[Kaufberatung] USV, aber möglichst lautlos

hifigott

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.07.2003
Beiträge
906
Eigentlich benötige ich sogar zwei Stück davon. Hier die beiden Einsatzgebiete:

1. NAS im Keller. Die Lautstärke ist hierfür praktisch unerheblich, da es eh keiner hört. ;)
Die Leisstungsaufnahme des NAS beträgt knapp 50W (<100VA), hier sollte wohl eine sehr kleine USV ausreichen. Wichtig ist ein USB-Anschluss um USV und NAS zu verbinden.

2. Arbeitsplatz im Wohnbereich. Hier ist die Lautstärke entscheidend, denn ich will nix von dem Gerät hören. ;)
Wenn nur der Laptop läuft, komme ich gerade mal auf 50W. Ab und zu läuft aber auch noch ein Desktop-Rechner, deshalb muss man hier wohl mit 300W (<500VA) Verbrauch kalkulieren.

Die Geräte müssen nicht stundenlang weiter mit Strom versorgt werden, sondern einfach nur nach ein paar Minuten sicher herunterfahren.

Höchstwahrscheinlich sind hier offline USVs am sinnvollsten, oder? Sichern diese Geräte auch ausreichend gegen Überspannungen, Stichwort Blitzschutz?

Welche Geräte könnt ihr empfehlen und warum?

Vielen Dank im voraus.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hänge mich mal hier mit dran, wenns Recht ist.

Suche eigendlich genau dasselbe wie du für dein NAS. Allerdings lieber bissl größer (für 150W-200W ?!) um später noch bissl aufrüsten zu können.
Ansonsten aber auch mit USB um den Rechner automatisch runterfahren lassen zu können und lange muss auch nicht überbrückt werden. (Halt bis der Rechner runtergefahren ist.)

PS.: Ne schwarze USV wäre perfekt.
 
Gegen blitz schützt keine homeuseranlage (egal ob USV oder kleine zusatzgeräte) wirkungsvoll. Wirksame system kosten ein große stange geld, leider.

Zur USB selber bleibt zu sagen, auch mal einfach den stecker ziehen, damit die geräte arbeiten.
Meist laufen sie jahre ohne ernstfall durch und wenns dann so weit ist, dann sind die akkus totgelagert. Deswegen von zeit zu zeit auch mal "benutzen"
 
Ich habe zwei APC PowerStack 450 auf meinen PCs stehen. 450VA, wenn man den Trafo per Gumminippel entkoppelt absolut lautlos, führen alle zwei Wochen einen Selbsttest / Akkutest durch.

Leider ned ganz billig (um 200€) aber dafür 1HE hoch und wie gesagt -> Lautlos.
 
Ich benutze ebenfalls ein Gerät von APC und bin bisher immer noch sehr zufrieden damit. War eine Software dabei um das Gerät vom PC aus zu Konfigurieren.
 
Hänge mich mal hier mit dran, wenns Recht ist.

Gerne. ;)

Gegen blitz schützt keine homeuseranlage (egal ob USV oder kleine zusatzgeräte) wirkungsvoll.

Okay, wenn der Blitz in meinen PC einschlägt, bringt die mir nichts, aber ich meine etwas gelesen zu haben, dass bis zu einem bestimmten Grad Überspannungen abgefangen werden können. :confused:

@TBird: Kann es sein, dass die Powerstack 450 ein Auslaufmodell ist? Die ist bei Geizhals nur noch bei einem Händler gelistet und zwar für 299€.

@X5-599: Was für ein Modell hast du und wie siehts da mit der Lautstärke aus?
 
Mein Modell ist ca. 7 Jahre alt, das wirst du im Handel nicht mehr finden.

Aber die neuen APC Modelle sind nicht viel anders. Die haben nur das Design und die Stärke des Akkus geändert.

Meine hat aber schon den Vermerk das sie Überspannung und Unterspannung sowie Blitzschlag filtert. Hat extra einen Anschluss wo man sogar das Modem hätte drüber anschliessen können um es gegen Blitzschlag zu schützen. Wohl gemerkt wäre vermutlich die USV nach einem Blitzschlag hin gewesen, aber sie hätte den Blitz abgefangen und gar nicht erst an den PC/Modem weitergeleitet.

Das Modell nennt sich BackUp Pro 650 falls es dich interessiert.
 
@TBird: Kann es sein, dass die Powerstack 450 ein Auslaufmodell ist? Die ist bei Geizhals nur noch bei einem Händler gelistet und zwar für 299€.


möglich ... ich hab meine beiden damals von einem freund geschenkt bekommen :)
 
Mein Modell ist ca. 7 Jahre alt, das wirst du im Handel nicht mehr finden.

Aber die neuen APC Modelle sind nicht viel anders. Die haben nur das Design und die Stärke des Akkus geändert.

Meine hat aber schon den Vermerk das sie Überspannung und Unterspannung sowie Blitzschlag filtert. Hat extra einen Anschluss wo man sogar das Modem hätte drüber anschliessen können um es gegen Blitzschlag zu schützen. Wohl gemerkt wäre vermutlich die USV nach einem Blitzschlag hin gewesen, aber sie hätte den Blitz abgefangen und gar nicht erst an den PC/Modem weitergeleitet.

Das Modell nennt sich BackUp Pro 650 falls es dich interessiert.

Dieser blitzschutz funktioniert nur bis zu einer bestimmen spannung. Wird diese spannung überschritten, schlägt der blitz voll durch.

Deswegen kann man sich auf einen solchen blitzschutz nicht 100%ig verlassen. Konsequenz ist, man kann sich nich darauf verlassen, ergo unwirksam.

@tbird
Der selbsttest ist ja keine aussage über den tatsächlichen zustand. Daher sollte man die akkus eben wirklich nutzen. Das ist natürlich in produktivumgebungen immer mit vorsicht zu genießen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, welche Spannung hat den ein Blitz und haben die überhaupt verschiedene Spannungen?

Ein Blitz kann schon ein paar Millionen Volt haben, aber die kommen ja nicht bei dir an, da der Blitz ja nicht bei dir in die Steckdosenleiste einschlägt. ;)

Der schlägt vielleicht irgendwo in die Freileitung, dann gibts erst mal nen Überschlag zum Mast, die Schaltgeräte lösen aus, usw.

Möglich wäre auch ein Einschlag in die Antenne oder sowas, aber da sollte der Blitzableiter die Arbeit übernehmen. Inwiefern das durch die Geräte an der Antenne ins Netz durchschlägt, kann ich nicht sagen.

Jetzt aber mal back to topic. :bigok:
 
Ich hab mal bissl bei APC geschaut und bin auf die 3 Modelle gestoßen:

- Back-UPS CS 650
- Back-UPS RS 500
- Smart-UPS 750

Die erste gibts zwar auch als 500er aber wegen der 8 Euro Unterschied... Ausserdem ist diese eine Passive/Standby USV und somit auch die Günstigste.
Die zweite ist eine Line-Interactive, welche ich besser finde, wenn ich die Beschreibung/Unterschiede bei Wikipedia richtig verstanden habe. Wäre eigendlich perfekt.
Die dritte ist ebenfalls eine Line-Interactive und ist die kleinste(/günstigste) schwarze USV von APC wenn ich nix übersehen habe.

Da ich schon eigendlich eine Schwarze suche, werde ich dann wohl die Smart-UPS nehmen. Hat dann nebenbei auch genug Ressourcen für späteres Aufrüsten über. :d

Meinungen/Erfahrungen/Anregungen zu den Dreien ? (Speziell zu der Smart-UPS ?)

Besten Dank schonmal :)
 
- Back-UPS CS 650 -> 45db
- Back-UPS RS 500 -> 45db
- Smart-UPS 750 -> 55db :eek:

Wenn man den Herstellerangaben glauben schenken darf, sind die wohl nur für Serverräume geeignet. :(

Wobei ich auch nicht weiß, ob sich diese Angabe auf den normalen Betrieb bezieht oder, ob damit der Einsatz bei Stromausfall gemeint ist.
 
Wobei ich auch nicht weiß, ob sich diese Angabe auf den normalen Betrieb bezieht oder, ob damit der Einsatz bei Stromausfall gemeint ist.
Stimmt, das wäre mal interessant zu wissen.
Aber Lautstärke ist bei mir nicht ganz so wichtig, wie bei deiner NAS-USV ja auch, dachte ich ?! :d

Edit: Komischerweise haben aber selbst die von APC als Heimcomputer-USV bezeichneten Back-UPS ES eine Lautstärke von 45 dBA. :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim NAS ist es egal, aber eine USV zu finden, die Lärm macht, scheint auch nicht so schwierig zu sein. :d
 
In der Firma betreiben wir seit über 10 Jahren USVs von Powerware.
Die sind absolut lautlos.
Eine Lärmquelle ist bei denen gar nicht vorhanden.
Die haben nämlich weder Lüfter noch Trafos, sondern Schaltnetzteile.
Also kein Lüfterlärm, kein Trafobrummen, einfach lautlos.
Die machen nur Lärm, wenn der Strom weg ist. Dann schlägt nämlich der eingebaute Signalgeber Alarm.

Grüsse
Roman
 
Wir haben in der Arbeit ne SmartUPS als Standmodell, müsste ne 750er oder 1500er sein.
Die macht absolut kein Geräusch im Betrieb.

Daheim hab ich 2x die SmartUPS 2200 XL, von der kenn ich's dass die Lüfter im Betrieb aus sind und nur auf Akkubetrieb anspringen (schätzungsweise um den Wechselrichter zu kühlen der die Akkuspannung in Netzspannung umsetzt).
Allerdings hat die nen recht störend brummenden Trafo, weswegen ich sie auch in nem getrennten Raum stehen hab.
 
Ich habe soeben mit APC telefoniert um mich mal über die Lautstärke der Geräte zu informieren. Der Mitarbeiter meinte z.B. die RS500VA sei im Betrieb nahezu lautlos und die Angaben auf der Homepage seien allgemein viel zu hoch gegriffen und würden selbst im Akkubetrieb bei weitem nicht erreicht.

Davon kann man nun halten, was man will. Ich werde mir aber jetzt wohl ein Gerät raussuchen und das bestellen. Wenn es zu laut ist, kann ich es immer noch für das NAS im Keller verwenden und für die Wohnung weitersuchen. ;)
Hinzugefügter Post:
Ich habe mir jetzt mal die Back-Ups RS 500VA bestellt, in ein paar Tagen werde ich euch davon berichten. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben in der Arbeit ne SmartUPS als Standmodell, müsste ne 750er oder 1500er sein.
Die macht absolut kein Geräusch im Betrieb.

Daheim hab ich 2x die SmartUPS 2200 XL, von der kenn ich's dass die Lüfter im Betrieb aus sind und nur auf Akkubetrieb anspringen (schätzungsweise um den Wechselrichter zu kühlen der die Akkuspannung in Netzspannung umsetzt).
Allerdings hat die nen recht störend brummenden Trafo, weswegen ich sie auch in nem getrennten Raum stehen hab.
Vielen Dank für die Info. Dann wirds bei mir wohl definitiv die Smart-UPS 750. :)
 
Ich habe mir jetzt mal die Back-Ups RS 500VA bestellt, in ein paar Tagen werde ich euch davon berichten. ;)
Würde mich sehr drüber freuen. ;)

Bei mir dauerts wohl noch bissl, weil erst noch andere Sachen auf der Anschaffungsliste stehen.

Edit: Werde ich dann machen. :)
 
Also wir haben mehrere 750er auf der Arbeit, ich meine mich nicht zu erinnern, von denen mal nen Mucks gehört zu haben oO
 
Das ist natürlich auch immer sehr subjektiv. Irgendwo auf der Arbeit fällt ein Brummen wahrscheinlich auch nicht so sehr auf wie im eigenen Schlafzimmer.

Postet aber ruhig weiter eure Eindrücke, ich bin für alle weiteren Anregungen dankbar. ;)
 
Das ist natürlich auch immer sehr subjektiv. Irgendwo auf der Arbeit fällt ein Brummen wahrscheinlich auch nicht so sehr auf wie im eigenen Schlafzimmer.

Stimmt, aber wenn alle Rechner im Raum aus sind und als einziges Gerät im Raum nur die USV noch eingeschaltet ist, dann hört man sehr wohl, ob die USV Geräusche von sich gibt.

Und das hat keine der eingesetzten Powerware-USVs je getan.
Da kann man daneben schlafen, ohne das man etwas von der USV hört.

Grüsse
Roman
 
Meine RS 500VA ist heute gekommen und hängt jetzt erst einmal am Netz zum Aufladen. Weiteres kann ich dann morgen berichten. ;)
 
Also ich hab heut wieder ne 750er vor mir gehabt und extra mal die Ohren dran gehalten... also ich kann wirklich nix hören...

Vielleicht werden die wirklich nur unter betrieb laut? Also wenn sie aktiv werden
 
Das kann gut sein, ich werde die nächsten Tage mal ein paar ausführliche Tests machen. Beim Laden ist die RS auch fast nicht hörbar, direkt an den Lüftungsschlitzen kann man allerdings ein hochfrequentes Surren wahrnehmen.
 
Ich melde mich gerade aus dem Batteriemodus. :shot:

Die Laufzeit beträgt für meinen Laptop mit externem Monitor und den Router etwas mehr als eine halbe Stunde. Der Verbrauch der Geräte liegt allerdings auch nur bei etwa 60 Watt.

Im Batteriebetrieb ist auch ein deutliches Brummen wahrzunehmen, aber das sollte ja nicht allzu oft vorkommen. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh