• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

VIA KT880 erste tests ?

Die Segementierung bei AMD ist wie ich finde gut gelungen nichts desto trotz ist es mit dem KT880 als wolle man den Teufel mit dem Belzebub austreiben.

Die Leistungssteigerung reduziert sich auf ein marginales Ausmaß während das Featureset auch keine Innovationsschübe erfahren hat eine bedauerliche Entwicklung auch eine fatale Verfehlung unter Berücksichtiung des Termins für den KT880.

Allenfalls die OC Fähigkeiten könnten hier noch von Interesse sein obwohl man hier wohl wieder starke skepsis gegnüber einem PCI Fix aussprechen muss was folglich die vermeintliche Euphorie zusätzlich hemmen dürfte.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
naja....der kt880 sieht schon ok aus.....

wenn ich bedenke, dass via zw. kt333 und kt600 eigtl. nix zustandegebracht hat (ich würde eher ein abit kx7 333 kaufen als irgendein kt600-board ), dann geht deer kt880 schon in ordnung......vielleicht tut sich ja noch was bis zum release
 
also ich für meinen teil habe den kt600 als einen sehr stabilen und ausgereiften chipsatz erlebt... aber vielleicht gings da ja nur mir so :rolleyes:
 
Original geschrieben von Anarchy
Und was ist wenn man das mehr nicht braucht -> low-end iNet/Office/sonstwas rechner ...

In dem Bereich ganz sicher, aber dann machts auch nicht mehr aus ob man kt333 oder kt880 hat...
 
Original geschrieben von McTNT
In dem Bereich ganz sicher, aber dann machts auch nicht mehr aus ob man kt333 oder kt880 hat...

Doch - KT333 gibt es nur noch gebraucht ... und neu kosten die genausoviel wie aktuelle Boards

KT333 hat keinen 400er Support (einige nichtmal 333er Support) und auch keinen SATA der scho auf jedem neuen board drauf sein sollte um in zukunft auch gut aufrüsten zu können - SATA disks kosten ja nur wenige € mehr als PATA ...
 
Original geschrieben von MaKosch
also ich für meinen teil habe den kt600 als einen sehr stabilen und ausgereiften chipsatz erlebt... aber vielleicht gings da ja nur mir so :rolleyes:

Mir gehts genauso, der NForce ist dagegen eine Katastrophe.
 
ich sehe das ähnlich es gibt nicht viele boards die von den herstellern vernüftig konfiguriert wurden.

vorallendingen die performance der n-force boards wurde stück für stück aus kompatiblitäts gründen mit jedem bios runter geschraubt.

soltek hat sogar bewiesen dsa sie es mit einem gut configurierten singel channel n-force ohne prob mit den anderen boards mit halten können.

wie man hier sehr gut nach lesen kann:
http://www.hardtecs4u.com/reviews/2003/soltek_sl-nv400-l64/

aber sehen wirs mal realistisch werde via noch nvidia haben es geschafft fehler frei produkte abzuliefern. und ich finde es gar nicht mal so doof jetzt noch einen athlon XP chipsatzt raus zubringen, da ja via hier den kt 600 nur um ein speicher interface erweitert hat. ich glaub da kann ain sehr stabiles produkt mit guter perfomance auf den markt kommen. Letzendlich haben aber immer noch die board hersteller die feder in der hand, sie bestimmen immer ob ein board wirklich gut ist oder nicht.
 
Original geschrieben von loores
@D€NNIS

Zumindest einen Vorteil hat Dual-Channel:

- Es können 4 DIMMs eingesetzt werden, bei Single-Channel ist das ja fast nicht möglich.
FALSCH ;) Schon zu den KT333 zeiten konnte man im Single Channel 4 DIMMS draufpacken. zB Epox 8K5A3+ ;) Das wohl beste KT333 Board überhaupt! Ich hatte es auch und es war Top! Es lief sogar mit 1x512MB, 2x256MB, 1x128MB stabil :eek: Es waren aber vier verschiedene Marken, drei verschiedene Größen, und zwei verschiedene Spezifikationen (PC2100 u. 2700) ;) Ich möchte nur nochmals STABIL erwähnen, bei 145MHz CL2-2-2-2-5-1 ;)
 
@MarvXP

Zitat:
"(...) bei Single-Channel ist das ja fast nicht möglich"

=> Man beachte das unscheinbare Wort 'fast'.

Mir sind einige KT333er-Boards mit 4 DIMM-Slots bekannt. Das EPoX habe ich einige Male verbaut, das Abit ebenfalls.

(Abit hat damals die Boards mit einem Gummi um den vierten DIMM-Slot ausgeliefert, damit auch der letzte Idiot merkt, dass er im Handbuch nachschauen sollte, was es damit auf sich hat.)

Trotzdem ist dieser Betrieb mit 4 Slots mit einigen Einschränkungen verbunden: KT333 (und neuer) können nur 6 Loads verwalten. Also gehen nur 2x double sided und 2x single sided.

Du hast scheinbar Glück gehabt mit deinem Board. Häufig haben sich bei diesen Konfigurationen Probleme ergeben.

Ich halte 4 Slots bei SC für nicht sehr sinnvoll. Anstelle deiner 1x512, 2x256 und 1x128 hättest du auch gleich 3x 512 nehmen können.

cu
loores
 
Original geschrieben von loores
Ich halte 4 Slots bei SC für nicht sehr sinnvoll. Anstelle deiner 1x512, 2x256 und 1x128 hättest du auch gleich 3x 512 nehmen können.

cu
loores

Nur in der realität sieht das immer ganz anders aus ... man kauft sich ja nicht 4 verschieden große sticks neu :rolleyes:
 
Das Teil schaut gut aus :

http://www.au-ja.org/artikel-cebit2004-20.phtml

5 PCI
6 SATA
4 DIMM Slots

... die einzigen die da noch was gutes nachschieben könnten sind DFI ... das KV7II vom Abit schaut eher mager aus und MSI, Albatron, etc. haben zwar gut ausgestatte Boards sind aber nicht so OC freundlich ...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh