NCQ ordnet die abfrage von datein um sie so effektiver auszugeben.
Also mal nen beispiel:
Anordnung auf der HDD:
Datei 1
Datei 2
Datei 3
Datei 4
Datei 5
Datei 6
Datei 7
Datei 8
Datei 9
Datei 10
Windows kommt jetzt an und sagt ich möchte haben: 1;5;8;3;9;4
HDDs ohne NCQ würde jetzt genaus so abarbeiten und auch so ausgeben: 1;5;8;3;9;4
NCQ ordnet jetzt die anfrage nach der position auf der HDD um so die bewegung der arme möglichst klein zu halten um so zeit zu sparen. Die ausgabe würde dann so sein: 1;3;4;5;8;9
Grob gesagt funktioniert so NCQ, aber nicht auf dateibasis, sondern auf sektorbasis. In der Praxis ist der vorteil von NCQ minimal, nur spürbar bei datenbankzugriffen, aber für den heimanwender fast nicht zu merken, da hier die datein fast ausschließlich über mehrere benachbarte sektoren verteilt liegen und somit gibt die HDD von hause aus schon in der schnelleren reihenfolge aus.
MEINER meinung nach is NCQ für den heimanwender fast nutzlos, but nice to have.
Was für eine HDD man nimmt ist meißt geschmackssache. Die HDDs einer generation von verschiedenen herstellern unterscheiden sich kaum in leistung und qualität. Jeder nutzer schwört auf eine bestimmte marke, weil damit gute erfahrungen gemacht hat. Der vorteil der seagates ist, sie haben 5jahre garantie. Das war ein grund warum ich mich für seagate entschieden habe um meinen 9HDD fileserver zu bauen. Ansonnsten ist es fast egal. Achja, die seagate 7200.7 sind nich gerade fürs RAID gemacht, warum weiß man nich so genau, sie performanen in der umgebung ehr schlecht. Wie es mit neueren varianten aussieht weiß ich nicht.