Upgrade oder Neuaufbau?

Muertz

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
31.05.2007
Beiträge
89
Hallo alle miteinander,

Ich spiel in letzter Zeit mit dem Gedanken ein wenig mein Setup zu verändern. Nur stellt sich mir jetzt die Frage wie im Titel: Upgrade oder Neuaufbau?

Aktuell sind folgende Komponenten für mich am Knechten:
-CPU: AMD Phenom II X6 1055T
-Mobo: Gigabyte GA-890GPA-UD3H
-Graka: Gigabyte GTX460 OC (1gb Ram)
-Ram: 4gb (welche genau weiß ich leider nicht weil die gegen ein anderes Modell getauscht wurden)
-Netzteil: Enermax Liberty ECO II 500W

-Monitor: Chimei CMV 222H (22" mit 1680x1050)
--> Spiele ich ebenfalls mit dem Gedanken ihn gegen zwei neue Monitore zu ersetzen (1 Main für Spiele etc, 1 Sub für Webseiten/Youtube etc etc.)

Zum Hintergrund: Der PC wurde vor ca. 2 1/2 Jahren aufgebaut mit der Aussicht auf die Bulldozer Generation (AM3+). Hab dann das ganze Unterfangen aus den Augen verloren und jetzt wieder Blut geleckt ein wenig Hardwarepower zu haben. Nun habe ich mich ein wenig über Bulldozer erkundigt und gelesen, dass diese Generation eher ein "Flop" war/ist und nicht sehr gut mit Gaming zurecht kommt ( Tests waren von 1.Quartal 2012?!).
Die Intel Prozessoren scheinen aktuell die Nase weit vorne zu haben was Rechenleistung (im Sinne von Gaming und Multimedia) angeht, was aber bedeuten würde: ein Upgrade kommt nicht in Frage.

Lange Rede kurzer Sinn: Ist das Setup noch zu was gebrauchen? Der PC wird zu 80% für Gaming und Multimedia genutzt. Der X6 ist im Nachhinein (laut meiner Interpretation) ein Fehlkauf bezüglich des Gamings gewesen.
Sonst kommt er zu meinen Eltern die rein Office/Surfen betreiben. Dafür denke ich reicht er allemal gut aus.

Vielen Dank im Voraus
Muertz
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde jetzt höchstens die Graka erneuern.
Den Rundumschlag würde ich dann ab Q3 diesen Jahres ins Auge fassen.
Dann kommt die neue Intelplattform.
 
Gerade mit OC steckt im X6 1055T noch eine ganze Menge an Potenzial. Natürlich ist dafür eine gute Kühlung erforderlich, denn obwohl sich der Thuban gut takten lässt, tut er das nicht, ohne eine ganze Menge Abwärme zu erzeugen.

Was du über die Bulldozer-CPUs (Zambezi in Form des FX8150, 6100, 4100 und Vishera in Form der FX8350, 6300, 4300) ist durchaus richtig, in Spielen können sie weder mit Sandy Bridge noch mit Ivy Bridge mithalten. Machen Anwendungen stark von Multithreading Gebrauch, holt Bulldozer auf, die Leistung pro Takt und pro Modul ist aber, gerade im Konkurrenzvergleich, recht schwach. Gleichzeitig ist der Stromverbrauch hoch. Wenn man kein sehr spezifisches Anwendungsgebiet im Auge hat, in dem BD glänzt, lohnt sich ein Intel-Prozessor eher.


Für den Moment würde ich aber keinen Plattformwechsel in Betracht ziehen, eben wegen des vorhandenen Taktpotenzial des X6.

Auf Grafikseite würdest du schon durch den Wechseln auf eine HD 7870 / 7950 oder Nvidia GTX 660 / 660 Ti deutlich an Leistung gewinnen und die neue Graka mit OC des Prozessors auch auslasten können.
 
Ich würde mich der Meinung von Tankman anschließen wollen, mit dem Zusatz, dass du durch Übertaktung der CPU auch noch etwas mehr Leistung aus deinem System herauskitzeln könntest (mind. 3.5Ghz sollte der 1055 ja packen). was ist denn aktuell für ein CPU-Kühler verbaut?

EDIT: Da war ich wohl zu langsam :fresse:
 
Der Kühler ist ein Zalman CNPS 9700 LED
(seit ich mal einen PC hatte der mir im Sommer immer abgeschmiert ist bin ich ein wenig Paranoid mit Kühlern und hab die gern überdimensioniert ^^)

Auf jeden Fall vielen Dank für eure Meinung. Dann werd ich noch ein wenig auf dem System rumrödeln ;)

Gruß

Edit: Nehmen wir mal an ich würde mich für eine neue Graka der Dimension GTX660 entscheiden. Wäre es dann "sinnvoll" die alte Grafikkarte im System zu behalten und damit ein 2 Monitor System aufbauen? Dann hätte ich schon meine 2 Monitore für den Rundumschlag. Und dann beim Rundumschlag mit den neuen Intelprozessoren neue Graka + die GTX660? (Die GTX660 ist ja nicht gerade ein Schnäppchen ^^). Was denkt ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die GTX460 und die 660 kannst du nicht leistungssteigernd parallel betreiben (ala SLI), dafür braucht es zwei baugleiche Modelle mit dem gleichen Grafikchip (GPU). Du könntest die GTX460 zwar auch als PhysX-Karte nutzen, aber außer Batman Arkham City und dessen Vorgänger fallen mir spontan keine neueren Games ein, die einen Nutzen daraus ziehen können, bzw. PhysX unterstützen.
Am sinnvollsten wäre es daher, sich jetzt eine neue Grafikkarte zu kaufen und die GTX460 noch zu veräußern (70-80€ solltest du dafür noch bekommen). wenn du dir demnächst einen 24"-Monitor holen willst würde ich folgende Karten empfehlen:

- AMD Radeon HD7870 (gutes P/L-Verhältnis)
- AMD Radeon HD7950 (ebenso viel Leistung für`s Geld, aber trotzdem ~50-60€ teurer als die HD7870)
- Nvidia Geforce GTX660 Ti (kostet fast soviel wie die HD7950, ist im Mittel aber langsamer)
 
Kann ich dann mit einer Grafikkarte Radeon 7950 2 Monitore betreiben? 1 für das game wo dann die Rechenleistung der Graka gebraucht wird und der andere dann einfach desktop wo dann nur Winamp/Browser etc geöffnet ist? oder isses dann sinnvoll für den 2. ne eigene Grafikkarte zu haben (Ohne SLI), was ja dann für die Nvidia sprechen würde.
 
Kann ich dann mit einer Grafikkarte Radeon 7950 2 Monitore betreiben? 1 für das game wo dann die Rechenleistung der Graka gebraucht wird und der andere dann einfach desktop wo dann nur Winamp/Browser etc geöffnet ist? oder isses dann sinnvoll für den 2. ne eigene Grafikkarte zu haben (Ohne SLI), was ja dann für die Nvidia sprechen würde.

Sowohl an einer HD7xxx als auch an einer Geforce GTX6xx lassen sich ohne weiteres drei Monitore betreiben. Selbige können sogar allesamt gleichzeitig zum Spielen benutzt werden (was aber wiederum so viel Leistung benötigen würde, dass eine Grafikkarte dafür kaum ausreichend wäre). Also anders gesagt ist es problemlos möglich, auf einem Monitor ein Spiel wiederzugeben, während auf dem anderen währenddessen bspw. dein Browser geöffnet ist.
Allerdings steigt dadurch die Leistungsaufnahme im Leerlauf, also unter Windows an, zumindest bei AMD-Grafikkarten, da die Karte dann nicht mehr vollständig in den 2D-Modus geht. Bei Nvidia-Pendants funktioniert der 2D-Modus zumindest bei zwei baugleichen Monitoren noch, theoretisch reicht es auch, zwei Monitore mit gleicher Auflösung/reaktionszeit anzuschließen, aber das ist immer unterschiedlich, also mal funktioniert es und mal nimmt die Karte dann trotzdem mehr Energie auf.

(Hab ich das so in etwa richtig erklärt :fresse: ?)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh