Vengeance 400 für Budget Spiele PC noch verwendbar?

Absinth

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.02.2006
Beiträge
1.022
Hallo,

ich bin seit Jahren aus dem Thema raus und benötige nun wieder einen PC zum gelegentlichen Spielen. Die Kinder sind mit 5 und 7 so groß, dass für mich nun wieder Zeit zum Spielen übrig bleibt. Außerdem muss ich langsam mal wieder fit werden, damit mich meine Kleinen irgendwann nicht abziehen 😁

Meint ihr mein altes (Edit: Corsair, vgl Post von sonny2) Vengeance 400 Watt Netzteil reicht noch für einen neuen Budget PC, a la Ryzen 5 3600 oder 4500 in Kombination mit z.B. einer 6700 XT?

Das Netzteil läuft bisher problemlos und leise und ich würd mir das Geld gerne sparen wenn es nicht sein muss. Ich kann den Leistungsbedarf der neuen HW aber noch nicht abschätzen.

Danke für eure Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Weil du uns nicht sagst (warum auch?), welches genau du mit "Vengeance 400W" meinst, habe ich einfach mal Google befragt und gehe davon aus, dass du dieses meinst.
Würde ich nicht verwenden, allein schon wegen des Alters.
 
Ja genau, das ist es. Danke für deine Hilfe. Das NT hat schon einige Jahre auf dem Buckel. Denke ca. 7-8 Jahre. Greifen bei einem Defekt die Sicherheitsabschaltungen oder wird das komplette Board beschädigt?
 
Würde ich nicht verwenden, allein schon wegen des Alters.

Ja genau, das ist es. Danke für deine Hilfe. Das NT hat schon einige Jahre auf dem Buckel. Denke ca. 7-8 Jahre.

Ein be quiet lief hier 15 Jahre, bevor es in Rente geschickt wurde, ein Enermax um die 12, bevor es veräußert wurde. Wer bitte schön vertraut seine Unterhaltungselektronik der Tonne an, nur weil zukünftig mal ein Defekt auftreten könnte?
 
Wer bitte schön vertraut seine Unterhaltungselektronik der Tonne an, nur weil zukünftig mal ein Defekt auftreten könnte?
Jemand, der auch nur ein bisschen Ahnung von Elektrotechnik hat. Das Netzteil ist nicht nur 9 Jahre alt, sondern auch technisch auf dem Stand von vor 9 Jahren. Damit würde ich keine relativ aktuelle Hardware betreiben. Sehr schön, dass du das Risiko mit noch älteren Netzteilen eingehst.
 
Ich würde das Risiko auch eingehen. Voraussetzung wäre für mich, dass die richtigen Anschlüsse in ausreichender Anzahl vorhanden sind. Adapter zum Beispiel würde ich nicht noch zwischenschalten.
 
Mir persönlich wäre das NT für einigermaßen aktuelle Hardware a) zu alt und b) zu leistungsschwach. Klar kann man das machen, allerdings gibt es für rd. 50 bisb 60 Euro schon brauchbare NTs mit aktuellerer Technik und ausreichend Leistung auch für ein weiteres Upgrade.
 
Ein be quiet lief hier 15 Jahre, bevor es in Rente geschickt wurde, ein Enermax um die 12, bevor es veräußert wurde. Wer bitte schön vertraut seine Unterhaltungselektronik der Tonne an, nur weil zukünftig mal ein Defekt auftreten könnte?

Jemand, der auch nur ein bisschen Ahnung von Elektrotechnik hat.

Wenn du mit Ahnung gesegnet wärst, würde eine detaillierte Begründung erfolgen... Du hingegen plapperst nur nach, was du irgendwo mal aufgeschnappt hast. Selbst vor 10 Jahren wurden Netzteile mit den gängigen Schutzschaltungen ausgestattet, so wie es die absolute Ausnahme darstellt, dass Folgeschäden auftreten, wenn das Netzteil das Zeitliche segnet. Zudem kann ein Netztteil selbst innerhalb der Garantiezeit schlapp machen. Also bitte!
 
Wer bitte schön vertraut seine Unterhaltungselektronik der Tonne an, nur weil zukünftig mal ein Defekt auftreten könnte?
... ein braver Kauftrottel.

Das Netzteil läuft bisher problemlos und leise und ich würd mir das Geld gerne sparen wenn es nicht sein muss. Ich kann den Leistungsbedarf der neuen HW aber noch nicht abschätzen.
Probierst es halt.

Mir persönlich wäre das NT für einigermaßen aktuelle Hardware a) zu alt und b) zu leistungsschwach. Klar kann man das machen, allerdings gibt es für rd. 50 bisb 60 Euro schon brauchbare NTs mit aktuellerer Technik und ausreichend Leistung auch für ein weiteres Upgrade.
... das ist aber auch nicht zu Ende gedacht.
Die "aktuelle Hardware" ist nämlich ziemlich sparsam, solang man nicht die High-End Modelle kauft.

Wenn man sich da ein billiges System hinstellt, 7500f mitm B650 µATX, irgend nen kleinen i5 oder so, ist man mit ner TDP von ~65 unterwegs, wenn überhaupt, ich hab 6-Core-Ryzen mit 35-45W TDP laufen quasi ohne Leistungsverlust.
HDDs gibts nimmer, Consumer SSDs brauchen quasi nix, Lüfter braucht man kaum, die 3 langsamdrehenden Lüfter, die man da drin hat, brauchen wsl. keine 10W.
Die ganzen Budget GPUs haben alle unter 200W TDP.

Das ist easy.
 
Ich würde mir da auch keinen Kopf machen.
Solange du das NT nicht vollkommen überlastest, sollte alles passen.
Habe neulich erst mein altes NT noch für 15 Kröten abgestoßen. 10+ Jahre alt.
Aber nur weil ich ein neues mit vernünftigem Kabelmanagement wollte und das alte keinen Anschluss für die neuen Grakas hatte.
 
Danke für die Diskussion Leute. Ich habe jetzt lange überlegt und werde meinen PC weiter behalten. Die Frage ob neues NT oder nicht hat sich damit erübrigt. :bigok:
550€ für einen alten AM4 Gaming Rechner hinzulegen, nur um dann vielleicht 1-3 Stunden pro Woche spielen zu können, ist einfach nur ein schlechtes Investment. Ich werde jetzt erstmal sehen wie sich der Familienalltag mit hin und wieder PC Spielen vereinbaren lässt und dann sehe ich nächstes Jahr weiter.
Für gelegentliches Zocken reicht mein jetziges System auch noch. Win 11 läuft zumindest schonmal problemlos.
Selbst Mafia Definitive Edition, Anno 1800 oder Red Dead Redemption 2 laufen, wenn man den Tests glauben kann, noch halbwegs.
Da ich locker 7 Jahre gar nicht mehr gespielt habe, gibt es genug ältere gute Titel die mir fürs reinschnuppern alle Mal taugen 😊
 
Bei den Kosten sollte man/n differenzieren, bzw. Unterbau, CPU plus RAM und GPU nicht in einen Topf werfen. Ersteres ließ sich dazumal relativ günstig erwerben. So hat die CPU in Form eines Ryzen 5 3600, sowie Unterbau, einschließlich RAM mit ca.. 120,- Euro neu zu Buche geschlagen. Mit ner RTX 2060 für ~ um die 34,- Euro aus dem Lenovo Teileverkauf wärst du ges. bei um die 150,- Euro. Ich selbst habe ne AMD Radeon Pro W5700 für ~35,- Euro neu erwerben dürfen.

Dummerweise laufen aktuell die Gebrauchtpreise aus dem Ruder. So kostet der Kram stellenweise gebraucht mehr, als es neu der Fall war. Scheinbar verbuchen einige Hanseln das unter wertsteigernd. :d Selbiges gilt auch für das schwarze Brett hier...
 
Ja genau, das ist es. Danke für deine Hilfe. Das NT hat schon einige Jahre auf dem Buckel. Denke ca. 7-8 Jahre. Greifen bei einem Defekt die Sicherheitsabschaltungen oder wird das komplette Board beschädigt?
Ich würde auch über ein frisches nachdenken. Das spart dir potentielles Kopfzerbrechen warum ein neues System ggf. nicht sauber funktioniert.
Natürlich kannst du es testen, solltest aber das Netzteil quasi als erste potentielle Ursache im Hinterkopf haben.

Ein be quiet lief hier 15 Jahre, bevor es in Rente geschickt wurde, ein Enermax um die 12, bevor es veräußert wurde. Wer bitte schön vertraut seine Unterhaltungselektronik der Tonne an, nur weil zukünftig mal ein Defekt auftreten könnte?
Ja das ist richtig, aber auch der Wirkungsgrad vom Wandler könnte abgenommen haben.
Nimmst du ein 700W Netzteil und musst ggf. 450-500W versorgen oder ein 400W und musst 320-360W versorgen.

Die Lastspitzen/Last bei modernen System sind etwas ekliger geworden als früher, dank aggressiven Energiesparmodi.
Die Sprünge sind schon dynamischer zwischen sehr niedriger Leistung und Höchstleistung.
Das ist auch der Grund warum man sagt neuere Netzteile sind eher dafür ausgelegt als ältere.

Ich würde eine neues Kaufen und das alte als Notnagel behalten. Auch ein neues Netzteil bzw. im allgemeinen kann auch so ein Gerät mal hops gehen.

Heißt natürlich nicht das ein super Markennetzteil von vor 10 Jahren nicht noch mit einem billigen Chinaböller von heute mithalten könnte.
 
Die Lastspitzen/Last bei modernen System sind etwas ekliger geworden als früher, dank aggressiven Energiesparmodi.

So wie ich das in Erinnerung habe, sind die Lastspitzen nicht mehr ganz so problematisch. Zudem hat das Gro häufig größere Netzteile verbaut, als tatsächlich notwendig ist. Somit relativiert sich das Ganze, bzw. wird das Thema aus meiner Sicht nur unnötig aufgebauscht.

Ich würde auch über ein frisches nachdenken. Das spart dir potentielles Kopfzerbrechen warum ein neues System ggf. nicht sauber funktioniert.
Natürlich kannst du es testen, solltest aber das Netzteil quasi als erste potentielle Ursache im Hinterkopf haben.

Fehlerquellen gibt's auch außer dem Netzteil zuhauf... So wie ein Netzteil problemlos 10 Jahre und mehr seinen Dienst verrichten kann.
 
Fehlerquellen gibt's auch außer dem Netzteil zuhauf... So wie ein Netzteil problemlos 10 Jahre und mehr seinen Dienst verrichten kann.
Alte oder schwache Netzteile sind häufig eine Ursache für zufällige Crashes, Blackscreens etc. diese treten häufig erst zu bestimmt Events auf. Sei es Torture Test ähnliche Lastzustände etc.

https://www.belfuse.com/resource-library/tech-paper/reliability-considerations-for-power-supplies

Es gibt sehr viele Faktoren die eben die Lebenszeit beeinflussen und wenn man diese nicht kennt, sollte man da nichts empfehlen.
Unter "Labor Bedingungen" ähnlich einem RZ mit Klimatisierung, Umluft/Filter etc. können die Netzteile theoretisch sehr lange altern.

Allerdings in einer Dachgeschosswohnung ohne Klimaanlage und 27-30° Zimmertemperaturen im Sommer, mit mäßigem Staub und gelegentlichem Ungeziefer wird das Netzteil eben nicht so lange leben/halten.
Dabei haben wir die tatsächliche Auslastung/Nutzung noch gar nicht berücksichtigt und wir wissen nicht wie hochwertig die verwendeten Komponenten sind.
 
Es gibt sehr viele Faktoren die eben die Lebenszeit beeinflussen und wenn man diese nicht kennt, sollte man da nichts empfehlen.

Das gilt natürlich auch andersherum... Im Übrigen sind Netzteile mit Schutzfunktionen ausgestattet, so dass weder Wohnungsbrände noch sonst etwas in der Richtung zu befürchten ist. Natürlich kann man/n sich von der allg. Hysterie anstecken lassen permanent neu zu konsumieren. Bitte schön, es steht dir frei, zu kaufen, wonach dir beliebt.

Apropos Lebenszeit:

Wer bitte schön vertraut seine Unterhaltungselektronik der Tonne an, nur weil zukünftig mal ein Defekt auftreten könnte?

Abseits davon habe ich solch ein Theater, wie es hier stellenweise veranstaltet wird, im produktiven Umfeld noch nie wahrnehmen dürfen.

Alte oder schwache Netzteile sind häufig eine Ursache für zufällige Crashes, Blackscreens etc. diese treten häufig erst zu bestimmt Events auf. Sei es Torture Test ähnliche Lastzustände etc.

Des Weiteren:

Zudem hat das Gro häufig größere Netzteile verbaut, als tatsächlich notwendig ist. Somit relativiert sich das Ganze, bzw. wird das Thema aus meiner Sicht nur unnötig aufgebauscht.

Allerdings in einer Dachgeschosswohnung ohne Klimaanlage und 27-30° Zimmertemperaturen im Sommer, mit mäßigem Staub und gelegentlichem Ungeziefer wird das Netzteil eben nicht so lange leben/halten.

Staub fällt überall an, ich persönlich lege hin auch wieder im inneren Hand an und darf dir versichern, dass mir bis dato noch kein Ungeziefer im Inneren über den Weg gelaufen ist. Solltest du hingegen andere Erfahrungen dein Eigen nennen, rate ich dir den Gang zum Kammerjäger an, bzw. wäre es u. U. von Nutzen, etwas mehr Ordnung walten zu lassen, um das mal noch wohlwollend zu formulieren.

Zur Lebenszeit an sich. Hier liegt eines auf Halde, wo der Hersteller satte 12 Jahre Garantie gewährt! Und das habsch mir von der Resterampe gezogen... :d Aber selbst der 750 Watt Billigheimer für 45,90€ samt Versand wird problemlos 10 Jahre überdauern....
 
Zuletzt bearbeitet:
Das weißt du doch bei einem Gebrauchten nicht 100% sicher ob die Schutzmechanismen noch alle laufen wie sie sollten.

Du hast auch im Stromkasten eine Sicherung.
Trotzdem müssen in Firmen regelmäßig alle Geräte mit Kabel geprüft werden.

Netzteil ist für mich das Teil wo man am wenigsten sparen sollte.
 
Das weißt du doch bei einem Gebrauchten nicht 100% sicher ob die Schutzmechanismen noch alle laufen wie sie sollten.

Nach der Argumenatation wäre keine Komponente nach Ablauf der ertsen 6 Monate unsicher. Sollte sich hingegend der Einwand auf mein Billigjheimer beziehen, muss ich dich enttäuschen, denn wir reden hier mitnichten von Gerauchtware.

Netzteil ist für mich das Teil wo man am wenigsten sparen sollte.

Völlig legitim, dass wer seine Signatur Gassi führt, dies gänzlich anders sieht. Wer hingegen seine Prioritäten anders setz, weil er bspw. Haus, Familie usw. favorisiert, wird selten anderweitig sein Geld zum Fenster raushauen.
 
Nach der Argumenatation wäre keine Komponente nach Ablauf der ertsen 6 Monate unsicher. Sollte sich hingegend der Einwand auf mein Billigjheimer beziehen, muss ich dich enttäuschen, denn wir reden hier mitnichten von Gerauchtware.
Es geht um Haftung im Schadenfall, Produkthaftung endet nicht nach 6 Monaten übrigens ist die Gewährleistung mit Beweisumkehr bei 12 Monaten. (Gesetztes Anpassung EU weit).. willkommen im 21 Jahrhundert.

Es geht darum das Geräte die ggf. keine Garantie mehr haben oder nicht durch einen Verkauf mit übertragen werden ihre Produkthaftung verlieren.
Fliegt dir das Netzteil um die Ohren und beschädigt weitere Komponenten kannst du den Hersteller in Regress nehmen, bei einem gebrauchten eben nicht.

1753176920037.png

Wie hier beschrieben https://www.belfuse.com/resource-library/tech-paper/reliability-considerations-for-power-supplies

Die "Infant Mortality" ist gegeben, das heist auch Fabrik neue Geräte können einen Totalausfall bedeuten. Das brauch man ja nicht zu bestreiten, aber wenn sie Schaden anrichten würden ist der Hersteller in Haftung.

Ein Netzteil das über 6 Jahre alt und second hand wäre ein erhebliches Risiko. Sollte etwas passieren hat man mehr zu verlieren als man effektiv gespart hätte.
Der Spruch wer billig kauft, kauft zweimal ist nicht umsonst endstanden und ehrlicherweise hat dieser noch eine gewisse Gültigkeit.
 
Es geht darum das Geräte die ggf. keine Garantie mehr haben...

Dir ist wirklich nicht mehr zu helfen... Welcher normal denkender Mensch entsorgt seinen Hausrat in Form der Unterhaltungselektronik, nur weil die Garantie abgelaufen ist?

Ein Netzteil das über 6 Jahre alt und second hand wäre ein erhebliches Risiko.

Spaßig auch, dass du Netzteile nach Ablauf der ersten 6 Jahre der Tonne anvertrauen willst, obwohl die jeweiligen Hersteller mit bis zu 10 Jahren Garantie aufwarten. Erschreckend was die Industrie sich da herangezogen hat, bin ich doch bis dato von mündigen Individuen ausgegangen, welche sich von der Industrie nicht indoktrinieren lassen.

Wir müssen das Thema jetzt auch nicht bis zum Erbrechen vertiefen. Du wünschst nach Ablauf der Garantie Neuware, weil du befürchtest, dass dir die Heimelektronik um die Ohren fliegt?

Es geht darum das Geräte die ggf. keine Garantie mehr haben oder nicht durch einen Verkauf mit übertragen werden ihre Produkthaftung verlieren.
Fliegt dir das Netzteil um die Ohren und beschädigt weitere Komponenten kannst du den Hersteller in Regress nehmen, bei einem gebrauchten eben nicht.

Bitte sehr, es steht dir frei nach Belieben zu konsumieren, nur akzeptiere, dass dir nicht jedes stehenden Fußes folgt.

Fliegt dir das Netzteil um die Ohren und beschädigt weitere Komponenten kannst du den Hersteller in Regress nehmen, bei einem gebrauchten eben nicht.

Völlig absurd mit solchen Horrorgeschichten aufzuwarten, als wenn Netzteile tagein, tagaus ganze Häuser zum Einsturz bringen würden. :d Jetzt mal ehrlich, hörst du dir überhaupt mal zu?
 
Zuletzt bearbeitet:
Spaßig auch, dass du Netzteile nach Ablauf der ersten 6 Jahre der Tonne anvertrauen willst, obwohl die jeweiligen Hersteller mit bis zu 10 Jahren Garantie aufwarten. Erschreckend was die Industrie sich da herangezogen hat, bin ich doch bis dato von mündigen Individuen ausgegangen, welche sich von der Industrie nicht indoktrinieren lassen.

Wir müssen das Thema jetzt auch nicht bis zum Erbrechen vertiefen. Du wünschst nach Ablauf der Garantie Neuware, weil du befürchtest, dass dir die Heimelektronik um die Ohren fliegt?
Ich bin gespannt wie viele Hersteller nach 6 Jahren den Garantieanspruch nicht abwimmeln werden und ohne vorbehalte akzeptieren.
VW lehnt einen Rostfleck der sich um das Logo herum gebildet ab mit argument einen Nachweis haben zu wollen ob der Lack ordentlich gepflegt wurde.
-Unmöglich, so kann man die Garantie nie in Anspruch nehmen.
Garantie ist leider eine freiwillige Leistung "aka willige" und in der Regel sind Hersteller eher "unwillig". Garantie ist Marketing und Verkaufsstrategie und im Konfliktfall zieht man anders als bei Gewährleistung als Kunde eher den kürzeren.
Spaßig auch, dass du Netzteile nach Ablauf der ersten 6 Jahre der Tonne anvertrauen willst, obwohl die jeweiligen Hersteller mit bis zu 10 Jahren Garantie aufwarten. Erschreckend was die Industrie sich da herangezogen hat, bin ich doch bis dato von mündigen Individuen ausgegangen, welche sich von der Industrie nicht indoktrinieren lassen.
Ich schmeiß auch Ladegeräte von Handys irgendwann weg man sieht am Kunststoff wenn dieser porös wird oder schmierig das es Zeit wird.
Leider habe ich keine Elektrotester zuhause und bin auch kein Elektriker, also wird nach Sichtprüfung entschieden.
Völlig absurd mit solchen Horrorgeschichten aufzuwarten, als wenn Netzteile tagein, tagaus ganze Häuser zum Einsturz bringen würden. :d Jetzt mal ehrlich, hörst du dir überhaupt mal zu?
Hast du Nachweise oder Statistiken das es völlig unbedenklich ist gebrauchte Netzteile zu verwenden, vor allem ab einem bestimmten Alter??
Meine Grenze liegt bei etwa ~6 Jahren.

So lange es kein breites effektives Angebot gibt Netzteile reparieren zu lassen/prüfen zu lassen für wenig Geld wie beim Auto mal durch die Werkstatt checken zu lassen, wäre mir das Risiko zu groß.
Vielleicht ändert sich das ja mal in einigen Jahren.

Eine art ADAC für Elektronik wäre Sinnvoll.
 
A:

Wir müssen das Thema jetzt auch nicht bis zum Erbrechen vertiefen.

B: So wenig, wie wie die Geschichten aus dem Paulandergarten für bare Münze zu nehmen sind.

Fliegt dir das Netzteil um die Ohren und beschädigt weitere Komponenten kannst du den Hersteller in Regress nehmen, bei einem gebrauchten eben nicht.

Dienen diese doch alleinig dem Ziel, die Taschen der Aktionäre zu füllen.

Es hat schon seinen Grund, warum Gamer des Öfteren belächelt werden. Hier und da mal was aufgeschnappt, was ohne Background für denjenigen nicht einzuordnen ist, aber frei nach dem Spiel stille Post Propaganda betreiben.
 
A:



B: So wenig, wie wie die Geschichten aus dem paulandergarten für bare Münze zu nehmen sind:



Dienen diese doch alleinig dem Ziel, die Taschen der Aktionäre zu füllen.
Stimmt ja man brauch keinen TÜV ist doch kein Problem mit dem 8 Jahre alten Ford vom Opa zu fahren, der war zwar seit Jahren nicht mehr in der Werkstatt aber er springt ja an, also muss der noch ohne Probleme gehen.
 
Stimmt ja man brauch keinen TÜV ist doch kein Problem mit dem 8 Jahre alten Ford vom Opa zu fahren, der war zwar seit Jahren nicht mehr in der Werkstatt aber er springt ja an, also muss der noch ohne Probleme gehen.

Lol, demzufolge sollte ich umgehend unseren Kia der Tonne anvertrauen, denn mittlerweile geht dieser straff auf die 10 Jahre zu... Du bist ja wirklich allerliebst. Hifi sowie Küchengeräte wären demzufolge auch sofort zu entsorgen.:LOL:
 
Zuletzt bearbeitet:
Lol, demzufolge sollte ich umgehend unseren Kia der Tonne anvertrauen, denn mittlerweile geht dieser straff auf die 10 Jahre zu... Du bist ja wirklich allerliebst. Hifi sowie Küchengeräte wären demzufolge auch sofort zu entsorgen.:LOL:
Du kannst ja mal den Tüv weglassen, brauchst du ja nicht.
 
Dienen diese doch alleinig dem Ziel, die Taschen der Aktionäre zu füllen.

Es hat schon seinen Grund, warum Gamer des Öfteren belächelt werden. Hier und da mal was aufgeschnappt, was ohne Background für denjenigen nicht einzuordnen ist, aber frei nach dem Spiel stille Post Propaganda betreiben.

Der Test ist sehr gemischt im Resultat und auch Netzteile die offenkundig gelaufen sind scheinen versteckte defekte zu haben.
Ob sich das jemand ohne Messequippment antun möchte kann er selbst entscheiden.
Ich würd halt kein Gebrauchtes empfehlen, dass heißt nicht das sie schlecht müssen, aber mangels Möglichkeiten so etwas zu prüfen ist es halt ein Risiko.
Klar die Bude wird nicht gleich explodieren, aber es können Teile in Mitleidenschaft gezogen werden.

Wenn jemand für sich weiß was er tut, kann er das gerne machen und gebrauchte verwenden. Wer keine Ahnung hat sollte von Gebrauchten Netzteilen die Finger weglassen, besonders wenn sie älter als 6 Jahre sind.
 
Wer keine Ahnung hat sollte von Gebrauchten Netzteilen die Finger weglassen, besonders wenn sie älter als 6 Jahre sind.

Von einen gebrauchten Netzteil war zu keinem Zeitpunkt die Rede. Auf der anderen Seite sind alles Gebrauchtgegenstände...

Klar die Bude wird nicht gleich explodieren, aber es können Teile in Mitleidenschaft gezogen werden.

Wie groß ist wohl die Chance auf eine Bananenschale auszurutschen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh