[Projekt] Vom ersten CWL zur Erweiterung mit MO-RA IV 600 (geht weiter)

Thread Starter
Mitglied seit
06.02.2025
Beiträge
193
Projektzeitraum bis zu einem Jahr

Hallo noch mal an alle Wasserfanatiker & Badenixen,

Hier kommt nun die Umsetzung der Androhung für einen weiten Chaos Thread den ich mit eurer Hilfe zu einem 1a Endprojekt umsetzen möchte.

Dieses wäre der Ausgangsthread mit einem erfolgreichen Ende:

Jetzt möchte ich gerne wie das eine oder andere mal angedeutet noch einen Mora in den Kreislauf einbauen. Das hat keinen Zeitdruck daher ist es auch nicht so
schlimm wenn Sachen aus dem anderen Thread also bestimmte Bauteile dann darauf wieder verschwinden würden.
Da das ganz sicher wieder ein teurer Spass werden wird möchte ich mir die Sachen nach und nach zulegen um immer mal wieder etwas zum weiterbasteln zu haben.
Wenn meine Frau wieder täglich irgendwelche Pakte ankommen sieht flippt Sie sonst irgendwann mal aus 8-)

Ich habe vom User @besterino hier einen Thread gefunden, das war nur Zufall (hätte und hat es vermutlich auch schon hier gegeben) ich hoffe ich darf ihn hier posten:

Vermutlich benötige ich davon nur einen Bruchteil aber diese ganzen Listen sind ganz schön lang bzw es gibt andere und weiterentwickelte Lösungen.

Das ganze soll in zwei Etappen passieren damit ich mehr davon habe :-)

Phasen
1. bis ende des Jahres 2025 (Arbeitszimmer)
Es soll einmal fertiggestellt werden in dem Büro wo ich derzeit sitze. Da kann ich basteln testen umbauen anschauen etc. alles was man so macht oder auch nicht 8-)

2. bis Mitte 2026 (hängt auch ein wenig von Kellersanierung ab)
Später im nächsten Jahr soll er dann in den Keller umziehen, nächstes Jahr erst deshalb weil dieser bis dahin vom Vermieter saniert werden soll.

Fragen zum derzeitigen CWL:

1. Distroplate weiterverwenden ja / nein / Vorteile / Nachteile
2. interne Radiatoren weiterverwenden ja / nein / Vorteile / Nachteile

Fragen zur Erweiterung auf Mora:

1. Wie an bestehendes System anschließen
2. Was muss dafür geändert werden / bzw was ist sinnvoll / Kosten nutzen Faktor
3. Welche Komponenten noch Sinn machen (Leakshield etc)

Bestehende CWL

CPU Block: EK-Quantum Velocity³ 1700/1851/AM5 - White

GPU Block: EK Water Blocks EK-Quantum Vektor2 EVO Strix/TUF RTX 4080 ABP Set D-RGB

Radiator oben 420mm (kalte Luft rein): (30mm) EK Water Blocks EK-Quantum Surface S420 White

Radiator unten 420mm (kalte Luft rein): (58mm) EK Water Blocks Quantum Line EK-Quantum Surface X X420M White

Pumpe: Aquacomputer D5 pump mechanism with PWM input and speedometer signal

Lüfter Reverse 140mm: 6 Thermaltake CT140 EX Reverse ARGB

Lüfter Normal 140mm :5 Thermaltake CT140 EX Regular ARGB

Lüfter und Temperatur Steuerung:
aquaero 6 LT USB Fan-Controller
SPLITTY9 Splitter für bis zu 9 Lüfter oder aquabus-Geräte

Durchflusssensor: Aqua Computer Durchflusssensor high flow NEXT, OLED, 2x G1/4, RGBpx
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Erste Einkaufsliste: wird dann hier erweitert.
Bitte hierzu schonungslos eure Meinung posten.

MO-RA IV 600 White
MO-RA IV Tank 275 D5
MO-RA IV Tank D5 Expansion
MO-RA IV Passive Control
HEATKILLER D5 PWM
WATERCOOL PUMP 350 Kabel
MO-RA IV 600 Fan Frame for 200mm Fans - white
MO-RA IV 600 Fan Grill - white
MO-RA IV 600 Wall Mount - white
MO-RA IV Heatkiller Tube Adapter - white
Noctua NF-A20 5V, 200mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn die Distro drinnen bleiben würde könnte ich dann wenn ich den unteren Radiator rausnehme die unteren beiden Anschlüsse der Distro für den Mora nehmen ?
Die Anschlüsse dann hinten unten vorbeiführen und durch den unteren Lüfter an der Rückseite raus an den Mora.

1754679826767.png
1754679773276.png
 

Anhänge

  • 1753958940856.png
    1753958940856.png
    26,6 KB · Aufrufe: 88
Zuletzt bearbeitet:
Inwieweit interne Radis noch neben einem (oder mehreren) Mora Sinn machen, ist ein immer wieder kontrovers diskutiertes Thema.

Daher hier mal nur meine Meinung: wenn man ein Mora-System baut, haben interne Radis dann nichts mehr darin zu suchen. Primärer Grund: interne Radiatoren haben einen schlechteren Wirkungsgrad als externe und sorgen ggf. entweder für warme/wärmere Luft im Gehäuse (mit all den unerwünschten Nebenwirkungen) oder wirken noch schlechter (wenn man sie ausblasend verbaut) und mindern im Vergleich zum Mora überproportional den Durchfluss (d.h. man braucht wieder mehr Pumpen und macht das System ggf. wieder lauter). Inter Radis haben daher m.E. ausschließlich dann eine Daseinsberechtigung, wenn man a) in der Lage sein will, das System auch ohne Mora zu betreiben (z.B. weil man das mal zu LANs mitnehmen will o.ä. - geht mMn aber sogar getrennt besser weil man zwar 2x laufen muss, dafür aber pro Gang weniger schleppt ;)), b) das optisch toll findet (sehe ich auch nicht, weil Lüfter/blingbling kannste ja trotzdem reinsetzen, aber langsamer=leiser laufen lassen) , c) budgetmäßig nicht die nötige Anzahl Moras anschaffen kann/will, um die Zieltemperaturen zu erreichen, d) man zu faul ist, einen existierenden Loop an der Stelle umzubauen. ;)

Lange Rede, kurzer Sinn: wenn man es mit den/demMoras richtig macht (im Zweifel ein 600er oder 2x 400/420er), sind m.E. interne Radis kontraproduktiv.

Zum Tank: ICH würde schauen, ob ich das hier mit dem alten Heatkiller Tube an den neuen Mora bekomme, einfach weil meine 2 Apex an dem 420er Dual-Top viel leiser laufen als an dem Tank mit Erweiterung:


Hab aber noch nicht geschaut, ob es da die passenden Teile auch für die IVer Serie für gibt.
 
Danke für deine Einschätzung und ehrlich gesagt habe ich damit auch gerechnet zu mindestens den unteren Radiator auszubauen.
Dieses Modul was du da hast gibt es in einer anderen Version für die IV Reihe. Damit kannst du einfach mehrere zu dem einen in Reihe schalten.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Mal ne Frage gibt es Distros die auf der Rückseite und Vorderseite Eingänge haben, bzw Kammern die dann dort miteinander verbunden sind ?
Ich also vom vorhanden Radiator mit Hardtubes hinten an den Lüfterausgang gehe und dann dort von hinten die beiden Mo-RA Schläuche anschließen kann ?
Grund wäre halt die Hardtubes Optik im Gehäuse zu behalten und nur von hinten dann die Schläuche dran.
Oder kann ich einfach mit Schnellanschlüssen auf der einen Seite Hardtubes und auf der anderen Seite die Schläuche vom MO-RA dran ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte heute ein wenig Kontakt mit Watercool bezüglich des neuen aktiven Controller für den MO-RA IV.
Dieser soll leider erst im Q1 2026 erscheinen. Das bedeutet für mich wohl erst mal das Projekt so lange Ruhen zu lassen.
Ja viele Leute haben das auch mit dem passiven realisiert, ehrlich gesagt möchte ich ungern später noch mal neukaufen.
Nach derzeitiger Aussage von Watercool wird es auch keine Upgrade Möglichkeit von passive auf aktive geben (finanzielles Upgrade ist damit gemeint)
Also das passive zurück zu geben und dadurch eine Ersparnis auf das aktive Modul zu bekommen.

Es kann durchaus sein das ich es dann doch noch mit dem passiven umsetzen werden, aber ich denke ich lasse den Schritt hier im Büro aus
und plane das ganze dann gleich im Keller umzusetzen wenn er fertig saniert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein kleines Update wird diese Tage kommen. Bestellung wird zeitnah ausgelöst.

Eine kleine Neuigkeit habe ich noch, ich wollte ja die Pumpe in der Ditro lassen weil diese erst mal drin bleiben sollte.
Ich mag die Optik und passt zum transparenten Design des CWL.

Habe mir nun beim Mario von Radikult zwei Abdeckungen dafür anfertigen lassen.
In einem wie man sieht ist noch ein G1/4 Port enthalten um vielleicht den Drain Port so weiter nach vorne zu bekommen.
Die andere ist wie man sieht komplett durchgehend. Mal schauen für was ich mich dann entscheiden werde :-)

Warum es nun doch weitergeht, ich habe einfach Bock es nun doch zeitnah (manche Teile kommen wohl erst ende September) umzusetzen.
Und da ich eh noch ein bisschen warten muss passt das dann so weit alles.

1754679230161.png

1754679255103.png
 
Daher hier mal nur meine Meinung: wenn man ein Mora-System baut, haben interne Radis dann nichts mehr darin zu suchen.
Sehe ich ganz genauso.

Ein weiterer Punkt ist, dass der Kreislauf im Gehäuse deutlich einfacher wird. Wenn man Pumpen, AGB usw. am Mora hat, braucht man intern nur 3 Verbindungen:
  • Schnellverschluss -> CPU-Kühler
  • CPU-Kühler -> GPU-Kühler
  • GPU-Kühler -> Schnellverschluss
Damit hat man auch weniger potentielle Fehlerquellen im PC.

Die Distroplate ist halt auch mehr Show als tatsächlicher Nutzen. Wenn man ein Gehäuse aus der O11-Reihe nimmt, kann man an der seitlichen Position die GPU montieren. Es gibt dafür ein zusätzliches Upright GPU Bracket. Dann kommt man auch problemlos ans Mainboard und ganz schick sieht es IMHO auch aus. Wie wechselst du bei deinem jetzigen PC eine SSD? Da muss vmtl. die erst die Grafikkarte raus. Ich muss maximal das Riserkabel lösen. Gehäuse wie das HAVN420 oder auch Phanteks NV7/9 haben auch diesen unnötigen Platz über bzw. unter dem Mainboard. Klar, für dicken Radi und Push-Pull sicher gut, wenn man da aber nur Lüfter verbaut, ist der Platz verschwendet. Dann doch lieber wie beim O11 das Gehäuse etwas breiter und das Netzteil kann hinter das Mainboard. Netter Nebeneffekt: In der hinteren Kammer ist massenweise Platz für die Kabel, mehrere Controller kann man da auch locker verbauen.

Bei mir sind dann noch die Schläuche zur Grafikkarte auf der Rückseite verlegt, man sieht also nur die zwei zur CPU:

20250810_122719.jpg


Hab aber noch nicht geschaut, ob es da die passenden Teile auch für die IVer Serie für gibt.
https://shop.watercool.de/MO-RA-IV-Heatkiller-Tube-Adapter-black kaufen und da dann AGB und Pumpen befestigen. Ggf. noch mit einer längeren Platte vergrößern. WC hat auch ein einzelnes Top: https://shop.watercool.de/Watercool-D5-DUALTOP-Industrial-Line. Ist aber IMHO nicht so schön wie das für den Mora 3. Man kann mit dem Tube Adapter ja aber jedes beliebige Top verwenden.

Der Tank für den Mora 4 ist zwar schick aus Acryl und die Pumpen sind auch lauter.

Oder kann ich einfach mit Schnellanschlüssen auf der einen Seite Hardtubes und auf der anderen Seite die Schläuche vom MO-RA dran ?
Die Schnellverschlüsse haben i.d.R. 1/4"-Innengewinde, also ja. Nimm aber Schnellverschlüsse mit Schottverschraubung, die kann man dann direkt im Gehäuse verschrauben.


Ich hatte heute ein wenig Kontakt mit Watercool bezüglich des neuen aktiven Controller für den MO-RA IV.
Auch das sehe ich mit eher gemischten Gefühlen. Ist genauso wie der Tank und die Pumpenmodule eine Lösung, um das einfach zusammenbauen zu können. Für Leute, die wenig Zeit haben oder handwerklich nicht geschickt sind, sicher eine gute Lösung. Ideal ist es aber nicht. Dazu muss sich erst mal herausstellen ob die Software auch was taugt. Das Active Control verlagert doch einfach nur die Steuerung von Pumpen und Lüfter nach außen oder bringt das weitere tolle Funktionen? Was versprichst du dir davon? Wenn der Mora irgendwann mal in den Keller soll, hast du eh das Problem mit der USB-Verbindung. Ein Quadro oder Aquaero läuft - einmal eingestellt - auch autark. Auf alle Fälle Netzwerkkabel mit in den Keller legen. Wir verwenden für Kameras erfolgreich USB-Extender über Ethernet-Kabel.

Bei meiner Selbstbaulösung werden Neutrik-Stecker und keine Steckverbinder, die für das Innere von Geräten gedacht sind, verwendet. Es ist auch nur ein Kabel für Strom und USB. Es werden die bewährten AC-Geräte verwendet, deren Software ausgereift ist.
 
@fucata das gefällt mir auch gut wie du das umgesetzt hast, es wirkt nur das nötigste verbunden mit so wenig wie möglichen Fallstricken für die Benutzung etc.
Kannst du mir mal Bilder zeigen wie das dann von hinten bei Dir aussieht ? Würde mich ja mal interessieren.

Im Endeffekt ist der Hintergrund zum MO-RA Projekt später bei anderer Hardware, anderem Gehäuse etc. so wenig wie möglich im Rechner selbst tun zu müssen.
Das hast du schon sehr gut umgesetzt wie ich finde. Jedenfalls vielen Dank für deine Meinung und Hinweise. Wirklich gut :-)

Was mir noch wichtig ist, ich möchte auch optisch für mich im Case etwas besonderes gestalten, klar das ist nicht notwendig und vermutlich sollte ich mich da irgendwann
mal endgültig verwirklicht haben werde ich bestimmt auf eine komplett auf nutzen ausgelegte Variante ausweichen.

Nach dem Mora Projekt wird dann ein neues Gehäuse Projekt begonnen. Vermutlich im dann neuen HAVN BF360


Sehr viele Bilder und Anmerkungen zu dem Case, auch wenn man GN nicht so mag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Rückseite sieht so aus:

20250401_180356_2.jpg

Einfach eine passende Platte aus Plexiglas, befestigt an den Gewindelöchern, die eh vorhanden sind. Eine 5-polige Neutrikbuchse reicht:
  1. 12V
  2. 5V
  3. Masse
  4. D+ (USB)
  5. D- (USB)
Kabel: https://www.thomann.de/de/sommer_cable_monolith1_compact_combi_cable.htm Das ist optimal, drei dicke Adern zur Stromversorgung sowie zwei verdrillte und geschirmte Adern für USB-Daten, damit sollte man auch etwas längere Kabel hinbekommen.

Leider hat das O11D Evo RGB keinen zweiten Rahmen für ein Netzteil wie noch das O11D Evo, da konnte man sowas nutzen: https://geizhals.de/nanum-se-atx-atx-blende-fuer-mini-box-picopsu-mini-netzteile-a1027415.html.

Innen wird dann einfach das Kabel direkt zum Netzteil bzw. zum USB-Hub geführt:

20250427_102707.jpg

Da sieht man auch gut, wie easy die immerhin 3 zusätzlichen Geräte reinpassen.

Man muss natürlich selber die Kabel löten bzw. crimpen. Das mache ich z.T. auch mit den Netzteilkabeln, da die immer zu lang sind. Bei Corsair kann man das Kabelset CP-8920202 verwenden, das passt in meinem Fall optimal.


Im Endeffekt ist der Hintergrund zum MO-RA Projekt später bei anderer Hardware, anderem Gehäuse etc. so wenig wie möglich im Rechner selbst tun zu müssen.
Das sind dann eh andere Voraussetzungen als wenn man komplett neu anfängt.

Was mir noch wichtig ist, ich möchte auch optisch für mich im Case etwas besonderes gestalten
Das ist ja auch wichtig und Geschmäcker sind nun mal einfach verschieden ;)

Vermutlich im dann neuen HAVN BF360
Ist aber IMHO auch nichts Besonderes. Mir ist bei solchen Gehäuse zu wenig Platz auf der Rückseite, da sind die Gehäuse mit 2 Kammern besser. Und man spart Höhe, da das Netzteil nicht noch zur Höhe des Mainboards dazu kommt und man hat in der hinteren Kammer genug Platz.

Ich fände eher mal was in Richtung Lian Li SUP-01 interessant, da sollte dann aber die Front auch aus Glas sein. Das Antec Cannon hat ein ähnliches Konzept, ist aber dann schon recht speziell und kaum noch zu bekommen, dazu ist es auch sehr teuer. Mir gefällt es halt deutlich besser, wenn man die Grafikkarte nicht vor oder auf dem Mainboard hat. Neben praktischen Erwägungen kann man einfach das Mainboard besser präsentieren, wenn man sich dann schon ein eigentlich überteuertes Teil gekauft hat. E-ATX war in meinem Fall dann auch eine Entscheidung zugunsten der Optik, der Spalt zwischen Grafikkarte und Mainboard ist kleiner und die Kabeldurchführungen und das Riserkabel an der Grafikkarte werden besser versteckt. Ich versuche dann auch, die sichtbaren Kabel zu minimieren, es sind - außer natürlich die Stromversorgung - nur noch das Frontpanel und USB für die AC-Geräte am Mainboard.

Das mit den rückseitigen Anschlüssen ist zwar auch nett, aber bisher ist die Auswahl doch sehr überschaubar und es gibt nur weiße Mainboards in bezahlbarem Bereich.
 
Ja was BFT und Projekt Zero angeht werde ich wohl Versuchen das im nächstens Build zu verwirklichen, mal schauen wie es da so in einem Jahr dann aussieht.
Derzeit ist das irgendwie so ein bisschen zur Sucht geworden, denke ständig darüber nach was ich noch machen kann. Mir macht es derzeit einfach Spaß mich damit zu beschäftigen.

Für den nächsten Build möchte ich dann auch einen CPU Steahlt Water Cool Block verwenden
Hierfür benötige ich dann eh ein Gehäuse was nach hinten vom Mainboard etwas mehr Platz lässt um dann dort die Tubes anzubringen.
Und ja sicherlich könnte man dann auch über eine andere Art der GPU Montage nachdenken um auch diese Tubes dafür soweit wie möglich zu verstecken.
Aber da bin ich erst in der Findungsphase und da fließt wohl noch viel Wasser die Isar runter bis da etwas wirklich fest steht.

Deswegen freue ich mich hier über jede Idee, bezüglich was man anders machen kann und könnte 8-)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich fände eher mal was in Richtung Lian Li SUP-01 interessant, da sollte dann aber die Front auch aus Glas sein. Das Antec Cannon hat ein ähnliches Konzept, ist aber dann schon recht speziell und kaum noch zu bekommen, dazu ist es auch sehr teuer. Mir gefällt es halt deutlich besser, wenn man die Grafikkarte nicht vor oder auf dem Mainboard hat. Neben praktischen Erwägungen kann man einfach das Mainboard besser präsentieren, wenn man sich dann schon ein eigentlich überteuertes Teil gekauft hat. E-ATX war in meinem Fall dann auch eine Entscheidung zugunsten der Optik, der Spalt zwischen Grafikkarte und Mainboard ist kleiner und die Kabeldurchführungen und das Riserkabel an der Grafikkarte werden besser versteckt. Ich versuche dann auch, die sichtbaren Kabel zu minimieren, es sind - außer natürlich die Stromversorgung - nur noch das Frontpanel und USB für die AC-Geräte am Mainboard.
Das Antec wäre mir zu ausgefallen, ich mag es das viel eher Konservativ, und sehe zu das die Einfachheit das ist was auffällt. Deswegen auch kein großartiges RGB sondern nur so das es zum Rest passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh