USV für Home-Server gesucht

mathiascgn

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
29.06.2014
Beiträge
221
Da ich hier häufig Gewitter habe und grade den jährlichen Stromausfall hatte, bin ich auf der Suche nach eine günstigen USV für den Homeserver. Verbaut ist ein kleiner Pentium und 5HDDs. Es sollte vor allem recht leise im Netzbetrieb sein, da der Server im Wohnzimmer steht und auch einen Überspannungsschutz für das LAN haben. Auch sollte es mittels OMV Plugin den Server nach einer Minute runter fahren können.
Kauf ich jetzt einfach eine APC BACK-UPS 700VA oder gibt es bessere Alternativen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Habe zwei von den alten (APC Back UPS ES 700) seit 2010 im Einsatz und sie retten immer noch den Server bzw. Daddel-PC wenn's mal wieder 'ne Sicherung raushaut...

jajaja... ich müsste mal Batterien wechseln aber ist ja nur für Home/Convenience...
 
Ich hatte mir mal zwei von den "APC Back UPS ES 700VA 230V" geholt vor einiger Zeit. Sichere damit meinen Desktop und Netzwerk Krams ab.
Werde mir demnächst allerdings wohl mal was anders für Netzwerk & Server holen wo ich auch den momentanen Verbrauch und Verbrauchskurve mit sehen kann.
 
Vor der Wohnungstür hab ich einen 11KG Feuerlöscher, aber der Hinweis ist gut. Auch wenn ich vermute, dass die meisten NAS / Homeserver als "ideale" Zündquelle positioniert werden. Sind die Teile denn aus Plastik oder warum können die so gut brennen? Der Akku selbst dürfte doch kaum Material dafür enthalten, oder?
 
Mal Interesse halber:
Was an Batterie/Akku Typ ist in so einer USV verbaut?

Sollte dieser Lithiumhaltig sein, kannst deinen, ich vermute Standard ABC-Pulverlöscher getrost hängen lassen.
Denn der richtet da nichts aus.

Gesendet von meinem GT-I9305 mit der Hardwareluxx App
 
Cyberpower (die Sine Wave) lassen sich auch gut in z.B. esxi einbinden

ich hab hier seit nun 3 Jahren 2* AEG Protect 1000 A (eine an den Workstations, eine an Server + Router/Switch)
http://www.amazon.de/AEG-Protect-1000-Überspannungsschutz-Datenleitungen/dp/B001TQL198

waren damals wesentlich günstiger als nun :) .. bezahlte 80€/st ..... tun ihren Dienst aber 24/7 ohne murren und hört man nur, wenn man es SOLLTE (Powerdown)

... und nein, die ziehen keine 50-60W idle ... aber 12-15W sind es .. ist aber total ok für die Absicherung VI-SY-322 (also keine billige VFD)

haben mir schon bestimmt 12-17 mal den Po gerettet
 
Zuletzt bearbeitet:
@pumuckel: Die aktuellen ~170€ sind ein wenig viel und die Leistung brauch ich auch nicht. Aber es ließen sich damit noch nebenbei andere Dinge betreiben, die eigentlich nicht an eine USV sollen... Egal, bei dem Preis würde der Haussegen schief hängen :(
Dass eine USV halt ein wenig Strom verbraucht ist halt so. Aktuell zahl ich eh nur eine Pauschale, egal wie viel ich verbrauche :)

@bacon: wenn ein Lithiumakku fackelt, dann such ich nur noch das weite. Imho sollte doch schaum helfen, jedenfalls würde der die Umgebung schützen. Für den heimischen Löschversuch sollte es wohl Wasser mit Spüli (setzt die Spannung herab, erhöht so die Verdunstung) tun. Lithium-Ionen-Akkus löschen - Mobility20.net

@guruhacker: Rauchmelder und Temperaturwarner wäre sicher eine gute Idee. Gibt es da etwas empfehlenswertes im bezahlbaren Bereich? Eigentlich bräuchte ich ja nur einen kleinen Bi-Metallschalter und eine Tröte.
 
@guruhacker: Rauchmelder und Temperaturwarner wäre sicher eine gute Idee. Gibt es da etwas empfehlenswertes im bezahlbaren Bereich? Eigentlich bräuchte ich ja nur einen kleinen Bi-Metallschalter und eine Tröte.
Also als Rauchmelder kannst du jeden xbeliebigen nehmen der halbwegs in DE zugelassen sein dürfte. Wenn Plastik brennt oder auch nur kokelt produziert das enormen, dunklen Rauch. Die heutigen Melder sind schon erstaunlich empfindlich. Hab mal testweise einen binnen Sekunden mittels Lötkolben ausgelöst (und ein par mal mittels Kochkünsten :d ).
Problematisch ist es vieleicht wenn du davon ausgehen musst, dass etwas in deiner Abwesendheit feuer fängt und den Alarm niemand hört. Dann braucht man wohl oder übel vernetzte Geräte. Die Gefahr von sowas geht aber grundsätzlich von allen Geräten aus die 24/7 am Netz hängen. Boiler, Kühltruhen, Herd mit Standby, der Server selbst, etc. Ob die Gefahr da durch die USV maßgeblich erhöht wird?..
 
Ich würde da eher zum "stiften gehen" tendieren.
Dein verlinkter Artikel liest sich recht interessant jedoch kann man dein Vorschlag "Wasser mit Spüli" wohl nicht mit den Zusätzen vergleichen.
Denn so wie ich das sehe hat ihr wohl auch der "ozeanische Löscheffekt" erst mal die Flammen erstickt und das Verdunsten dann vor einem erneuten Entflammen geschützt.
Prinzipiell gilt, meiner Meinung nach, min. ein Metallbrand tauglicher Löscher.
 
So, heute ist die oben genannte UPC gekommen. Das Gehäuse besteht nur aus Plastik, allerdings hat die UPC eine automatisch Abschaltung bei Überhitzung und sie gibt dann auch einen Warnton ab. Da der Fußboden hier eh ein B1 oder B2 cert haben dürfte (Ist das gleiche Zeug wie in den Krankenhäusern), seh ich erstmal keinen weiteren Handlungsbedarf. Ich habe die Version mit C13 Steckern bestellt und ein entsprechendes Kabel USV -> PC war auch dabei. Wenn sie morgen geladen ist, klemm ich sie an, mach sie mit OMV bekannt (60 Sekunden Shutdown bei Akkubetrieb) und schließ noch das Lan über sie an. Dann kann das nächste Gewitter kommen...
 
Vieleicht solltest du auch beim Stromlieferanten mal fragen wieso bei Gewitter bei euch das Stromnetz Probleme hat... Normalerweise solten alle betreffenden Systeme ja Blitzableiter haben.
Wenn die Stromausfälle passieren weil ein Blitz in die Stromleitung selbst einschlagen kann und deshalb im Umspannwerk (oder im Verteilerkasten) die Sicherungen rausspringen, dann heisst dass das eine gewisse Spannngsspitze auch sicher bis in die Steckdosen gelang ist.
Das ist für restliche Elektronik nicht grade gut...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh