Verhalten/Eigenschaften VoIP-Telefone

slimSpencer

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
30.03.2010
Beiträge
911
Ort
Aschaffenburg
Servus,

habe, wg. Umzugs, einen sog. IP-basierten Anschluß bei der Telekom bestellt. D.h., es gibt keinen klassischen analogen oder ISDN-Anschluß mehr. Es ist geplant keinen Telekom/AVM-Router zu verwenden - es soll mein Linux-basierter Router (ipfire) + externes DSL-Modem weiterverwendet werden.

Habe bislang mit dem gesamten Thema Internet-Telefonie leider keine Erfahrung. Benötige nun aber ein passendes voip-Telefon.

Meine Frage ist, hat jemand Erfahrung mit diesen Teilen und wie "verhalten" sich die Telefone? D.h., kann ich so ein Ding einfach per Patchkabel an den Router hängen, ne IP per DHCP zuweisen und fertig?

merci
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
nunja, normalerweise booten die teile auch so ob die dann auch funktionieren hängt von der Telekom und/oder deiner TK ab..
 
vermutl. hatte ich ein grunds., technisches Mißverständnis von der Sache. Habe gerade mit einer freundl. Dame telefoniert, die mir versicherte, dass ich ein klassisches, analoges Telefon direkt in den Splitter stecken kann.

Ob das wirklich so ist, werde ich bald sehen. ;)

edit: Irgendwie glaub' ich da aber doch nich so richtig dran. Dann müsste ja, m.E., die IP-Telefonie auf einer tieferen Ebene als die PPPoE-Verbindung, die ja erst nachgelagert durch das Modem aufgebaut wird, stattfinden. Klingt eher nach nem klassischen, analogen Setup.

Hat denn jemand nen IP-basierten Anschluß und kann berichten?
 
Zuletzt bearbeitet:
beim IP anschluss liegt defintiv keine analoges signal am splitter an. splitter wird garnichtmehr benötigt.

Ansonsten finde ich deine idee so naja. laut AGB wird die funktion des IP-Anschluss nur mit Telekom routern garantiert, wenn dann irgendwas Probeleme macht hast du aber ein Problem und keiner will zuständig sein.
 
ok - dann liegt, wie vermutet, die Telekom-Dame falsch.

Hm, gem. eines Installations-Schemas auf der Telekom-Seite(links unten, "Installationsbeispiele ansehen") wird ein Splitter vorausgesetzt. Das Ganze geht klassisch von der TAE-Dose -> Splitter -> Router -> IP-Telefon / sonst. Hardware.

Würde daraus interpretieren, dass das Ganze auf gleicher Ebene über die klassische PPPoE-Verbindung läuft und es sich eher um eine Software-Angelegenheit meines Routers handelt.

Wie gesagt, wenn jemand einen derartigen Anschluß und ggf. einen Nicht-Telekom-Router besitzt, würde ich mich über einen Erfahrungsbericht freuen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja es ist klassisches VoIP und kann auch mit beliebigen IP softphones z.b. am PC verwendet werden, einlogdaten sind alle verfügbar, du kannst es theoretisch mit beliebiger hardware verwenden.

Trotzdem darfst du dann im Problemfall keinen support dazu erwarten da Fremdgeräte.
 
merci - das hilft mir weiter!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh