühler) dann im Keller zustauben und ich Netto eben 300€ bezahle.

In Kombination mit allem drum und dran (Egal ob jetzt i7 7700k oder r7 1700) zahle ich um die 950€
Gehen wir mal davon aus, dass ich für

-i5 4670k
-ASRock Z87M Extreme 4
-16GB Corsair LP
-be quiet Dark Rock 2
-Corsair 350D inkl. Corsair Air Lüfter
-Corsair RM 550Watt

~400€ bekomme (realistisch?!) , dann ist es eine Nettoinvestition von 950€-400€=550€ und damit 250€ teurer als ein pures Case/Kühler/Lüfter Update. Mit den 250€ wäre ich aber auf DDR4 und deutlich mehr Kernen. Muss dazu sagen, dass ich recht viel mit Adobe arbeite (Lightroom etc.) und das ganze System dann dadurch wohl doch zukunftssicherer erscheint.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich sieht das wie eine recht unlogische Aufrüstaktion aus. Aber da möchte glaube ich einfach jemand etwas neues haben und etwas zusammen schrauben. :)
 
Ja, das ist es wohl auch zum Teil :d Nach 3 Jahren kommt der Basteldrang halt auch mal wieder :haha: .... bei Ryzen stört mich aktuell nur, dass man wohl 3200er RAM benötigt, um mit nem i7 gleichzuziehen, aber die meisten AM4-Boards das einfach nicht schaffen.

Wären 400€ für obigen Verkauf denn realistisch?
 
Meine ehrliche Meinung: Ein Aufrüsten deines Systems macht aus meiner Sicht wenig Sinn. Warum nicht einfach nur das Gehäuse tauschen?
Gegen den Reiz was Neues zu haben ist die Vernunft oft machtlos 😁
 
Genau, dann kannst du auch schrauben. Teile aus dem alten Gehäuse raus und in das neue Gehäuse rein. :) Und zwischendurch alles schön entstauben.
 
Wie wärs mit ner Wasserkühlung, wenns nur ums Basteln am Rechner geht. Den 4670k dann noch köpfen und ab geht's :bigok:

Je nach Zustand wären aber für die Sachen durchaus 350-400€ drin. Das gehört aber sicherlich ins Wertanfragen-Forum ;)
 
Okay, vielen Dank, dass ihr objektiv sagt, dass es nicht sonderlich nötig wäre. Sehe ich ja auch ein. Aber dennoch :haha: :

Wenn ich ich ein neues System kaufen würde (falls ich die alten Teile wie gewünscht los werde), was würdet ihr dann empfehlen bei 80% Gaming und 20% Content (Bildbearbeitung per Lightroom und PS)?

Da der stärkere Fokus auf Gaming liegt, denke ich mal, dass ein i7 7700k sinnvoller wäre als ein r5/r7?
Ich hätte gerne die G.Skill Trident RGB-RAM-Sticks. Heißt aber auch, dass ich Aura beim Mainboard benötige, wenn ich das richtig verstanden habe? Und wo wir bei RAM sind .... welche Taktung? Bei Intel dürften 3200 ja kein Problem sein, oder? Bei AMD unterstützen die Boards ja nur bis 2666, oder?

Das wäre ein erstes Intel Build: Unbenannt.PNG
 
Okay, vielen Dank, dass ihr objektiv sagt, dass es nicht sonderlich nötig wäre. Sehe ich ja auch ein. Aber dennoch :haha: :

Wenn ich ich ein neues System kaufen würde (falls ich die alten Teile wie gewünscht los werde), was würdet ihr dann empfehlen bei 80% Gaming und 20% Content (Bildbearbeitung per Lightroom und PS)?

Da der stärkere Fokus auf Gaming liegt, denke ich mal, dass ein i7 7700k sinnvoller wäre als ein r5/r7?
Ich hätte gerne die G.Skill Trident RGB-RAM-Sticks. Heißt aber auch, dass ich Aura beim Mainboard benötige, wenn ich das richtig verstanden habe? Und wo wir bei RAM sind .... welche Taktung? Bei Intel dürften 3200 ja kein Problem sein, oder? Bei AMD unterstützen die Boards ja nur bis 2666, oder?

Das wäre ein erstes Intel Build: Anhang anzeigen 397003

Von einem Haswell Quad zu einem Kaby Lake Quad wird kein großer Leistungssprung zu erwarten sein. Klar ist ein 7700K faktisch schneller. Doch die meisten Games sind GPU limitiert. Je höher die Auflösung, je mehr "Eye-Candy" desto mehr verlagert sich die Last auf die GPU.

Darum ist dein Vorhaben nicht sonderlich sinnvoll. Deine derzeitige CPU stemmt jedes aktuelle Game. Wenn die Leistung nicht stimmt, dann liegt es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit an der Grafikkarte.

Wenn sich ein Upgrade überhaupt lohnen würde, dann in mehr Kerne zu investieren, egal ob Intel oder AMD.

Primär würde ich allerdings zuerst immer auf ein GPU-Upgrade setzen.

Hier ist ein aktueller CPU Leistungsvergleich. Ich empfehle es mal anzusehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt. Sehe die Unsinnigkeit ja ein ;)

Geht nur drum, was zu empfehlen wäre, wenn es doch dazu kommt :)
Wie sieht das denn mit dem RAM aus? Viele AM4 Boards scheinen nur bis 2666 zu unterstützen. Was wäre nun, wenn man 3000er reinsteckt? Muss man manuell heruntertakten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, aber du musst manuell nachjustieren, weil viele Boards den RAM auf 3000MHz takten können - es aber von sich aus nicht sofort wollen.
 
Im Zweifelsfall muss ich ein 3000 oder 3200er RAM runtertakten bzw er taktet automatisch nicht so hoch, zu Kompatibilitätsproblemen kommt es aber in der Regel nicht?
 
An Deiner stelle würde ich einen i7 4770K/4790K holen und auf 4.5-4.6GHz takten und eine GTX1080.

Mit dieser Combo hättest sicherlich weniger Stottern.

100% perfekt wird es wohl nicht werden und das liegt schlicht und einfach an der schlechten Portierung des Spiels.

Am meisten hilft es btw. MSAA zu reduzieren ... was es freilich nicht hübscher macht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay Leute .. ich weiß was gesagt wurde (also dass es nicht nötig sei) =) Hab jetzt aber die Möglichkeit meinen PC ohne GPU,HDD,SSD für 450€ zu verkaufen (Das beQuiet NT behalte ich auch).

Was wäre denn nun anzuraten? Das ganze soll entsprechend wieder gute 3-4 Jahre halten. i7 7700k oder r7 1700? 80% Gaming 20% Photo-Editing.
 
Da Gaming überwiegt den i7 7700K ... wenn das Verhältnis jetzt anders herum wäre also 80% Productivity und 20% Gaming dann den Ryzen Octacore.
 
Okay. Wie sieht es mit den min Frames aus? Also 1% und .1% - Liegt dort der Ryzen vorne? Ich finde nämlich, dass genau das störend ist beim Spielen?
Und wie sieht es beim RAM aus. Welche Taktung sollte man bei Intel habe, da dort ja nicht so krasse Gewinne durch höheren Ram-Takt erzielt werden?

Ich habe wie gesagt:
-GTX 1070 SC
-HDD
-SSD
-Straight Power 10-CM

Hinzukommen würde:

Intel
Unbenannt.PNG

Gibt es dort Verbesserungsvorschläge?

Alternativ eben Ryzen:
Unbenannt2.PNG
 
das ist ne sache wo es keine eindeutigen ergebnisse gibt,

es gibt einfach zu viele tests, videos auf youtube die in alle möglichen richtungen gehen.

werf ne münze.^^
 
Der 3200 er trident rgb RAM sollte mit einem Asus Board aber bei beiden CPUs problemlos funktionieren, oder?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh