Verständnisfrage Upload/download

Nordpol-Camper

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.08.2003
Beiträge
449
Ort
München - In einer Glasvitrine (zimmer hat 7! fens
Servus!

nun, wie verhält sich das eigentlich so mit upload und download.
1-Isdn-Kanal hat ja 64/64Kbit/s können da im idealfall 128kbit/s übertragen werden, oder summieren sich diese nur zu 64Kbit/s zusammen?

wenn leztzteres der fall ist, wie verhalten sich die beiden werte dann? was hat vorrang, upload oder download? wieviel bekommt der "eine", wieviel der "andere" zugesprochen?!

Frage Verstanden?:hmm:

Thanks in advance,

da camper
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das sind soweit ich weiß zwei getrennt Kanäle. Soll heißen du kannst 6.4 kB upload und download haben.
 
Original geschrieben von Nordpol-Camper
aha dank dir!

6.4 kB

kleiner tipp, um von Bit auf Byte zu kommen, nicht durch 10, sondern durch acht dividieren!

64Kbit=8KByte :lol:
Um genau zu sein, sind es 7,81 KB. Du hast vergessen nachdem du durch 8 geteilt hast das Ergebnis nochmals durch 1.024 zu teilen ;)

64.000 Bits / 8 = 8.000 Bytes
8.000 Bytes / 1.024 = 7,81 KiloBytes

CU
 
:motz: hatten wir diese diskussion ned scho bei der 152GB HDD?? :motz:

jetzt kann man sich streiten.

ich hab nur die bit in Byte umgerechnet. nicht aber das Kilo in (...).
somit wäre es legitim, die 64Kbit in 8KByte umzurechnen.
jetzt besteht nur noch die frage, ob es 64.000bit oder 65.536bit sind. da muss i passen, des weiss i ned.aber:

übertragungsrate.JPG


wenns also 64.000bit wären, hast du recht, ich glaub aber eher, dass es letzteres ist (sogar windoof zeigt des an).

aber wie gesagt, das "Kilo" (das ja das Problem darstellt) wurde bei meiner Rechnung ignoriert, da völlig egal.....

so nun geht unsere diskussion wieder von vorn los, mal schauen wie oft wir da im Forum noch aufeinander treffen :fresse:

Gruss, Sven

Edit: wieso funzen nie meine sch**** Bilder :motz:
Edit2: ich liebe diese smilies
 
Zuletzt bearbeitet:
:wall: :wall: :wall:

Insofern ist es nicht legitim, 64KBit in 8KByte umzurechnen!

ist es doch.

64Bit = 8Byte oder?
k=1024
64kBit = 64*1024=65536bit
65536bit /8 =8192Byte /1024 = 8KB
K ist eine konstánte und steht für eine bestimmte zahl. solang man das K in der rechnung unberührt lässt, ist es egal, wofür es steht.
es kann 1, 6,93365 oder auch 1.000.000 heissen. scheiss egal.
das ergebnis wird nicht beeinflusst.

wieso also, rmultipliziert ihr die 64Kbit erst mit 1000 in 640000bit , und dann dividiert ihr es mit 1024??????? *UNLOGISCH*

das einzigste problem bei der rechnung ist, welche übertragungsgeschwindigkeit hat ISDN? sind es 64Kbit =65536bit
oder (was eben wegen dem "K" falsch wäre) 64.000 bit.

DAS ist hier die einzigste frage. da ich in meiner Rechnung nie das "k" umgewandelt hab, ist es irrelevant, für was es steht.

also sag ich mal: :maul:

bei solchen rechnungen sollte man sich natürlich mit den mathematischen gesetzen auskennen. denn 64Kbit sind 8KByte, denn das einzigste, was hier verändert wurde, sind die bit in die byte. das kilo blieb und bleibt unberührt.


@Madnex:

du hast 64.000 bit geschrieben. weisst du, dass es 64000bit sind, oder sind es vielleicht 64Kbit*1024 ???
 
Zuletzt bearbeitet:
:hmm: ich kann mich nicht erinnern mit dir jemals eine Diskussion geführt zu haben.

Im 152 GB Thread habe ich dies hinlänglich erklärt und sogar bis ins kleinste Detail vorgerechnet! Ich weiß nicht was du von mir willst! Es ist Fakt, dass die Festplattenhersteller die Kapazität im Dezimalsystem angeben und das OS dies im Binärsystem tut. Daher der Kapazitätsunterschied.

Ob nun die Rechenweise vom OS oda die von den Festplattenherstellern richtig ist, ist eine ganz andere Geschichte.

CU
 
hehe, ich meinte doch nur, dass das mit dem umrechnen ständig auftaucht. ich habs nur so als erinnerung geschrieben, wollte aber keinen inhaltlichen bezug darauf vornehmen!

das mit der festplatte ist mir hier auch völlig egal.hat auch mit dem thema nix zum tun. und somit wollt ich dich sowieso ned angreifen.falls du es so aufgefasst hast,sorry.aber naja...

:btt:

ich hab grad mal bei wissen.de nachgeschaut. selbst die schreiben:

Zitat: Über ISDN werden mit der Standard-Übertragungsgeschwindigkeit von 64000 bit pro Sekunde (64 kbit/s) die verschiedenen Postdienste abgewickelt.

meine frage ist und bleibt dieselbe: welche übertragungsgeschw. hat isdn? "echte" 64Kbit, sprich 64*1024 bit,
oder sind es 64000bit. (dann versteh ich echt nicht, wieso jeder 64Kbit schreibt.)

aber naja, bei 64000bit wären es natürlich 7,81Byte/s
wobei es bei 65536bit 8KB/s sind.

Gruss, da camper
 
Dein Einwand war durchaus gerechtfertigt. Ich habe auch mal ein bißchen gegoogelt. Paradoxerweise werden kBits tatsächlich mit 1000 Bits gleichgesetzt. Warum auch immer. Danach wird allerdings nach der 1024er-Konvention gerechnet...

Schau dir mal folgendes Übungsblatt der Informatik Uni Mannheim an. Es geht um die Aufgabe 2 und die Anmerkung zu dieser: Klick!

Das würde bedeuten, dass meine Rechnung stimmt...

CU
 
Schau mal, hab noch was gefunden: Klick!
Noch schlimmer: Selbst innerhalb der IT misst man des Öfteren mit zweierlei Maß. So gibt der Netzwerker die Leitungsgeschwindigkeit in binären Mbit/s an, sein Kollege aus der Telekommunikationssparte dagegen in dezimalen kbit/s. Ein 56,6-kbit/s-Modem übertragt also nicht 56,6 * 1024 = 57.958 Bit pro Sekunde, sondern eben nur 56.600. Völlig wüst wird es schließlich bei der so genannten 1,44-MByte-Diskette. Sie hat tatsächlich eine Kapazität von 1440 binären KByte, also je nach Rechenmodell von entweder 1,41 oder 1,47 MByte.
CU
 
na wie geil. in der datengrösse nehmen sie 1024, und bei der übertragung auf einmal 1000. das nenn ich mal bescheuert.

gut, demnach hat isdn echt nur 64000bit/s übertragungsg.
damit haben wir also auch dieses kapitel geschlossen. na endlich.

Das würde bedeuten, dass meine Rechnung stimmt...

ähm, nö! :)
64kbit/s=64000Bit/s (da k=1000) soweit hast du recht.
das dann durch 8=8000Byte/s= 8Kbyte/s bedenke, dass wir uns immernoch in der geschwindigkeit, und nicht in der datengrösse, bewegen. also immernoch k=1000!

sorry, musste jetzt sein! *gg*

Datenmenge [Bits] / Datenrate [Bits/s] = 1024 * (1024 * 1024 * 8) / (64 * 1000)

wie gesagt, geschwindigkeit mit 1000, grösse mit 1024. bei unserer rechnung hat die grösse nie eine rolle gespielt.
es war schlichtweg eine umrechnung (wie zB km in m)

Gruss, da camper
 
Nein, das hat nix mit Datengröße und Geschwindigkeit zu tun! Es kommt lediglich darauf an welche Konvention bei der Angabe verwendet wurde. Das ist wichtig um herauszufinden wieviel Bits nun wirklich vorhanden sind bzw. pro Sekunde übertragen werden. Ob es sich nun um eine Angabe zur Datengröße oda Geschwindigkeit handelt ist irrelevant. Denn bei beiden kommen beide Systeme zum Einsatz...

Erinnere dich an das Beispiel mit den Netzwerkern und den Telekommunikationsleuten weiter oben! Bei beiden wird eine Geschwindigkeit angegeben! Nur wird von dem einen die 1024er- und von dem anderen die 1000er-Konvention verwendet um die Übertragungsleistung anzugeben.

Wenn man jetzt weiß wie viel Bits wirklich vorhanden sind bzw. übertragen werden erhält man bei dem ISDN Beispiel entweder Binäre 7,81 KB/s oda Dezimale 8 KB/s ;) ... Es kommt nur darauf an, welches System bei der Umrechnung verwendet wird. Im Grunde haben wir beide Recht...

Eigentlich ist es nur wichtig zu wissen wie viel Bits es sind. Einigen wir uns also auf 64.000 Bits/s... :) OK?

CU
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh