Vergleich P4 630 vs AMD Athlon 64

blaich

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
30.01.2006
Beiträge
5
Ich bin mir unschlüssig welche Prozessor nun der richtige für meinen Linux Server wird.
Ich möchte Webanwendungen und Gameserver Prozesse laufen lassen.
Wie sind die beiden im Vergleich ?

Mfg

christian
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also der P4 ist um einiges wärmer und kostet ca. genauso viel wie ein A64 3500+ der meistens schneller sein sollte.

Gruß
psych
 
Psycho87 schrieb:
Also der P4 ist um einiges wärmer und kostet ca. genauso viel wie ein A64 3500+ der meistens schneller sein sollte.

Gruß
psych

Stimmt so nicht,gerade die 6xxer Reihe bleibt sehr kühl,der 3500+ ist wenn überhaupt auch nur minimal kälter als der P4(hab selber nen 630 und der geht selbst @4Ghz bei 1.35V Last kaum über 40° bei Dual-Prime95(mit Lukü!)...)

Ich denke mal der P4 ist als Gameserver und für Webanwendungen besser geeignet als der A64,allerdings weiß ich nicht ob Linux Hyperthreading unterstützt(wäre von Vorteil) :hmm: .
 
Was fürne Megalukü hast du denn? Ich hab nen 640er und der hat bei aktiviertem ST im idle schon gute 40°.

Aber so heiß werden die 600er echt nicht mehr und bei Serverprozessen würde ich den intel wegen dem höheren Cache vorziehen.
 
also mein 630er wird @ standart im idle 30°C - und unter Volllast max 48°C warm mit dem Thermaltake Big Thyphoon.
und wen ich auf 3,75Ghz laufen lasse, im idle 35°C - und unter Vollast 51°C...wie bereits gesagt, die 6xx`er reihe bleibt einiger maßen Kühl ;)
 
kann ich nur bestätigen! mein 630er läuft im moment auf 3,8. die idle-temperatur ist so gut wie die selbe, wie mit standart takt.....und genauso verhält es sich bei 50-60% auslastung.
nur bei vollast sieht man dann wirklich den unterschied.
 
Also mein D820 wird auch maxiomal 46 grad warm laut Bios
 
ok, sehe gerade mein CPU-Lüfter läuft nur mit 700 u/min :) Wenn ich die Drehzal höherstelle nähere ich mich den genannten Bereichen an, aber dann ist der Lüfter leider hörbar :( Naja, mal schaun wann ich den günstigen Freezer 7 austauschen werde.
 
wie siehts mit den Treibern für die Intel Plattform aus? beim Centrino war das ja unter linux ein Problem, Nvidia ist da ja fast schon vorbildhaft ;)

mehr gameserver => AMD
mehr Webapplikationen => Intel

aber wie gesagt würds von den Treibern bzw dem Preis abhängig machen.
uU wär der D805 für dich ne alternative?
 
Also ich habe nen Titan Vanessa L-Type mit einem 120er@1600U/min sowie 2 120er Gehäuselüfter(1x vorn+1x hinten)@ca 1400U/min und nen 120er im NT(@<1000U/min).

Und mein PC ist zwar hörbar,aber meiner Meinung nach trotzdem angenehm leise(vor allem weil die 120er im tiefen Tonbereich liegen und keine hochfrequenten Geräusche von sich geben :coolblue: )
 
Ich würde einen AMD nehmen, ist sparsamer und durch Coll&Quiet kann man ihm in idle lüfterlos betreiben.
 
ich würd evtl sogar nen celeron M nehmen und ein P4P mainboard. kostet 80€ hat 15er multi, kühler is beim ct479 dabei. bekommst ihn mit großer sicherheit auf 2,2GHz. dazu extrem wenig strom.. überlegs dir ;)
 
Ja Linux unterstützt hyperthreading...

Ohne das hier in nen Flamewar ausarten lassen zu wollen...
Der größere Cache des P4 bringt eher wenig da die bessere Speicheranbindung des A64 den Vorteil des P4 ausgleichens sollte.

Ich seh es allerdings auch so, dass der P4 in einem reinen webserver mehr vorteile hätte.
Ohne es zu wissen behaupte ich aber, dass die von ihm angesprochen Webserver Anwendungen nicht mal einen P2 ernsthaft auslasten würden. Bei einem Gameserver ist da mehr Performance gefordert --> A64 !

Gruß
Psych
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh