VCORE übersteigt unter Last eingestellten Wert

mavoso

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
04.07.2012
Beiträge
1.020
Ich habe einen i5 4670K welcher mit OC auf 4,2GHz und UV auf VCCIN 1,560V/VCORE 1,16V stabil läuft sich unter extremer Last(Prime z.b.) aber doch mehr VCORE Spannung gönnt. Ich betreibe ihn auf einem MSI Z87 G43 Mainboard und konnte keine Einstellung finden um die Spannungserhöhung, über den festgelegten Wert hinaus, zu verhindern. Von Adaptiv auf Override möchte ich nur ungern stellen da er dann ja ständig mit 1,16V läuft und statt eines Menüpunktes wie LLC( hatte gelesen dass das dafür zuständig sei) habe ich nur den VDroop Regler welchen ich aber Minimum auf +12,5% stellen kann was immer noch über 1,31V zulassen würde. Kann ich das steigern der Core Spannung irgendwie verhindern, aber das absenkung im Idle dennoch erhalten?

Gruß Philipp
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie hoch steigt denn die Spannung überhaupt an ? Kannst du nicht einfach die VCore, noch ein paar stufen, senken sodass du deinen gewünschten Lastwert erhälst ?
 
Ich habe zwar keinen Haswell jedoch meine ich im Kopf zu haben das die Vcore auch im Override nicht konstant auf Max läuft sondern gesenkt wird man das jedoch nicht angezeigt bekommt.

Meine im Kopf zu haben das einige User das mit nem Multimeter mal nachgemessen haben
 
Override senkt im idle ab, was ich auch mit hwinfo oder Tools vom Mobo anzeigen lässt.
 
Uhm, wie soll das beim Haswell gehen? Die Spanungswandler wurden ja auf den DIE verlegt...

Falsche annahme. Die regelung der Spannungswandler ist in die CPU gewandert. Die eigentlichen Wandler sitze noch auf dem Board da sie viel zu groß sind um überhaupt auf so kleinem Platz wie einer CPU verbaut zu werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falsche annahme. Die regelung der Spannungswandler ist in die CPU gewandert. Die eigentlichen Wandler sitze noch auf dem Board da sie viel zu groß sind um überhaupt auf so kleinem Platz wie einer CPU verbaut zu werden.
Die Spannungswandler sind tatsächlich "komplett" in die CPU gewandert, daher ja auch "Fully integrated voltage regulator". Die CPU wird extern nur noch mit der Vrin bzw Input Voltage gefüttert, alle weiteren Spannungen inkl der Vcore werden dann intern aus der Vrin erzeugt. Nur die Wandler für die Vrin (und Vddq) sitzen noch auf dem Board.

Bei Heise gabs dazu auch mal nen Artikel, wie Intel das umgesetzt hat:
Intel verrät Tricks der in Haswell-Prozessoren eingebauten CPU-Spannungswandler | c't
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok krass so genau wusste ich da snoch nicht aber gut zu wissen dann nehme ich natürlich meine aussage von oben zurück.
 
Vielen Dank für die vielen Antworten :d,

ich habe jetzt Zeit gehabt doch nochmal ein wenig zu spielen.
Ich habe jetzt den VDROOP Wert wieder auf "Auto" gestellt, VCCIN und VCORE auf 1,560V/1,160V und
den "PowerMode" auf "Override".
Die VCore pendelt nun im Idle (Desktop, diverse Anzeigetools und Internet) zwischen 0,072V und 0,416V, laut HWinfo und HWMonitor, und die VCCIN ist bei 1,568V.
Wenn ich jetzt IntelBurn Test laufen lasse geht die VCCIN runter auf 1,552V und die VCORE rauf auf 1,176V.

Meine GFlops Leistung ist übrigens von ~105 auf ~100 gesunken :/...

Ist also schonmal deutlich besser von den Spannungswerte her, ich habe aber erst gedacht dass durch das umstellen auf "Override" die Spannung doch ständig oben bleibt.
Habe mich aber verkuckt und den "Core #0-#3 VID" Wert abgelesen welcher jetzt, unabhängig der Auslastung, auf ~1,150V festgenagelt ist. Vorher hat sich dieser Wert, je nach Auslastung, verändert und ich habe fälschlicherweise diesen betrachtet um meine OC/UV Ergebnisse zu begutachten...

Läuft das jetzt, Spannungsseitig, alles soweit inordnung? Sind immernoch meine ersten Gehversuche auf dem Gebiet.

Gruß Philipp

PS: Sollte ich versuchen die CPU und Ring Ratio 1:1 zu halten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh