VMWare - Core i7 920 oder PII X4 955?

srynoname

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
21.07.2007
Beiträge
1.245
hallo,

möchte demnächst ein neues system zusammenstellen und damit insbesondere vmware gut betreiben können, allerdings weiß ich nicht, ob dazu der Core i7 920 oder PII X4 955 besser ist? gibt es dauz denn benchmarks? konnte ledier selsbt nichts finden.

vielen dank!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mir sind nur benchmarks fürs enterprise segment bekannt. Ich würde mal sagen, für den desktop spielt es keine rolle welchen du kaufst. Wenn du so viele VMs zu gleichen zeit laufen hast, damit beispielsweise das hyperthreading des i7 wirklich zum tragen kommt, würde sich vorher die frage nach mehr - viel mehr - RAM stellen, als sich so ohne weiteres auf desktop brettern verbauen lässt. ;)
 
Auf der Arbeit habe ich (als Student wohlgemerkt) nen P4 Singlecore mit 3GHz und 2 GB RAM. Da läuft permanent ein SLES10 mit XP als Wirtsystem. Und das wirklich erträglich gut. RAM könnte er wohlgemerkt etwas mehr haben. Ok, das beantwortet nicht direkt deine Frage. Aber: egal für welchen Prozessor du dich entscheidest: es wird laufen!
 
danke für eure antworten.
bei mir ist es so, dass ich nach langer zeit mal wieder ein system zusammenstelle und damit nicht gelegentlich vmware nutzen will sondern hauptsächlich dafür überhaupt etwas mehr power benötige, spielen tue ich eh nicht. aber wenn ich mir schon einmal ein system hauptsächlich für vmware nutzung zusammenstelle, möchte ich natürlich auch den passenden prozessor nehmen, insofern wäre es für mich schon wichtig zu wissen, ob sich da intel oder amd besser schlägt. bei amd kommt wohl noch die limitierung auf 8gb ram hinzu, da es wohl keine ram riegel mit mehr als 2 gb gibt (zumindest nicht bezahlbar) und die ganzne am3 mainboards nur ram 4 slots haben? 8gb sollten eigentlich locker ausreichen, da ich ja keinen server mit zig VMs betreiben werde, aber sich die möglichkeit für mehr über ein intel system offenzuhalten wäre sicher auch nicht unpraktisch.
 
Es gibt ja sowohl AM2+ als auch AM3 Boards die 16GB Ram vertragen können sollen.
 
hallo topgun,
ja da hast du recht, vertragen tun die eigentlich alle weitgehend mehr als 8gb, z.b. die genannten 16gb. nur mit 4 ram slots 16gb ram auf das board zu bekommen, das ist nochmals ne ganz andere sache...
 
Ja klar, 4GB Riegel sind noch sauteuer, da hast du den Vorteil halt beim i7 System mit den noch vergleichsweise "günstigen" 12GB Kits.
 
ja, genau so ein 12gb kit habe ich auch schon ins auge gefasst und ich würde auch mal annehmen, dass der core i7 schneller ist für vmware, aber wissen tue ich es nicht, dafür suche ich noch benchmarks.
 
Tja, wenn du dir ein core i7 system mit 12GB leisten kannst, wird es für deine Anforderungen schon perfekt sein. Bei AMD müsste sonst eine Serverplattform ran.
 
naaj ich sage mal so, angenommen die amd cpu wäre n tickchen schneller als der core i7 was vmware angeht, würde ich evtl. doch noch zu amd und 8gb wechseln, ist immerhin doch mal ein stückchen billiger.
ansonsten kostet core i7 und 12 gb ram dank der relativ niedrigen rampreise und da ich keine zocker grafikkarte benötige auch nicht mehr als ein zockersystem ;)
 
hier wohl ziemlich sicher I7 sofern die Vm auch ordentlich was zu tun bekommt. Wenne s nur für tests deiner selber programmierten Websiten oÄ ist AMD
zum I7 dann 12 Gb Ram min ebenso wichtig wie der CPu bei VMs
 
Ich habe zur Zeit eine virtuelle Maschine mit VirtualBox laufen und mit den 6GB RAM beträgt die RAM-Auslastung nach wenigen Minuten schon 80-90% (Vista Wirtsystem und Linux in der VM). Aber davon mal abgesehen läuft das mit dem Core i7 absolut problemlos und Programme wie Excel, Word, DVBViewer sowie BOINC liefen nebenher auch noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
hier wohl ziemlich sicher I7 sofern die Vm auch ordentlich was zu tun bekommt. Wenne s nur für tests deiner selber programmierten Websiten oÄ ist AMD
zum I7 dann 12 Gb Ram min ebenso wichtig wie der CPu bei VMs

Was ist denn "ordentlich zu tun" für dich? So pauschal und einfach wie du dir das vorstellst ist die sache mit desktop virtualisierern, die hardware eben nur emulieren, nicht. Da gibts ganz andere flaschenhälse vorallem die der software. Unter einem hypervisor, der die VM direkt auf die vorhandene hardware zugreifen lässt, sähe die sache unter umständen anders aus, aber auch da hängt es stark davon ab was man vorhat.

Ich habe zur Zeit eine virtuelle Maschine mit VirtualBox laufen und mit den 6GB RAM beträgt die RAM-Auslastung nach wenigen Minuten schon 80-90% (Vista Wirtsystem und Linux in der VM). Aber davon mal abgesehen läuft das mit dem Core i7 absolut problemlos und Programme wie Excel, Word, DVBViewer sowie BOINC liefen nebenher auch noch.

Dann würde ich an deiner stelle deiner linux VM weniger RAM zuteilen. Linux kommt auch mit sehr wenig gut klar.

Ich arbeite nun auch mit virtualbox und habe zeitweise 3 W7 VMs von denen zwei mit 1.5GB und eine mit 2GB RAM auskommen müssen - läuft auch mit einem alten eisen wie einem Q6600 einwandfrei + TV gucken auf dem zweiten monitor oder musik hören.

Das einzige was mich aktuell limitiert ist der RAM und die tatsache, dass ich meine VMs allesamt von einer festplatte aus laufen lassen muss (host auf der einen, VMs auf der anderen), was vorallem den gleichzeitigen start von allen drei VMs ausbremst..

Der punkt ist, fürs private virtualisieren sind heutige prozessoren allesamt gleich gut geeignet und man wird keine wirklichen unterschiede erkennen, ausser man treibt es auf die spitze mit der anzahl VMs - dann gibts neben mehr RAM und möglichst vielen HDDs keine alternative zu mehr kernen, gerne auch logische wie beim i7.
 
Also vom Preis/Leistungsverhältnis kommst du mit nem Phenom mit 8 GB Ram besser weg als mit nem i7 mit 12GB... allerdings nur solange du den Rechner nicht mit VIELEN Vms wirklich forderst...
Ich würde mal behaupten, dass du bei mehr als 5 VMs die wirklich genutzt werden (also kein win98 im idle oder sowas) anfängst vom i7 zu profitieren (vorallem da er zu den 4 realen noch 4 virtuelle Kerne hat).
Vor diesem Punkt wirst du von der Leistungs des I7 wenig merken im Vergleich zum Phenom.
 
Rechenleistung und Durchsatz sind beim I7 ungeschlagen.

Da kommt kein Phenom ran.

Der Datendurchsatz beim I7 ist dank Tripple Channel mind. 2 mal so hoch.

(Leider ist der Datendurchsatz beim Phenom II ja etwas bescheiden)

Daher: I7 kaufen.
 
Rechenleistung und Durchsatz sind beim I7 ungeschlagen.

Da kommt kein Phenom ran.

Der Datendurchsatz beim I7 ist dank Tripple Channel mind. 2 mal so hoch.

(Leider ist der Datendurchsatz beim Phenom II ja etwas bescheiden)

Daher: I7 kaufen.

Wie gesagt... hängt von der benötigten Leistung ab.
Das I7 System ist besser... aber eben teurer.
Der Phenom ist ja nich völlig ungeeignet... nur eben nich so gut wie der I7 für diesen Anwendungsfall.
 
Ganz einfach - Speicherbenchmark Sisoft Sandra.

I7 mit OC versus Phenom II mit OC.

Mit ordentlicher Luftkühlung sind ja beim I7 außerdem 4 Ghz drin.

Und bei dem Anwendungsszenario ist hoher Datendurchsatz das A&O.

Hier mal zum Nachlesen:

http://www.computerbase.de/artikel/...black_edition/7/#abschnitt_sisoft_sandra_2009

Runterscrollen zu Speicherbandbreite Integer.

DDR3-1600 - DDR3-2000 sind übrigens auch bei den "kleinen" Nehalems möglich.

Das Preis/Leistungs Verhältnis ist also beim I7 BESSER - wenn man die Leistung zu nutzen versteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also von OC war bisher noch keine Rede, aber auch da würde ich die Aussage "mind. 2 mal so hoch" stark bezweifeln.

@stock hat der i7 ~50% mehr Durchsatz, das sich das bei OC auf über 100% ausweiten soll kann ich mir nicht vorstellen. Außerdem ist RAM, der weit über 1600MHz mit macht auch nicht gerade billig...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Benchmarks auf CB wurden mit DDR3-1600 durchgeführt.

Und der Durchsatz ist mehr als das doppelte.

Was davon in den Anwendungen genutzt wird steht auf einem anderen Blatt.

Die Specs & Benchmarks sprechen jedoch eindeutig für I7.

6GB DDR3-1600 gibt es bereits ab ~83€.

http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a375659.html

Also für mid-range Desktop & Gamer Systeme wo auf jeden € geachtet werden muss stellt der Phenom II sicher eine Alternative dar.
(Aber eher zu den 775 Quads)

Aber für den Semi-Pro/Pro Bereich wo es auf 100-200€ mehr nicht ankommt ist der I7 ungeschlagen. Rechenleistung&Durchsatz/€ sind höher als beim Phenom II.

Das bessere OC kannst Du als zusätzliches Argument für I7 werten. ;)
 
Und schon sind wir völlig am thema vorbei, danke IronAge! ;)
 
vielen dank für eure antworten, aber schlagt euch bitte nicht die köpfe ein ;)
werde mir dann demnächst den core i7 zulegen.
 
955 + DDR3 Plattform würde ca. 120€ günstiger kommen. Wer professionell arbeiten will ist mit dem i7 920 gut bedient. Allerdings kann ich mir nie vorstellen das jemand mit Daten arbeitet und wenn es professionell sein soll, damit wohl auch verdient und dies auf seiner Zocker Kiste macht. Diese Daten sind doch empfindlich und ich würde dies bestimmt nicht mit meiner Zocker Kiste machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
die 12GB des core I7 werden dir mehr nutzen als das 8GB system der AMD.
ob die CPU 5% schneller oder langsamer ist zur Konkurrenz, ist eine nuance im gegensatz zu dem Moment in dem dir der Ram ausgeht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh