• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Volle Gaming-Power In Einer Kleinen Box - MSI Nightblade MI

MSI News

Offizieller MSI-Account
Thread Starter
Mitglied seit
02.02.2016
Beiträge
111
Die MSI Nightblade MI und MI2 Systeme sind vollausgestattete Gaming Desktop-PCs im überraschend kompakten Format. Es ist eine Kunst, derart leistungsstarke Gaming Hardware in einem Gehäuse mit nur 10 Litern Volumen unterzubringen. Um dies zu erreichen, setzt MSI auf ein raffiniertes und durchdachtes Design. Im Folgenden wollen wir im Detail auf die Besonderheiten der MSI Nightblade MI Serie eingehen. Macht euch bereit für unsere Tour durch das kleine Gaming Rig!
Nightblade-edit-1-goed.jpg

Kraftvolle Desktop Komponenten
Trotz der kompakten Maße setzen die Nightblade MI Systeme auf leistungsstarke Desktop Komponenten. Der Prozessor und die Grafikkarte sind auch bei weit größeren PC-Systemen zu finden – und bieten damit die gleiche Gaming Performance. Die Desktop-Komponenten sind auch im Handel unkompliziert zu erwerben, falls ihr in Zukunft ein Upgrade eures Systems plant.
nightblade-mi-CPU.jpg


Einfacher Zugang zu den Komponenten
Nur zwei Schrauben müssen entfernt werden, um das Gehäuse zu öffnen und Zugang zum Innenleben der Nightblade MI´s zu erlangen. Auf diese Weise ist es einfach, euer Gaming Rig nach euren Wünschen zu erweitern und aufzurüsten. Nicht nur Prozessor, Grafikkarte und Arbeitsspeicher können ausgetauscht werden, es ist zusätzlich noch Platz für eine 2,5 Zoll SSD, sowie zwei 3,5 Zoll Festplatten. Alle Komponenten sind einfach zu erreichen. Daneben kommen alle Nightblade MI Modelle mit einem superflachen, vorinstallierten optischen Laufwerk.
nightblade-hdd-ssd.png


Ausgeklügeltes Design
Wie bereits erwähnt, ist es ein komplexe Aufgabe, all die starken Komponenten in ein 10-Liter-Gehäuse zu integrieren. Mit einem normalen PC-Aufbau wäre das schlichtweg unmöglich. Die Komponentenaufteilung musste entsprechend angepasst werden: Die Grafikkarte sitzt beispielsweise nicht direkt im PCI-Express-Steckplatz des Mainboards, sondern nutzt ein Riser-System, um den die Karte vertikal an der rechten Seite des Systems zu platzieren. Damit haben es die MSI-Ingenieure möglich gemacht, auch große GAMING-Grafikkarten mit einer Länge von bis zu 290 mm im Gehäuse unterzubringen.
Nightblade-edit-2.jpg


Silent Storm Kühlung
Ein Nachteil bei der Nutzung von Desktop-Komponenten anstelle von mobilen: Die starke Hardware erzeugt mehr Hitze. Eine besondere Herausforderung gerade für kompakte Systeme. Um dennoch die Wärme effizient aus dem Gehäuse zu transportieren, ist der Nightblade MI mit dem ausgeklügeltem Silent Storm Kühlsystem ausgestattet. Durch getrennte Kühlbereiche und Luftwege für Grafikkarte und Systemkomponenten wird sichergestellt, dass alle Bauteile mit höchster Effizienz gekühlt werden.

Die Grafikkarte zieht die Kühlluft unmittelbar von außen, sprich direkt von der Seite durch das perforierte Sidepanel an, und gibt Sie über den eigenen Luftauslass im breiten Slotblech wieder nach hinten ab. Der Riser-Adapter nimmt wiederum eine Doppelfunktion als Halter eines großen Gehäuselüfters mit Aluminium Kühlkörper an. Dieser leitet zum einen den Luftstrom durch das Innengehäuse nach außen, kühlt zum anderen auch den Prozessor, mit dem er über zwei Kupfer-Heatpipes direkt verbunden ist. Um die Kühlung weiter zu verstärken, können die Nightblade MI Systeme an der Gehäusefront zusätzlich mit einem 80-mm-Einlasslüfter ausgestattet werden.
nightblade-silent-storm.png

fan_small.gif


Kompakte und effiziente Stromversorgung
Ein übliches ATX-Netzteil findet in dem kompakten Design keinen Platz. MSI setzt beim Nightblade MI auf ein FlexATX-Netzteil, welches sich ideal im unteren Bereich des Gehäuses einpasst. Das 350 Watt Netzteil mit 80 PLUS Bronze Zertifikat garantiert hohe Leistung und Effizienz. Über die zwei PCI-Express-6-Pin-Stromkabel können auch kraftvolle Grafikkarten mit Strom versorgt werden.
nightblade-mi-psu.jpg


So viel zur Technik des MSI Nightblade MI und MI2 Mini GAMING PCs! Mehr Informationen zu den Produktmerkmale finden sich unter: https://gaming.msi.com/de/features/desktop
nightblade-headset.png
 

Anhänge

  • 1Nightblade-edit-1-goed.jpg
    1Nightblade-edit-1-goed.jpg
    20,4 KB · Aufrufe: 55
  • 2nightblade-mi-CPU.jpg
    2nightblade-mi-CPU.jpg
    77,3 KB · Aufrufe: 69
  • 3nightblade-hdd-ssd.jpg
    3nightblade-hdd-ssd.jpg
    63,1 KB · Aufrufe: 72
  • 4Nightblade-edit-2.jpg
    4Nightblade-edit-2.jpg
    62,9 KB · Aufrufe: 59
  • 5nightblade-silent-storm.jpg
    5nightblade-silent-storm.jpg
    45,2 KB · Aufrufe: 59
  • 6fan_small.jpg
    6fan_small.jpg
    25,8 KB · Aufrufe: 61
  • 7nightblade-mi-psu.jpg
    7nightblade-mi-psu.jpg
    44,1 KB · Aufrufe: 61
  • 8nightblade-headset.jpg
    8nightblade-headset.jpg
    38,7 KB · Aufrufe: 58
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
meinst du das A4 ? Hat mich beim lesen auch irgendwie direkt an das A4 erinnert.
 
Beim MSI Nightblade MI wird ein ganz anderes Raumkonzept verfolgt als beim DAN A4-SFX. Wer das nicht erkennt sollte besser die Finger vom Schrauben lassen. Plagiatsvorwürfe sind hier absolut nicht angebracht.
 
Beim MSI Nightblade MI wird ein ganz anderes Raumkonzept verfolgt als beim DAN A4-SFX. Wer das nicht erkennt sollte besser die Finger vom Schrauben lassen. Plagiatsvorwürfe sind hier absolut nicht angebracht.
Was hat das eine mit dem anderen zu tun hä?
Also bei MSI ist die Grafikkarte überkopf und es wird das Netzteil unten verbaut und schon ist es komplett anders? Audi und VW sind für viele Leute auch was komplett anderes.
Dreh ich dabei das Mainboard nochmal um 90 Grad ist es wieder was anderes?
Wie dem auch sei man kann schon beobachten das seit DAN immer mehr auf das Raisekabel springen und es als "ihr" tolles superduper tolles entwickeltes Gehäuse präsentieren.
Kann man sowas überhaupt patentieren?
 
Also bei MSI ist die Grafikkarte überkopf und es wird das Netzteil unten verbaut und schon ist es komplett anders?
Tut mir leid für Dich, wenn Du den Unterschied nicht erkennen kannst.



Wie dem auch sei man kann schon beobachten das seit DAN immer mehr auf das Raisekabel springen und es als "ihr" tolles superduper tolles entwickeltes Gehäuse präsentieren.
Es heißt Riser Kabel, nur so ganz nebenbei. Und jetzt rate mal, wie 2007 zusätzliche Grafikkarten im MSI Hetis 965 verbaut werden konnten? Na ja, die Idee hat man sicher vom DAN "geklaut".
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh