Verkabelung T-Entertain -> Wlan, Dlan oder Wlan Bridge?

whizz

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.12.2009
Beiträge
6
Hallo,

zuerst einmal eine kurze Situationsbeschreibung.

Meine Eltern haben momentan Versatel DSL 16Mbit, wovon glorreiche 8Mbit a m Modem direkt (nicht erst hinter unserer Konfiguration) ankommen, komischerweise sind sie damit nicht zufrieden (...). Unser Fernsehen läuft momentan über Kabel, wir zahlen die Gebühr + 2 mal DigitalTV für die Fernseher im Wohnzimmer und im Arbeitszimmer meiner Mutter. Alles zusammen liegen wir bei ca. 65-70€ im Monat. Das Kabelsignal ist aber verrauscht, im Digitalen kommt es zu Fragmentbildung, Signalqualität und Stärke pendeln zwischen 30 und 40%. Ausnahmsweise ist das jedoch nicht Unitymedias Schuld, sondern liegt daran, dass unsere Wohnsiedlung ein eigenes Verteilernetz hat, das total marode ist und auch noch alle Häuser in Reihe geschaltet hat......Kabel-DSL ist also unmöglich.

Unser Haus liegt am Berg, hat quasi diese Form



Momentan ist die Verkabelung etwas "freestyle" bei uns, da irgendwann mal jemand die ISDN Anlage etwas seltsam eingebaut hat.

- Die Kabel kommen unten im Waschraum an
- Das Telefonkabel geht durch den Garten & Erdreich in das Büro meines Vaters, wo NTBA, Telefonanlage und Modem stehen, ein ISDN Kabel geht in mein Zimmer
- Die Internetkabel gehen ins Modem, die analogen Telefonkabel laufen ins Wohnzimmer und durch den Garten zurück wieder ins Zimmer meiner Mutter und zu mir
- Das Netzwerkkabel des Modems läuft über DLAN (schafft maximal 20mbit) in meinen Raum, dort in einen WLAN Router, an dem wiederrum meine Mutter und mein Vater hängen, ich per Kabel.

Wie ihr seht, ziemlich bescheuert alles.

Die Frage die sich nun stellt:

Wir wollen Entertain 50 realisieren mit einem Receiver im Wohnzimmer, bei meiner Mutter und mir. Internet soll bei meinem Dad, meiner Mutter und mir gehen.

Das Problem bei WLAN ist die Stahlbetondecke & das Erdreich, versuche mit Repeatern haben (früher) kaum Erfolg sondern nur Generve gebracht, ein Netgear Rangemax Router schafft es so grade bis zu meinem Dad. Die Powerline Adapter kämpfen mit der Tatsache, dass sie nicht in einer Phase hängen, also durch den Sicherrungskasten müssen, was enorme Verluste bringt. Ich habe momentan Devolo 85er, die maximal 25Mbit liefern.

Wie kann man das am Besten verkabeln? Wie genau funktionieren die WLAN Bridges bzw. wie stark sind die? Kann man das Signal auch repeaten bzw umlenken? Netzwerkkabel ziehen ist leider keine Option, obwohl das das Sicherste währe, höchstens vom Signaleingang zu meiner Mutter und mir würde das gehen.


Alles kompliziert, aber danke schonmal für jede Antwort :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Tja jetzt hast du so ziemlich alle Möglichkeiten aufgezählt und die beste gleich mal ausgeschlossen. Was genau stört dich an Netzwerkkabeln?

Eine WLAN Bridge hilt dir überhaupt nicht. Warum das so ist erkläre ich gleich noch etwas ausführlicher.

Der Stahlbeton unterbindet jede WLAN Kommunikation recht effektiv. Man könnte es noch mit ordentlichen Richtfunktantennen versuchen aber das wird wohl auch nicht wirklich helfen. WLAN Repeater hast du bereits ausprobiert. Die haben aber genau das gleiche Problem. Sie haben aber zusätzlich noch den Nachteil, dass sie einfach mal so die Geschwindigkeit des Netzwerkes halbieren. In der Zeit in der der Repeater sendet, muss der AP die Füße stillhalten und andersrum genauso. Sie können nur abwechselnt senden.

Die WLAN Bridge wäre im Prinzip das gleiche wie der WLAN Repeater nur ohne die Geschwindigkeitshalbierung. Die WLAN Bridge erhöht dafür nicht die Reichweite des WLANs. Du musst ab der WLAN Bridge LAN Kabel verlegen. Die WLAN Bridge müsste somit in der Nähe der PCs stehen und hätte dann genauso wenig Empfang wie der PC.
 
Das Problem mit den Netzwerkkabeln ist, dass meine Eltern das Haus letztes Jahr komplett renoviert haben, und eine dezente Verlegung der Kabel nicht mehr möglich ist (ich hab dafür gestimmt direkt Kabel bei der Renovierung zu ziehen, aber NEIN.......)

Momentan sieht es so aus, dass der Router aus meinem Zimmer meinen Vater so gerade erreicht, allerdings ist es ein etwas älterer WPN824, der auf eine Dlink (nicht Rangemax) Karte bei meinem Dad funkt, das könnte also bis dahin funktionieren. Die Entertain Geräte bieten doch eine spezielle WLAN Brücke an, gibt es damit Erfahrungen?

Wie sieht es mit den neueren DLAN Produkten aus, sind die stabiler im Netz als meine "alten" 85er?
 
Wieso nicht? Soweit ich das Verstehe, greift die WLAN Bridge das WLAN Signal des Routers auf und wandelt es wieder in ein LAN Signal um. Ich will nun wissen, wie stark die Sendeleistungen des Routers bzw. die Empfangsleistung der Bridge ist, da mein Netgear Router (alt) fast bis da oben kommt. Die Brücke funktioniert doch quasi wie ein Repeater, der dann auch für meinen Dad ein WLAN Signal bereitstellen würde. Alternativ könnte ich die Wlan Bridge im Zimmer meines Vaters positionieren, wohin mein momentaner Router kommt, und von da ein DLAN ins Wohnzimmer ziehen, da das in einer Phase liegt.

Ich glaub du hast überlesen, dass der PC meines Vaters SEHR WOHL Empfang hat, nur keinen allzuguten (aber halt mit nem Netgear WPN824 und ner alten DLINK Karte) :)
 
Wieso nicht? Soweit ich das Verstehe, greift die WLAN Bridge das WLAN Signal des Routers auf und wandelt es wieder in ein LAN Signal um.

Korrekt

Ich will nun wissen, wie stark die Sendeleistungen des Routers bzw. die Empfangsleistung der Bridge ist, da mein Netgear Router (alt) fast bis da oben kommt.

Da der Netgear Router nur fast bis da oben kommt, wird auch der beste WLAN Empänger nicht helfen. Die Geschwindigkeit wäre verdammt langsam. Richtantennen könnten wie gesagt helfen.

Die Brücke funktioniert doch quasi wie ein Repeater, der dann auch für meinen Dad ein WLAN Signal bereitstellen würde.

Die WLAN Brdige würde ein LAN Signal bereitstellen aber Lankabel hast du bereits ausgeschlossen.

Alternativ könnte ich die Wlan Bridge im Zimmer meines Vaters positionieren, wohin mein momentaner Router kommt, und von da ein DLAN ins Wohnzimmer ziehen, da das in einer Phase liegt.

Würde funktionieren. Aber auch hier stellt sich die Frage wie schnell das ganze wäre. Ich vermute zu langsam. Da kannst du auch bei deinem derzeitigen DLAN bleiben.

Ich glaub du hast überlesen, dass der PC meines Vaters SEHR WOHL Empfang hat, nur keinen allzuguten (aber halt mit nem Netgear WPN824 und ner alten DLINK Karte) :)

Ich habe überhaupt nichts überlesen. Mach doch mal einen Test wie schnell die WLAN Verbindung zu deinem Vater überhaupt ist. Dank Stahlbeton kannst du dich freuen wenn es überhaupt 1MByte/s ist. Da kannst du dein Entertainment Plan gleich knicken. Die Sache mit dem DLAN ist immerhin bei 25Mbit/s. Das ist übrings die Nettodatenrate eines 54Mbit WLANs unter guten Bedgingungen. Soll heißen mit WLAN wirst du die 25Mbit/s Netto sowieso nicht ereichen.
 
Da der Netgear Router nur fast bis da oben kommt, wird auch der beste WLAN Empänger nicht helfen. Die Geschwindigkeit wäre verdammt langsam. Richtantennen könnten wie gesagt helfen.

Daher habe ich ja auch die Möglichkeit in Betracht gezogen, den Router entweder durch den Telekomrouter oder einen besseren zu ersetzen.

Die WLAN Brdige würde ein LAN Signal bereitstellen aber Lankabel hast du bereits ausgeschlossen.

Die W101 Bridge ist auch ein WLAN Access Point.

Würde funktionieren. Aber auch hier stellt sich die Frage wie schnell das ganze wäre. Ich vermute zu langsam. Da kannst du auch bei deinem derzeitigen DLAN bleiben.

Das derzeitige D-Lan geht durch den Sicherungskasten & das ganze Haus, nicht nur von einem Raum in den nächsten

Ich habe überhaupt nichts überlesen. Mach doch mal einen Test wie schnell die WLAN Verbindung zu deinem Vater überhaupt ist. Dank Stahlbeton kannst du dich freuen wenn es überhaupt 1MByte/s ist. Da kannst du dein Entertainment Plan gleich knicken. Die Sache mit dem DLAN ist immerhin bei 25Mbit/s. Das ist übrings die Nettodatenrate eines 54Mbit WLANs unter guten Bedgingungen. Soll heißen mit WLAN wirst du die 25Mbit/s Netto sowieso nicht ereichen.

Eh, warum so aggressiv :(.

Ich habe ja wie gesagt nicht ausgeschlossen, den Router durch nen ordentlichen neuen mit Bridge zu ersetzen.
 
Daher habe ich ja auch die Möglichkeit in Betracht gezogen, den Router entweder durch den Telekomrouter oder einen besseren zu ersetzen.

Nochmal zum Mitschreiben:

DLAN=25MBit im Moment. WLAN hätte selbst unter Idealbedingungen schwierigkeiten diese Geschwindigkeit Netto zu ereichen. Ein WLAN N Netzwerk ist unter Idealbedingungen davon ausgenommen. Leider hast du keine Idealbedingungen womit selbst diese Möglichkeit ausscheidet.

Die W101 Bridge ist auch ein WLAN Access Point.

Nein. Sobald du das Gerät zur Bridge umkonfigurierst, ist es eben kein AP mehr sondern eher ein WLAN Client. Du könntest natürlich das Gerät zum AP machen und den AP im Keller zur Bridge. Das könnte funktionieren wäre dann aber immernoch langsamer als dein DLAN.

Eh, warum so aggressiv :(.

Ich werde aggressiv wenn ich alles 3 mal wiederholen muss. Bis jetzt bin ich an dem Punkt noch nicht angekommen ;)


Ich habe ja wie gesagt nicht ausgeschlossen, den Router durch nen ordentlichen neuen mit Bridge zu ersetzen.

Wie gesagt würde auch ein neuer WLAN Router (WLAN Bridge ist auch nur ein entsprechend konfigurierter Router) nicht wirklich helfen. In deinem Fall gilt es doch die 25MBit/s des DLANs zu toppen. Das wird in deinem Fall mit WLAN nicht möglich sein.

Edit: Lankabel vor the Win :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Pressemitteilung eben doch!

Die Speedport W 101 Bridge sorgt mit der WLAN-Technik (Wireless Local Area Network) für eine schnurlose Verbindung zwischen dem DSL-Router und einem Media Receiver wie dem MR 100, MR 300 oder MR 301. Die Konfiguration von DSL-Router und WLAN-Bridge erfolgt dabei einfach auf Knopfdruck: Dank WPS (Wi-Fi Protected Setup) stellt die Bridge automatisch eine verschlüsselte, sichere Funkverbindung her. Die Datenübertragung per Funk erfolgt auf der Basis des WLAN-Standards IEEE 802.11n mit einer Übertragungsrate von bis zu 300 Megabit pro Sekunde. Damit sind eine gleichbleibend hohe Datenrate und ein störungsfreier Empfang des Fernsehprogramms über den Breitbandanschluss gewährleistet. Selbstverständlich ist die Speedport W 101 Bridge abwärtskompatibel zu den älteren WLAN-Übertragungsstandards IEEE 802.11b und g. An die Bridge lassen sich über zwei LAN-Ports Media Receiver und weitere netzwerkfähige Geräte wie PC oder Spielekonsole anschließen. Über WLAN lassen sich auch weitere Geräte wie zum Beispiel ein Laptop anmelden. Die aktuelle WLAN-Bridge ist für Fernsehprogramme in HD-Qualität (High Defintion) ausgelegt und überträgt im 5-GHz-Frequenzband zum Speedport.
 
Ich sehe das Problem immernoch nicht. Wenn die Bridge also im Repeater Modus steht, greift sie das WLAN Signal auf, sendet es an weitere Clients und den LAN Port - zwar nur mit der halben Geschwindigkeit, aber bei 300Mbit optimal sollte das ja wohl zu verkraften sein.

Das Problem ist, dass die Daten der Telekom nicht ausreichend sind um das zu bestimmen, alles was ich in dem Thread möchte sind Vernetzungstips und ERFAHRUNGSBERICHTE über eben DIESE Wlan Bridge/Repeater bezüglich Sendeleistung.
 
Wenn die Bridge also im Repeater Modus steht,

Technisch gesehen ist es ein AP der entweder im Bridge oder im Repeatermodus läuft. Nur damit es keine Missverständnisse gibt...

greift sie das WLAN Signal auf, sendet es an weitere Clients und den LAN Port - zwar nur mit der halben Geschwindigkeit

Der Kandidat erhält 100 Punkte. Wenn möglich sollte man die Geschwindigkeitshalbierung vermeiden.

aber bei 300Mbit optimal sollte das ja wohl zu verkraften sein.

Bei 300MBit/s Brutto unter Laborbedingungen ist das eben nicht zu verkraften. Im Repeatermodus stehen dir dann unter Laborbedingungen 50MBit/s Netto zur Verfügung. Dank Stahlbeton tippe ich aber eher auf unter 25MBit/s.

Das Problem ist, dass die Daten der Telekom nicht ausreichend sind um das zu bestimmen, alles was ich in dem Thread möchte sind Vernetzungstips und ERFAHRUNGSBERICHTE über eben DIESE Wlan Bridge/Repeater bezüglich Sendeleistung.

Vernetzungstips hatte ich dir bereits gegeben. AP in das gewünschte Zimmer stellen und die Bridge zum Internetanschluss. Dann brauchst du keinen Repeater und die damit verbundene Geschwindigkeitshalbierung.

Da du das aber so schön Fett schreibst und ich deine gewünschte Hardware zufällig nicht zuhause habe, ist meine Hilfe hier wohl unerwünscht. Habe ich das so richtig verstanden?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh