Upgrade meines i3/HD6870 Systems

ardet4

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
10.05.2012
Beiträge
485
Ort
Magdeburg
Hi,

Danke nochmal für eure nette Hilfe bei der Wahl der Komponenten für meinen ersten nicht-komplett PC. Diesen gilt es nun upzugraden, da ich die Teile gerne in einen PC bei meinen Eltern stecken würde (also i3 2120/MoBo/8GB TeamGroup/ Cougar A400), eine GTS250 ist dort vorhanden und sollte hoffentlich für Dota 2 (Source Engine) in 1920*1080 und hohen Details reichen. Momentan betreibe ich das gleiche System mit einer 6870 von Gigabyte und es läuft tadellos. Allerdings dürfte das Spiel nicht so GPU-intensiv sein, wie ich zumindest hoffe.

Der aktuelle Fahrplan sieht also so aus:
Xrsem5N.jpg


Die 6870 bleibt erstmal im PC, da sie m.E. noch völlig ausreicht.

Damit wird in erster Linie Dota 2 gespielt, hoffentlich bald auf 2* 1920*1080 (also natürlich nur auf einem Monitor, aber mit einem 2. für IRC/Filme/Skype). Dazu kommen gelegentlich ein paar aktuellere Spiele und später einige CAD-Einsätze. Ebenfalls soll das Mainboard im ATX Format sein, damit ich genug Platz für Fernseh- und Soundkarte etc habe. Übertaktet wird nicht. Wert lege ich auf ein gutes Preis/Leistungs-Verhältnis und Lautstärke.

Achja, der CPU Lüfter passt in ein K3 Evolution von Cooltek, hoffe ich?

Gedanken/Kritik/Verbesserungsvorschläge erwünscht!


Danke für eure Mühe,

Max
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke, die Lüfter kamen mir schon verdächtig günstig vor ;). Zum Mainboard: Ein Freund von mir meinte, dass Asrock ziemlich durchweg sehr billige Bauteile verwendet und er es deswegen niemandem empfehlen würde!? An sich ist er vom Fach, wie viel davon zu halten ist, kann ich aber nicht beurteilen :/.

Läuft der Prozessor denn damit noch problemlos? Oder kriege ich u.U. Temperatur oder sonstige Probleme?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was der kundige Freund von sich gab, würde stimmen ... wenn wir im Jahr ~ 2005 wären :d

Ne ne, laß dir nix erzählen, die AsRock-Bretter gehören inzwischen zu den besten überhaupt, kannste bedenkenlos kaufen !

Der Proz werkelt ohne Voltageerhöhung, ohne Temperaturanstieg, einfach nur problemlos :)
 
ASrock verbaut genau so hochwertige Bauteile,wie bei Gigabyte - MSI - ASUS - Biostar - Mainboards.
Ich hatte zu Sockel A Zeiten auch ein ASrock Mainboard im Betrieb gehabt, das war schon sehr stabil und zuverlässig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Proz werkelt ohne Voltageerhöhung, ohne Temperaturanstieg, einfach nur problemlos :)

Klingt für mich ein wenig nach Magie :d. Wäre nett, wenn mir dazu jemand ne kurze Erklärung verlinken könnte. Danke für das Feedback, ich hab auch nichts gegen Asrock. Spricht also scheinbar nichts gegen =)
 
Die Übertaktung ist so gering, dass der Prozessor weder mehr Saft braucht, noch sonderlich mehr Hitze verursacht.
 
Super. Dann wird heute das Sparschwein geschlachtet und dann gleich bestellt =). Danke für eure Hilfe!
 
Würde auch eher ein Straight Power mit ~450W kaufen.
Ist hochwertiger und die 530W sind nicht notwendig.


Sent from my iPhone 4 using Hardwareluxx app
 
Bei dem 530 Watt Netzteil habe ich mehr an die Zukunft gedacht. Ne dicke Grafikkarte, neuer Prozessor + Grafikkarte etc wären ja mit 530W eher drin als mit 450. Oder sehe ich da was falsch?
 
Die Hardware wird in der Zukunft er Sparsamer,daher reichen 450W mehr als aus zumal das Be quiet Straight Power E9 450W um weiten besser ist wie das Be quiet Pure Power L8 530W.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann bitte nochmal einer rüberschauen bevor ich bestelle? =)
+

sbbrEDv.jpg


Netzteil hat mir ein Freund dringendst ans Herz gelegt. Unter anderem wegen dem "Modular". Er meinte BeQuiet hätte relativ hohe Ausfallraten etc, im Vergleich?!
 
Der Evo hat aber nur 92mm Kühler, die sollten damit doch lauter sein? Und reichen 400W wirklich? Ein Aufnahmerechner hat mir 380W unter Volllast ausgespuckt, was ja schon zu viel wäre.
 
Kauf dir bloß keinen Schrott-Kühler. Thermalright bei Luftkühlung bzw. Corsair oder Antec Wärmetauscher. Sonst würd ich mir nix anderes Reinschrauben. Wenn man den Preis betrachtet gewinnt klar der Wärmetauscher. Der ist Kühl UND Leise. Was hier empfohlen wird mit diesen Push-PIN-Befestigung ist der letzte Dreck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kauf dir bloß keinen Schrott-Kühler. Thermalright bei Luftkühlung bzw. Corsair oder Antec Wärmetauscher. Sonst würd ich mir nix anderes Reinschrauben. Wenn man den Preis betrachtet gewinnt klar der Wärmetauscher. Der ist Kühl UND Leise. Was hier empfohlen wird mit diesen Push-PIN-Befestigung ist der letzte Dreck.

Sagt jemand mit einer Pseudo-Wasserkühlung troll woanders :fire:
 
Jetzt haste ja noch ein stärkeres NT geholt.
Wenn es dir wirklich auf Qualität ankommt, kauf dir ein Seasonic der Mittel/Oberklasse.
Ist dir dies zu teuer, bleib bei den vorgeschlagenen 400-450W straight Power NT's


Sent from my iPhone 4 using Hardwareluxx app
 
ne ne, mehr watt heißt nicht besser.
schmeiß das olle corsair raus und hol dir was vernünftiges.

dein geplantes system braucht in spielen keine 250 watt...
 
Das be quiet Straight Power E9 400W reicht auch noch aus,mit dem be quiet Straight Power E9 450W bist du bestens für die Zukunft bedient.
 
Habe ehrlich gesagt schon bestellt (mit dem Corsair). Überzeugt haben mich die Tests darüber, in denen es sehr gut abschnitt (modular, lange Kabel, sehr leise). Mal sehen wie das wird, notfalls schicke ichs eben zurück.
 
Ich verstehe nie wieso die Leute hier fragen und dann doch etwas anderes kaufen.
Gerade bei so Sachen wie dem NT.


Sent from my iPhone 4 using Hardwareluxx app
 
Naja zu dem Netzteil hat keiner etwas gesagt, außer "stattdessen XY". Hatte das parallel noch mit 2 anderen Leuten durchgesprochen, die mir zu Corsair rieten.
 
corsair netzteile sind grundsätzlich selten leise... liegt an den schlechten lüftern.
und welche guten tests sollen das denn sein?
 
Hallo ardet4

Das Corsair CX ist noch akzeptabel,
nur krigste für ein paar € mehr viel viel besser Netzteile die ab to date sind,wie in der Technik(Bauteile),effizienter.

Zumal 600W viel zu überdimensioniert ist (also zu hoch)
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal Danke für das Feedback!

Eine meiner Überlegungen war ja, dass ich gerne das nächste Upgrade ohne neues Netzteil hinkriegen würde. Du meintest zwar, dass die Hardware eher weniger leistungshungrig wird, aber es steht unter anderem ein Wechsel zu NVidia an, weil die ATI Treiber einen hässlichen Bug mit Dota 2 verursachen (corrupted cursor), der sich nur durch neustarten beheben lässt. Das ist leider in Turnieren etc sehr ungern gesehen, da solche Ausreden gerne mal als "taktische Pause" abused werden. Bei den Nvidia Karten hat mich der aktuelle Stromverbrauch etwas geschockt, zumal mein Prozessor nun nicht länger der Flaschenhals sein sollte und damit eine Grafikkartenübertaktung attraktiver macht. Dazu kommen noch Fernsehkarte und Soundkarte und eventuell Beleuchtung.

Zumal die Überdimensionierung nach meinem lückenhaften Verständnis der Elektrotechnik (Asche auf mein Haupt) erstmal nicht wirklich schlimm ist, da der Wirkungsgrad sich dadurch nicht signifikant verschlechtert (teilweise sogar verbessert).

Siehe hier für ein 600W NT:

efficiency_01.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls dein nächstes Upgrade ein SLI oder CF System sein soll, dann ist das 600W Corsair angebracht.
Andernfalls reicht ein 450W Netzteil locker aus. Die zukünftigen GPUs können nicht soviel mehr verbrauchen als die Aktuellen, da man das Ganze irgendwann nicht mal mehr gekühlt bekäme ;)

Wie gesagt, 450W reichen DICKE! mit dem 600er erkaufst du dir nur ne höhere Stromrechnung und Reserven die du nie brauchen wirst :)

EDIT:
Schau mal hier rein:
http://www.hardwareluxx.de/communit...n-netzteil-wirklich-sein-teil-3-a-800218.html

Intel 2600k @ 4,5Ghz| 2x GTX580| Asus Gene-Z| Corsair AX850W| 1 LWs| 4 LUs| IDLE: 125W| Last: 241W (Prime)| Last² 510W (3DMark 11) Last³ 590W (Prime+Furmark)

Ich glaube nicht das du ein 600W NT brauchst ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hatte ich ja oben beschrieben. Nach meinem Verständnis sinkt die Stromrechnung durch die Leistung des Corsairs. Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege.
 
Netzteile haben im unteren Leistungsbereich (sagen wir <20% Auslastung) einen schlechten Wirkungsgrad.
Im Idle verbraucht dein System also mit dem Corsair 600W mehr als mit einem kleineren NT, da du beim kleineren NT im Lastbereich etwas höher liegst und damit dort die Effizienz besser ist.
Obenrum nehmen die NTs sich nicht viel, unter Vollast ists also fast egal :)
 
Erstmal Danke für das Feedback!
Bei den Nvidia Karten hat mich der aktuelle Stromverbrauch etwas geschockt, zumal mein Prozessor nun nicht länger der Flaschenhals sein sollte und damit eine Grafikkartenübertaktung attraktiver macht. Dazu kommen noch Fernsehkarte und Soundkarte und eventuell Beleuchtung.


Selbst mit einer GTX 680 kommste locker mit 450W hin,und hast noch Reserven.
Im Spielebetrieb kommste dann auch nicht höher wie 300W.
 
Netzteile haben im unteren Leistungsbereich (sagen wir <20% Auslastung) einen schlechten Wirkungsgrad.
Im Idle verbraucht dein System also mit dem Corsair 600W mehr als mit einem kleineren NT, da du beim kleineren NT im Lastbereich etwas höher liegst und damit dort die Effizienz besser ist.
Obenrum nehmen die NTs sich nicht viel, unter Vollast ists also fast egal :)

Da hast du nen sehr guten Punkt. Werde das Corsair also eventuell zurückschicken. Welches Netzteil würdet ihr mir denn empfehlen, wenn ich gerne ein Modulares hätte? Das 530er BeQuiet ist wohl immer noch überdimensioniert. Also das hier: 450 Watt be quiet! Straight Power E9 Non-Modular 80+ Gold - Hardware, ?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh