• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

VIA KT880 erste tests ?

thornhill

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
09.12.2002
Beiträge
1.000
Ort
chems
also nu isser ja endlich raus click

aber wo bleiben die reviews...hab nix entsprechendes gefunden!?
*gespanntsei*


so long
thonhill
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
War scho von ner ganzen ecke bei den News ... bisher gibt es werder Reviews noch Ankündigungen von Mobo Herstellern :(
 
*gg*

deswegen fragte ich ja obs schon reviews gibt ???
müssen doch samples unterwegs sein ?!
 
KT880 Test mit VIA Referenzboard. Werte haben mich aber nicht wirklich überzeugt.

Nicht wirklich ... nein. Schafft es VIA selbst mit dem KT880 nicht die Lücke zu Nvidia zu schließen? Wohl kein großer Unterschied zum KT600. Was machen denn die Jungs von VIA den ganzen Tag in Ihren Laboren ??? Was wäre wenn Nvidia endlich einmal vernünftige Treiber hinkriegt? Dann hängen die VIA doch endgültig ab ... :d
 
Original geschrieben von Unimatrix
Nicht wirklich ... nein. Schafft es VIA selbst mit dem KT880 nicht die Lücke zu Nvidia zu schließen? Wohl kein großer Unterschied zum KT600. Was machen denn die Jungs von VIA den ganzen Tag in Ihren Laboren ??? Was wäre wenn Nvidia endlich einmal vernünftige Treiber hinkriegt? Dann hängen die VIA doch endgültig ab ... :d

Das haben die doch seit nem jahr nicht hinbekommen ... wird jetzt auch nicht mehr passieren ...
 
jo, genauso wenig wie es nvidia auf die reihe bringt, mal gescheite treiber rauszubringen :haha:
 
Tja, wieder ins Klo gegriffen. Entweder der NForce mit mieser IDE-Performance oder der KT600. Zwar etwas langsamer, dafür stabiler aber ungeeignet für OCen.

P.S. Nachdem die Seite dann doch mal geladen wurde, konnte ich mir die Bilder ansehen. Schade, dass VIA es nicht beschafft hat am NForce2 vorbeizukommen, obwohl dieser schon so lange erhältlich ist. Aber mal sehen wie die ersten Serienboards sind. Aber AGP/PCI fix hat der KT880 auch nicht, oder? Kann ja nicht so schwer sein, das zu implementieren. Zeit hatten die Jungs von VIA ja genug.
 
Zuletzt bearbeitet:
wo bitte ist der nforce2 instabil und welche miese ide-performance ????

seit v3.x ist das vorbei und stabil ist der nforce2 allemal !!!


thornhill
 
Original geschrieben von ABIT Marketing (@ Abit Forum)
The major difference between KT600 chipset and KT880 chipset is single and Dual Channel DDR. They both have the 8237 south bridge which has native SATA RAID support. I can't tell you if it is worth upgrading or not and by the way KV7 II won't be available until late Q2.

:heul:

Aber die specs sahen auch nicht gerade toll aus was die ausstattung anging ...
 
Die bei THG schreiben im Fazit, dass nforce2 ultra und kt880 gleich schnell sind, sie aber zum kt880 tendieren, wegen SATA und GBLan.

Aber mal ehrlich, man kennt nun die schwächen des nforce2, und kann damit leben, die nächste generation steht ins haus, wer zum teufel testet jetzt noch lange nen Chipsatz für ne alte CPU??

Und boards hab ich beim Händler noch keine gesehen...

McTNT
 
meiner meinung nach hätten sie den kt600 mit dualchannel und agp/pci fix ausstatten sollen, aber jetzt kommts wie "senf nach dem essen".
Von den Funktionen her etc. fand ich den via besser wie thg diesmal richtig sagte.
 
@McTNT

Die nForce2-Mainboards werden immer noch sehr gut verkauft.

Schau dir mal das Mainboard-Unterforum an, wie viele Leute noch einen AthlonXP mit nForce2 kaufen.

Die neue SB für den nForce2, welche schon seit Juli 2003 auf dem Markt hätte sein sollen, hätte SATA und GbE gehabt.

Aber da nVidia diesen Chipsatz so immer noch als aktuell verkauft, sollte man ihn auch gegen modernere vergleichen.

cu
loores
 
Ich fine es ist ne sehr gute idee jetzt bei AXP zu bleiben nd dann später auf A64 oder P4 umzusteigen wenn S939 und die neuen Intel Boards raus sind - bis dahin reicht auch ein AXP noch locker ...
 
Original geschrieben von loores
@McTNT

Die nForce2-Mainboards werden immer noch sehr gut verkauft.

Schau dir mal das Mainboard-Unterforum an, wie viele Leute noch einen AthlonXP mit nForce2 kaufen.

Die neue SB für den nForce2, welche schon seit Juli 2003 auf dem Markt hätte sein sollen, hätte SATA und GbE gehabt.

Aber da nVidia diesen Chipsatz so immer noch als aktuell verkauft, sollte man ihn auch gegen modernere vergleichen.

cu
loores

Ich sage doch nicht dass nforce2 sich nicht mehr verkauft, ich sage bloss dass der KT880 vor nem Jahr ne feine sache gewesen wäre und nicht erst jetzt...

McTNT
 
@McTNT

Warum schreibst du denn nicht, was du sagen willst? In deinem Posting steht nichts davon.. :hmm:

cu
loores
 
Es ist absolut inakzeptabel wenn der KT880 den nforce2 in Sachen Performance nicht zu übertrumpfen weiss.

Hier dürfte sich dann mal wieder die Frage nach der Existenzberechtigung des neuesten VIA Abkömmlings stellen auch unter Berücksichtigung der Möglichkeiten sich von den eigenen Vorgängern hinreichend zu distanzieren.

Da PreBoards meistens ein höheres Performanceniveau suggerieren sollten als es die Final Boards letztlich zu leisten vermoögen bin ich hier äußerst skeptisch.
 
@D€NNIS

Zumindest einen Vorteil hat Dual-Channel:

- Es können 4 DIMMs eingesetzt werden, bei Single-Channel ist das ja fast nicht möglich.

Andererseits: Warum/wie soll der Via auch gross schneller sein als der nVidia? Wenn schon der nVidia das Maximum aus dem Speicher holt - wie kann denn der andere noch schneller sein?

Beim AthlonXP ist ja bekanntlich nicht der Speicher sondern der FSB der Engpass.

cu
loores
 
Zuletzt bearbeitet:
Original geschrieben von loores
@D€NNIS

Zumindest einen Vorteil hat Dual-Channel:

- Es können 4 DIMMs eingesetzt werden, bei Single-Channel ist das ja fast nicht möglich.

cu
loores

Mist ... das wollte ich sagen :fresse:

Ich hab hier ja noch 4*256MB rumfliegen :d
 
@loores

Beispielsweise durch Verbesserungen der Prefetch Logik wie beim nforce2 durch den Dynamic Adaptive Speculative Preprocessor.

Ich erwarte auch keine Quntensprünge vom K880 aber mit dem nforce2 gleichzuziehen muss ja wohl absolutes Minimalziel sein.

Man muss sich ja bei nichtgelingen mal vergegenwärtigen was der VIAKT880 gegenüber dem KT600 für Fortschritte gemacht hat wenn sich das tatsächlich auf 2 weitere DIMM Slots reduziert dann dürfte die Frage nach der Existenzberechtigung wohl zu einer rhetorischen verkommen.
 
@D€NNIS

Soweit ich gesehen habe, ist das Via-Referenzboard ja nicht so viel langsamer als der nForce2. In der Vergangenheit waren die Via-Boards ja nie sonderlich schnell. Darum denke ich schon, dass die Serien-Boards gleich schnell sein werden.

--

Zudem legt ja nicht jeder so viel Gewicht auf die Performance, zumal es doch ziemliche Unterschiede braucht, bis man das ohne benchen merkt. Wir hier sind "Freaks". Uns interessieren solche Unterschiede. Doch die grosse Masse der Käufer interessiert das wohl kaum. Für diese Leute werden solche Boards schliesslich gebaut.

Für diese Leute dürfte die Tatsache, dass beide praktisch gleich schnell und etwa gleich ausgestattet sind und dass der Via mit SATA via SB etwas moderner ist, den Kaufanreiz für den Via feststellen.

Aber ich gebe jedem Recht, der meint, dass der KT880 schon vor 6 Monaten hätte kommen sollen.

cu
loores
 
Native SATA bietet wie Du ja weisst die VT8235 in Kombi mit dem KT600 ebenfalls bereits insofern kann das nicht das Zündlein an der Waage sein.

Man muss sich einfach ganz nüchtern fragen welche Verbesserungen hat der KT880 gegenüber dem KT600 erfahren und hier sprechen die Indizien nunmal eine eindeutige Sprache.

Wiegesagt die Vorserienboards von VIA sollten meist höhere Performance suggerieren als es die Finalkandidaten letztlich zu leisten im stande waren insofern wird hier wohl noch ein Quentchen abgezogen werden müssen was bleibt ist ein KT600 mit 2 weiteren DIMM Slots das kann keineswegs als Kaufkriterium reichen.

Nichts desto trotz gebe ich Dir recht in der Behauptung das der KT880 seine Abnehmer finden wird
 
Anarchy hat recht :btt:

Habe mir jetzt die Charts auf der englischen THG Seite angesehen und bin eigentlich mit den Ergebnissen des KT880 sehr zufrieden. Der NForce2 ist in Sachen Performance schon die absolute Grenze gewesen, die man einem Athlon XP zur Seite stellen kann. Der KT880 schafft es in einigen Bereichen knapp vorbeizuziehen in anderen Bereichen liegt er knapp dahinter. Aber alles in allem sind beide Chipsätze gleichauf und holen das Optimum aus der XP-Plattform heraus. Es wäre selbstverständlich besser gewesen, wenn der Kt880 schon vor 7Monaten erschienen wäre, aber VIA legte halt das Hauptaugenmerk auf den K8T800 für Athlon64 und CO. Und da haben sie ja einen beeindruckenden Chipsatz zusammengebaut.
Trotzdem kann der KT880 viele Anhänger finden, da die XP Plattform noch gut 12 bis 18Monate leistungsmäßig überzeugen kann. Weiterhin wird die modernere Ausstattung hilfreich sein und vielleicht der maximale Speicherausbau bei 200MHz FSB. Ich warte jetzt erstmal auf fertige Platinen von den Moboherstellern und die ersten Tests und Erfahrungen.
 
Original geschrieben von Stratotanker
Anarchy hat recht :btt:

Habe mir jetzt die Charts auf der englischen THG Seite angesehen und bin eigentlich mit den Ergebnissen des KT880 sehr zufrieden. Der NForce2 ist in Sachen Performance schon die absolute Grenze gewesen, die man einem Athlon XP zur Seite stellen kann. Der KT880 schafft es in einigen Bereichen knapp vorbeizuziehen in anderen Bereichen liegt er knapp dahinter. Aber alles in allem sind beide Chipsätze gleichauf und holen das Optimum aus der XP-Plattform heraus. Es wäre selbstverständlich besser gewesen, wenn der Kt880 schon vor 7Monaten erschienen wäre, aber VIA legte halt das Hauptaugenmerk auf den K8T800 für Athlon64 und CO. Und da haben sie ja einen beeindruckenden Chipsatz zusammengebaut.
Trotzdem kann der KT880 viele Anhänger finden, da die XP Plattform noch gut 12 bis 18Monate leistungsmäßig überzeugen kann. Weiterhin wird die modernere Ausstattung hilfreich sein und vielleicht der maximale Speicherausbau bei 200MHz FSB. Ich warte jetzt erstmal auf fertige Platinen von den Moboherstellern und die ersten Tests und Erfahrungen.

Ich bin ja mal gspannt wie sich der kt880 verkauft, ich für meinen teil besitze jetzt mein letztes SoA Board, und ich glaube da gibts noch mehrere die so denken...

McTNT
 
Da AMD die Preise für A64 in regionen vom P4 halten will ist ein AXP schon die günstigste möglichkeit nen rechner zusammenzustellen und wird es wohl für ne zeit bleiben ...
 
Original geschrieben von Anarchy
Da AMD die Preise für A64 in regionen vom P4 halten will ist ein AXP schon die günstigste möglichkeit nen rechner zusammenzustellen und wird es wohl für ne zeit bleiben ...

Tja das wird sicherlich so sein, aber ich gebe auch gerne etwas mehr aus wenn es mehr wert ist ;)
 
Und was ist wenn man das mehr nicht braucht -> low-end iNet/Office/sonstwas rechner ...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh