[Kaufberatung] Upgrade/Neukauf von Spielerechner für stark gemoddete Games

Phyzziks

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.09.2008
Beiträge
544
Moin!

Der Titel besagt ja schon grob um was es geht - ich "brauche" so langsam mal einen neuen Spielerechner, da meiner meinen Wünschen nicht mehr ganz standhalten kann.
Gerade jetzt, wo man sich langsam wieder auf die kühlere "Hauptzockereizeit" vorbereitet ;)
Ich bin PC-Spieler wegen der fortschrittlichsten Grafik und vor allem auch der Möglichkeit diese teilweise noch weit über den Originalzustand hinaus zu verbessern durch den Einsatz von Mods.
Jedoch muss dafür wirklich Rechenpower bereit stehn und da wird es bei meinem jetztigen Rechner immer öfter zu eng.

Jetzt stellt sich die Frage, ob man alles komplett ausmistet oder ob man bestehende Teile übernimmt.
Aktuell schaut mein Rechner so aus:

Gigabyte MA780GP-DS4H AM2+ Board
AMD Phenom II 940BE
AMD/XFX HD5870 1GB Referenzdesign v1.0
2x2GB OCZ DDR2-1000 + 2x1GB Aneon DDR2-1066 - läuft zusammen auf DDR2-800
Creative X-Fi Titanium PCIe
D-Link PCI W-Lan Karte
OCZ Vertex 64GB SSD
2x Samsung Spinpoint 320GB 7200 Upm (ich meine ne F1 und F4 waren es)
LG Sata DVD-Brenner
Enermax Modu+ 525W
Sharkoon Rebel 12 Bigtower mit 2x140mm Yateloon an einer Zalman Lüftersteuerung

Dazu kommt eine Wasserkühlung bestehend aus:
360/120 TripleRadi mit 3x120mm Yateloon
EK Supreme Plexi (damals für S775 gekauft, dann auf den AM2 umgezogen)
Aquagratix Komplettkühler für die 5870
Innovatek/Eheim HPPS+ 12V Pumpe mit aufgestecktem Innovatek AGB

Da ich den Rechner früher quasi als Alltagsrechner benutzt hab, war mir eben eine geringe Lautstärke wichtig bzw. ich hab immer gesagt,
dass mein nächster Rechner vor allem Energieeffizient sein sollte.
Ich hab inzwischen ein Asus Zenbook im Einsatz und möchte daher jetzt halt einen Rechner bei dem die Spieleleistung im Vordergrund
steht.

Im groben hab ich dabei an folgendes gedacht:
Gehäuse, DVD-Brenner, Netzteil, WLan-Karte, SSD und Soundkarte übernehmen. Dazu die WaKü für die CPU - wobei ich die mal neu
"verschlauchen" würd und entsprechend auch mal komplett Spülen/Reinigen. Der EK Supreme sollte mit passendem Adapter auch auf S1155 passen.

Neukauf:
i5-3570K boxed ~220€
Z77 Board um 125€ (wichtig SATA 3, nett wäre W-Lan...)
8GB DDR3 ~40€ (lohnt sich hier mehr als 1333Mhz oder evtl. sogar 16GB und ne große Ramdisk?)
Samsung SSD830 256GB ~190€
Die Grafikkarte ist die große Frage -> GTX660ti vs HD7950 (~300€)
Macht unterm Strich dann ~875€ + ein paar € für Kleinkram wie ordentliche WLP, neue Schläuche für die WaKü usw.

Ich tendiere hier momentan zu der HD7950 da sich diese wohl im schnitt ganz gewaltig übertakten lassen und wohl etwas mehr Bumms hat
als die GTX660ti. Dazu kommen noch die 3GB VRam, was bei vielen Texturmods auch nie schaden kann.
Die Asus mit dem DC2T Kühler gibt es für ~300€. Alternativ könnte wohl auch die VTX3D HD7950 X-Edition interessant sein.
Zumindest wurde die 7970-Versionen davon sehr gelobt.

Als OS würde ich mein Win7 x64 weiter verwenden.

Was sagt ihr dazu - und vor allem, welcher Onlineshop ist momentan zu empfehlen? Ich hab früher meinen Hardwarekram oft bei hoh.de bestellt,
aber die wurden wohl irgendwie aufgekauft und ich war bei der letzten Bestellung (die aber auch schon wieder +1 Jahr her ist) eher entäuscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moin!

Also nach etwas rumlesen in diversen Foren bzw. Onlinetests sieht die Planung nun wie folgt aus:

-Asrock Z77 Extreme4
-Intel i5-3570K + mein EK-Supreme
-8-16GB DDR3 Speicher
-Samsung SSD 830 256GB
-HD7970 entweder gebraucht bereits mit WaKü oder neu und dann ggf. später WaKü
-meine X-Fi Titanium
-mein Modu+ 525W

Ich denk mit der Kombi mach ich nix falsch, oder gibt's noch irgendwelche Verbesserungsvorschläge?

Gruß
Frank
 
Dann werd ich da mal noch ein paar reviews durchgucken müssen ;)
Das MSI gefällt mir jetzt so spontan am besten. Auch wenn es vllt. nicht ideal ist, aber das Auge kauft auch irgendwie mit ^^

Danke für den Hinweis :)
 
ja, das ist ein sehr schickes board.
ein paar reviews zu lesen wird aber sicher nicht schaden :)
 
wohl auch noch teilweise beim extreme4...
 
Hm, ich hab zwar keine Ahnung vom Ivy-Bridge übertakten - aber in nem Review stand drin, dass man bei dem MSI keine Offsetspannung einstellen kann, was wohl fürs Übertakten nicht ganz so ideal ist?
Hat jemand vllt. ein Vergleichstest von Z77-Boards in der Preiskategorie um 130€?
 
Moin!

Inzwischen bin ich eigtl. soweit, dass ich sagen würde, ich investier die paar € mehr und greif zum Asus P8Z77-V.
Ich denk damit dürft ich auf jeden Fall nichts falsch machen und könnte mir auch die Wlan-Karte sparen.
Bei den MSI-Boards hätt ich das Problem, dass die keine PCI-Slots mehr haben und ich dann auch noch ne neue
Wlan-Karte kaufen müsste.
 
Das Board ist viel zu teuer. Trotz extra Wlan Karte bist du immer noch günstiger dran, wenn du ein "normales" Board kaufst.
 
Ok und welches würdest du da letztendlich empfehlen? Wie gesagt, ich würd die CPU später gerne mit WaKü auf 4.5Ghz betreiben.
Ansonsten brauche ich eigtl. wenig features. USB 3.0 reichen mir 2-4 Ports, Sound ist egal, da sowieso ne Soundkarte verbaut wird.
Crossfire/Sli will ich eigtl. nicht nutzen.

Mal noch eine weitere Frage - ich hab im Marktplatz auf ein 4x4GB Corsair Dominator-Kit geboten. Jedoch ist dieses für DDR3-1333Mhz
mit 1.65V ausgewiesen. Intel empfiehlt jedoch 1.5V Speicher +-10% Spannung. Also wär der Speicher mit 1.65V ja eigtl. außerhalb
der Toleranz. Andererseits schreiben sehr viele Leute, dass das egal ist und es stehn auch in der Intel-Kompatibilitätsliste für Ivy-Bridge CPUs
einige Speicher mit 1.65V drin. Kann ich den Speicher trotzdem verbauen oder sollt ich besser zu einem Kit mit 1.5V greifen?
 
Die Wlan-Karte könnt ich mir sparen, da ich ja eine PCI-Karte habe und das Gigabyte hätte einen PCI-Slot...
 
Nun bin ich aber noch immer nicht schlauer, was den Speicher betrifft ;)
DDR3 mit 1.65V ok oder besser lassen?
Bei Asus stehn einige Speicher mit 1.65V in der Liste fürs P8Z77, bei Gigabyte stehn leider keine Spannungen in der Liste.
Wie gesagt, selbst bei Intel stehn einige Speicher mit 1.65V in der Liste - wobei ich auch keine zweifel daran hab, ob ein
1.65er Speicher läuft, sondern eher, ob der auf Dauer gut für die CPU ist?
 
Sicherheitshalber lieber 1,5v nehmen.;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh