Zivilist
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 21.01.2011
- Beiträge
- 25
Mir ist vor einiger Zeit mal aufgefallen, daß cool'n'quiet selten anspringt, mithin also der Prozessor im Leerlauf nicht runtergetaktet wird. Der Task Manager zeigte mir darüberhinaus keine laufenden Prozesse an, die die CPU beanspruchen.
Um dieser Sache auf den Grund zu gehen, habe ich mir Process Explorer installiert. Process Explorer
Dieser zeigt mir nun den Prozeß 'Interrupts' (Hardware Interrupts and DPC's) an, der ca. 20% CPU Leistung abverlangt. Auf der Suche nach der entsprechenden Hardware zog ich den USB Anschluß meines Externen USB Audio Interfaces ab, und siehe da, der Prozeß springt auf 0,9% CPU zurück. Der Auslöser war also die externe Soundkarte und q'n'q funktioniert wieder.
Da ich über eine USB 3.0 Schnittstellenkarte über PCIe verfüge, habe ich die Karte daran angeschlossen. Die CPU Last des Prozesses Interrupts steigt auf ca. 2%, also optimal, somit bleibt die Karte nun im USB 3.0 Slot.
Gibt es dafür eine Erklärung?
Ich nutze Win7 64bit. Das mainboard verfügt noch über eine SB 600.
Um dieser Sache auf den Grund zu gehen, habe ich mir Process Explorer installiert. Process Explorer
Dieser zeigt mir nun den Prozeß 'Interrupts' (Hardware Interrupts and DPC's) an, der ca. 20% CPU Leistung abverlangt. Auf der Suche nach der entsprechenden Hardware zog ich den USB Anschluß meines Externen USB Audio Interfaces ab, und siehe da, der Prozeß springt auf 0,9% CPU zurück. Der Auslöser war also die externe Soundkarte und q'n'q funktioniert wieder.
Da ich über eine USB 3.0 Schnittstellenkarte über PCIe verfüge, habe ich die Karte daran angeschlossen. Die CPU Last des Prozesses Interrupts steigt auf ca. 2%, also optimal, somit bleibt die Karte nun im USB 3.0 Slot.
Gibt es dafür eine Erklärung?
Ich nutze Win7 64bit. Das mainboard verfügt noch über eine SB 600.