Thread Starter
- Mitglied seit
- 13.05.2008
- Beiträge
- 3.919
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5600x
- Mainboard
- Gigabyte B550 Auros Pro
- Kühler
- Noctua DH15s
- Speicher
- 16GB G.Skill Trident Z 3200
- Grafikprozessor
- ASUS TUF RTX 3070
- Display
- Dell S2719DGF
- SSD
- Thosiba RD400, Samsung 850EVO
- Gehäuse
- BeQuiet DarkBase 900Pro
- Netzteil
- Seasonic Prime 650W
- Betriebssystem
- Windows 11
Guten Tag,
mein altes System macht mir gerade zu schaffen, das es immer wieder sporadisch einfriert. Langsam aber sicher habe ich keine Lust mehr auf Fehlersuche zu gehen. Von der Leistung her war ich mit meinem 3570k auf 4,5Ghz mehr als glücklich und wollte diesen eigentlich auch noch eine Weile nutzen.
Daher schweben mir gerade zwei Optionen vor:
Skylake:
Haswell:
Haswell hätte durch den i7 natrülich mehr Dampf, allerdings spiele und arbeite ich auf 1080p und rendere nicht direkt bzw selten mal ein Video. Ein Skylake wäre ggf. etwas Stromsparender. DDR3 RAM hätte ich noch hier (auch wenn ich mir nicht sicher bin, ob der eventuell eine Fehlerquelle bei meinem jetztigen System ist)
Eventuell würde auch ein gebrauchtes Z77 Mainboard reichen..., aber die Serie ist jetzt auch schon was äter und man weiß nie, was man bekommt.
Unabhängig von den oben gewählten Komponenten, würde mich interessieren, was ihr von den Mainboards haltet. Ich hätte die neue CPU gerne wieder in einem Bereich von 4,3-4,5Ghz und hätte da gerne einen brauchbaren Unterbau.
LG Alex
mein altes System macht mir gerade zu schaffen, das es immer wieder sporadisch einfriert. Langsam aber sicher habe ich keine Lust mehr auf Fehlersuche zu gehen. Von der Leistung her war ich mit meinem 3570k auf 4,5Ghz mehr als glücklich und wollte diesen eigentlich auch noch eine Weile nutzen.
Daher schweben mir gerade zwei Optionen vor:
Skylake:
Haswell:
Haswell hätte durch den i7 natrülich mehr Dampf, allerdings spiele und arbeite ich auf 1080p und rendere nicht direkt bzw selten mal ein Video. Ein Skylake wäre ggf. etwas Stromsparender. DDR3 RAM hätte ich noch hier (auch wenn ich mir nicht sicher bin, ob der eventuell eine Fehlerquelle bei meinem jetztigen System ist)
Eventuell würde auch ein gebrauchtes Z77 Mainboard reichen..., aber die Serie ist jetzt auch schon was äter und man weiß nie, was man bekommt.
Unabhängig von den oben gewählten Komponenten, würde mich interessieren, was ihr von den Mainboards haltet. Ich hätte die neue CPU gerne wieder in einem Bereich von 4,3-4,5Ghz und hätte da gerne einen brauchbaren Unterbau.
LG Alex
Zuletzt bearbeitet: