[Kaufberatung] Upgrade auf i5-2500/i5-750 für 2D/Video

Fladdy

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.01.2004
Beiträge
2.357
Ort
NRW
Hallo an alle,

ich muss auch mal wieder aufrüsten, da mein E6750 doch so langsam ausgedient hat und ih wenn dann direkt "Rundumschlag" machen will und alles aufrüsten möchte.

Ich arbeite mit dem PC hauptsächlich, im Moment befinden sich auf meinem PC genau 2 Spiele, die ich spiele: Worms Armageddon und Hearts. In so Fern ist für mich Gaming total uninteressant. Mit dem PC arbeite ich vor allem im Bereich Bildbearbeitung (Photoshop, Illustrator) und Videobearbeitung (Magix, Premiere). Dabei mache ich auch Grafiken in 2-3qm mit 150-300dpi für Bannerdrucke, also durchaus rechen- und arbeitsspeicherlastige Sachen. Derzeit viel im Büro, aber man nimmt auch immer mal Arbeit mit nach Hause, darum soll der PC ja auch aufgerüstet werden.

Ich dachte derzeit an folgende Eckdaten:
- Intel i5-2500
- P67 Board (welches?)
- 6-8GB DDR3
- Radeon 5770 (welche?)
- 60-100GB SSD als Systemplatte (für Windows 7 und Programme, Daten liegen eh aufm Server oder auf lokaler zusätzlicher 500GB HDD)

So kommen wir zu den Fragen:
1. Lohnt sich der i5-2500 oder ist auch der i5-750 okay, der ja so oder so noch etwas günstiger sein wird?
2. Ich würde den wohl auch etwas übertakten, wenn es der CPU nicht viel ausmacht ist man der Mehrleistung ja nicht böse, bin aber kein OC-Freak, daher die folgenden Fragen:
2.1 Welches Mainboard reicht aus ?
2.2 Welcher Ram reicht aus ?
2.3 Welchen Kühler für die CPU oder reicht der Boxed ? Wieder die Prämisse, das System soll auch leise sein (nicht lautlos oder sonstwas, aber ruhig/leise)
3. Wie ich bereits sagte will ich mit dem System nicht spielen, aber brauche ne Grafikkarte mit Displayport. Was würdet ihr nehmen? Fand die 5770 nen derzeit guten Kompormiss. Wichtig ist, das System soll LEISE sein, am allerliebsten wäre mir sogar ne passive Grafikkarte
4. Bei dem ganzen SSD Gedöns blicke ich nicht mehr ganz durch um ehrlich zu sein. Welche SSD sollte man nun derzeit nehmen (Firmware, Controller blabla). Hatte eigetlich an eine Crucial RealSSD C300 mit 64GB gedacht, da die sehr gut gebencht wurde?!


So Fragen über Fragen und nun kommt ihr in Spiel ;) Will natürlich möglichst wenig ausgeben, da ich kein High-End Fanatiker bin und vor allem dem Geld auch nicht böse bin. Ich weiss, dass der Preis des i5-2500 noch Spekulation ist und irgendwo zwischen 200€ und 230€ vermutlich liegen wird, aber der Rest lässt sich ja auch schon mal überlegen / besprechen und ggf. bestellen.

Danke im Voraus an alle und liebe Grüße
Fladdy
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also wenn es sich ausgeht, würde ich schon zum neuen sockel greifen.
du bekommst eine schnellere und effizientere architektur und wahrscheinlich die option aufrüsten zu können.

zu deinen fragen:
1. wie gesagt, würde direkt auf den neuen sockel setzen. der macht das meiste besser. wenn noch der alte sockel, dann aber den i5 760. der 750er ist nur marginal günstiger.
2. wenn du übertakten willst, dann solltest du den 2500k nehmen. das oc geht nur noch wirklich über den offenen multiplikator.
2.1 das günstigste was die von dir benötigte ausstattung bietet. wie gesagt, für oc hat es keine großen anforderungen mehr. allerdings geht dies zur zeit nur mit dem p67 chipsatz.
2.2 1333 ram ist völlig ausreichend. bei deinen anwendungen macht die menge mehr aus wie die geschwindigkeit.
2.3 aus sicht der lautstärke empfiehlt sich immer ein separater kühler. der scythe mugen2 bietet ein sehr gutes preis-leistungsverhältnis.
3. da würde ich dann die günstigste nehmen, die diesen anschluss bietet.
also sowas: XFX Radeon HD 5450
oder mit mehr leistung sowas: Sapphire Ultimate Radeon HD 5670.
eine 5770 braucht es da eigentlich nicht.
4. die crucial ist eine sehr gute ssd, spricht nichts dagegen. alternativ irgendeine mit sandforce controller, z.b. ADATA S599 64GB
 
Ah schonmal danke für das Feedback.

ad 1) Ja denke in Hinblick auf etwaige Upgrades später würde ich schon den 1155 Sockel mit der i5-2500 CPU nehmen, wobei ja auch irgendwie im Raum steht, dass Mitte 2011 wieder nen neuer Sockel kommt, oder ?

ad 2.1) Welches Board ist zu empfehlen? Wenn der i5-2500 hält was die Vöglein zwitschern wäre es ja eine Verschwendung den nicht wenigstens etwas zu takten oder für später die Reserve nutzen zu können, oder ? Daher müsste es ja dann eh nen P67 Board sein...
Will halt direkt auch USB 3.0 (noch keine Geräte, aber will das System ja auch wieder ne Zeit behalten) und entsprechende neuste sATA Anschlüsse (6GB/s?) für die SSD sonst brauche ich nichts besonderes. Nicht besonders viele sATA Anschlüsse oder sonstwas, alles "normal" ;)

ad 2.2) Okay dachte ich mir auch schon so, Ram ist ja derzeit relativ günstig und werde dann wohl zu 6-8GB greifen

ad 2.3) Alles klar, sind zwar auch wieder 30€ aber wenn es sich denn wirklich bemerkbar macht?

ad 3) perfekt, okay.

ad 4) welchen Vorteil hat der Sandforce Controller? (auch wenn das sicher irgendwo steht) Die ADATA wäre halt auch etwas günstiger als die Crucial.
 
Mach es folgendermaßen:

- Intel Core i5 2500K (wegen HD3000 IGP) ~230€
- Asus P8H67M PRO ~95€
- G.Skill Ripjaws 8GB DDR3 1333 Cl9 ~80€
- OCZ Vertex 2 Extended 60GB ~95€

Solange du nichts anspruchsvolles zockst reichter der IGP des 2500K für alles locker aus...
Statt der Grafikkarte kannst besser nen guten CPU-Kühler nehmen wie den Scythe Mugen 2!
 
Das Problem ist, dass nen 27" Monitor mit 2560x1440 dran ist und die IGP via HDMI nur 1920 x 1200 macht, oder sehe ich das falsch ?

Warum das Asus P8H67M PRO und nicht nonpro ? (gleiches würde ja auch für das P8P67-M oder P8P67 Pro gelten, verrückt, dass das teurer ist als das P8H67...)

Achja und was spricht für die Vertex anstatt der Crucial oder ADATA ? Sorry bin da echt was "unaufgeklärt" im SSD Bereich ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah schonmal danke für das Feedback.

ad 1) Ja denke in Hinblick auf etwaige Upgrades später würde ich schon den 1155 Sockel mit der i5-2500 CPU nehmen, wobei ja auch irgendwie im Raum steht, dass Mitte 2011 wieder nen neuer Sockel kommt, oder ?

ad 2.1) Welches Board ist zu empfehlen? Wenn der i5-2500 hält was die Vöglein zwitschern wäre es ja eine Verschwendung den nicht wenigstens etwas zu takten oder für später die Reserve nutzen zu können, oder ? Daher müsste es ja dann eh nen P67 Board sein...
Will halt direkt auch USB 3.0 (noch keine Geräte, aber will das System ja auch wieder ne Zeit behalten) und entsprechende neuste sATA Anschlüsse (6GB/s?) für die SSD sonst brauche ich nichts besonderes. Nicht besonders viele sATA Anschlüsse oder sonstwas, alles "normal" ;)



ad 4) welchen Vorteil hat der Sandforce Controller? (auch wenn das sicher irgendwo steht) Die ADATA wäre halt auch etwas günstiger als die Crucial.

zu 1. der neue sockel wird den bisherigen sockel 1366 ersetzen, hat also nichts mit dem jetzt neuen sockel zu tun.

zu 2.1 ich persönliche habe mich für das gigabyte ud3p entschieden. finde ich einen guten kompromiss.
wenn du wie vorgeschlagen die igp benutzen wollen würdest, noch ist nicht klar inwiefern auf diesen boards die übertaktungsmöglichkeiten funktionieren. das müssen erste offizielle tests noch zeigen.

zu 4 der sandforce controller bietet aus meiner sicht nur den vorteil, dass er durch seine interne komprimierung die flashzellen mehr schont, was die haltbarkeit verlängern soll. wie weit das zutrifft müssen langzeittests noch zeigen. ansonsten ist der sandforce controller meist etwas günstiger.
die crucial punktet dagegen mit einem sata3 anschluss. das bringt dir aber nur etwas wenn du hohe sequentielle raten brauchst.
im alltag wirst du zwischen den beiden kaum merkliche unterschiede feststellen.
 
Okay, wie gesagt ich glaube, dass der IGP eh nicht die Auflösung darstellen kann, die ich benötige, oder ? (also laut der Asus Website ist es so). Welchem Kompromiss meinst du, wenn du von "gigabyte ud3p entschieden. finde ich einen guten kompromiss." sprichst ?

Ich habe einfach in den letzten Jahren immer sehr gute Erfahrungen (also nie ein Problem) mit Asus gemacht, daher würde ich da auch wieder hintendieren. Wenn das Gigabyte aber deutlich günstiger oder besser ist, wäre das für mich auch okay, immerhin wäre es zum gleichen Preis wie das P8P67M kein microatx). Von GA hört man ja auch viel gutes... Ist das für "normales" OCen auch gut geeignet?

Das mit dem Sandforce Controller ist ein guter Hinweis, werde mich da dann mal umsehen, ggf. wirds dann doch auch ne 100/128er Platte, mal die Preise anschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe heute nochmal wegen Mainboard geschaut und bin da etwas ins Stocken geraten. Also ich brauche definitiv keine 2 x PCIe 16x, da ich nur eine einfache Grafikkarte verbauen wull und daher nie SLI oder CF nutzen werde.
Folglich würden die Asus nonPro Modelle für mich reichen, korrekt ?
Dann stellt sich nur noch die Frage ob das P8P67-M oder das P8P67, wo ich mir die Frage stelle, ob die zwei zusätzlichen PCI Steckplätze der einzige Unterschied sind.

USB 3.0 und sATA 6GB haben die beide (laut Asus-Website) und auch das gleiche Bios ? (wegen OC-Möglichkeiten)

Wie ist das beim GA-P67A-UD3 und GA-P67A-UD3P, da habe ich ausser fehlenden eSATA Anschlüssen keinen Unterschied finden können (beide sATA 6 und USB3).

Grüße
Marcel

PS: i5-2500 und i5-2500K unterscheiden sich ja primär im IGP, der für mich egal ist. Dazu ist der offene Multi der Unterschied korrekt? Daher sollte ich dann zum K greifen, auch korrekt? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du übertakten willst, dann auf jeden fall einen k prozessor nehmen. alles andere hat dann keinen sinn.

bei den boards muss ich dich auch auf die herstellerseiten verweisen.
im detail kenne ich die dann doch nicht.
 
Ja aber auf der Gigabyte Seite gibbet das GA-P67A-UD3 nicht ;) Darum hatte ich auf ne Antwort gerade von dir gehofft, das mit Asus ist ja soweit klar nur weiss ich net ob die das gleiche Bios haben.

Okay, dann bin ich mal gespannt, was der K dann kosten wird. Sonst ist ja nun alles "klar" ;) Werde wohl die Vertex SSD nehmen, die soll im schreiben echt gut abschneiden (besser als die Crucial).
 
schau mal hier bei den mainboards, da gibt es einen sammler zu den neuen boards.
vielleicht findest du da ja noch unterschiede... Intel Cougar Point Mainboards - News Reviews Specs Bilder (Z68 P67 H67 H61 Q6x)

die vertex2 kannst du ohne bedenken nehmen... aber bei den schreibraten nehme ich dir besser gleich mal die illusion.
der wert wird ausschliesslich in einem bestimmten benchmark erreicht.
im alltag werden sie in etwa den schreibraten der crucial entsprechen.
da ist die herstellerangabe leider ein wenig unglücklich.

zur erklärung:
der sandforce controller versucht die daten zu komprimieren bevor er sie in den flash schreibt. kann er dies optimal, erhälst du die angegeben werte des herstellers.
kann er diese aber gar nicht komprimieren, dann liegen sie sogar unterhalb der werte von der crucial.
die realität liegt dann irgendwo zwischen den beiden extremen.
ein weiterer punkt ist, die sequenziellen werte sind für eine systemplatte eher nebensächlich, da kommt es viel mehr auf die kleinen zufälligen werte an und da liegen die beiden in etwa gleich auf.

einen vorteil hat der sandforce aber noch, durch das komprimieren soll die lebensdauer der flashzellen erhöht werden.
 
Hallo an alle,

nachdem ich nun fast alle Komponenten zusammen habe, stellt sich mir immernoch die Frage, welches Mainboard ich für den i5-2500K nehme.

Folgendes SetUp steht:
- CPU: Intel i5-2500K / i7-2600K (je nach Preis)
- Kühler: Scythe Mugen 2
- Ram: TeamGroup 8GB DDR3-1333 (CL9-9-9-24)
- HDD: OCZ Vertex 2 Extended 60GB
- VGA: ATI HD4870 oder ATI HD5670 passiv

Nun mein Problem: Welches Board dazu. Ich persönlich habe eigentlich jahrelang gute Erfahrungen mit Asus gemacht und würde daher auch bedenkenlos wieder ein Asus nehmen. Bei Gigabyte habe ich bereits zwei defekte Mainboards gehabt, aber es gibt ja viele, die Gigabyte dennoch sehr schätzen.
Ich will meine CPU etwa takten (warum auch nicht, der 2500K bettelt ja quasi darum), aber kein Hardcore-Overclocking betreiben. Das System soll stabil und sicher um Arbeiten (keine Spiele) laufen. Deswegen werde ich zu 95% (man weiß ja nie) auch bei einer Single-GPU Lösung verbleiben, da ich keine 3D Leistung brauche. Ausserdem brauche ich USB 3.0 (für ne externe HDD) und sATA 6Gb (für die SSD) Anschlüsse.

Daher stehen folgende Boards zur Auswahl:
Asus P8P67
ASRock P67 Pro3 oder aufgrund des Preise das P67 Extreme4
Gigabyte GA-P67A-UD3P oder GA-P67A-UD4

So nun zu meinen Recherchen und den Für und Wider:
@ Asus P8P67:
- habe mit Asus immer gute Erfahrungen gemacht
- 1x PCIe 2.0 x16, 1x PCIe 2.0 x16 (4x), 2x PCIe 2.0, 3x PCI
- 4x sATA 6Gb und 4x sATA 3Gb
- 4x USB3 (2 Backpanel) , 12x USB2 (6 Backpanel)
- gute Kühlung aller Bauteile (besser als das -M)
- OC-geeignet
=> 128€

@ Gigabyte:
- schlechte Erfahrungen
- 1x PCIe 2.0 x16, 1x PCIe 2.0 x16 (4x), 3x PCIe 2.0, 2x PCI
- 2x sATA 6Gb und 4x sATA 3Gb
- 4x USB3 (2 Backpanel) , 14x USB2 (8 Backpanel)
- gute Kühlung aller Bauteile (besser als das UD3nonP)
- OC-geeignet
- Vorteile UD4: der zweite PCIe ist mit 8x angebunden und hat nen S/PDIF Out
=> UD3P: 137€ bzw. UD4: 156€

@ ASRock:
- bislang keine Erfahrungen (billig-Image?)
- ASRock P67 nonPro und PRO fällt aus, da KEINE USB 3.0 Anschlüsse!
- ASRock P67 Pro3: 1x PCIe 16x, 3x PCIe, 3x PCI | 2x sATA 6Gb, 4x sATA 4Gb | Backpanel 6x USB2, 2x USB3
- ASRock P67 Extreme4: 3x PCIe 16x (16/8/8/), 2x PCIe 2.0, 2x PCI | 4x sATA 6Gb, 4, sATA 4Gb | Backpanel 6x USB2, 2x USB3
- das Extreme4 hat noch Firewire und ne bessere Kühlung
- keine Ahnung wie gut OC damit geht...
=> P67 Pro3: 95€ | P67 Extreme4: 124€ Der Mehrpreis von 40€ für das Extreme6 wäre wieder über meinem Budget und Bedarf

Finale Fragen:
Ich schwanke eigentlich zwischen dem Asus oder ASRock Board. Dabei stellt sich mir primär die Frage, ob man mit dem ASRock auch übertakten kann und wie das qualitativ aussieht. Scheinbar wird ASRock im Moment ja sehr gepusht, auch da die Fatality PR dahin übertragen wurde und es folglich für gamer und ocler geeignet sein soll. Ich bin natürlich meinem Geld nicht böse und würde gerne das deutlich günstigere ASRock (30€ günstiger) nehmen oder vielleicht das Extreme 4, welches noch zahlreiche weitere Möglichkeiten für später hätte (bei gleichem Preis wie das Asus). Aber letztlich will ich auch nicht an 10€ sparen, sondern ein gutes, solides und zukunftssicheres Board haben.

Was meint ihr ? Was ist von den aktuellen ASRock-Boards zu halten? Unterschätze ich Gigabyte ?

Vielen Dank und Grüße
Fladdy
 
wie schon mehrfach erwähnt, das board ist in der regel nicht der limitierende faktor beim übertakten. der offene multi der cpu erledigt hier die meiste arbeite.

solide sind die boards soweit man das sagen kann alle.
asrock ist definitiv ein empfehlenswerter hersteller, es hält sich eben leider nur hartnäckig das image aus den anfangsjahren.
muss jeder für sich wissen ob er sich an aktuellen tests orientieren möchte oder an einem ruf, der mittlerweile in die jahre gekommen ist.
 
so eine Antwort wollte ich haben ;) Habe auch nen paar Revies zu den ASRock gelesen, die recht gut waren.

Ist die etwas bessere Kühlung des Extreme4 notwendig ?
Auf die beiden zusätzlichen sATA und die PCIe könnte ich verzichten.

Hier mal 2 Fotos der Boards:
P67%20Pro3%28m%29.jpg

P67%20Extreme4%28m%29.jpg
 
Ich hatte einmal Asrock ,und nie wieder.
Damals war der Sound vom Board hin...
ka
 
Wann war das? Also auch schon bei den aktuelleren Boards oder vor 4 Jahren...?
 
ich hatte vor jahren eins, lief jahre lang und vor kurzem hatte ich auch eins in meinem system, ohne probleme.

so aussagen sind aber sowieso wertlos.
du wirst immer jemanden finden, der mit einem bestimmten hersteller probleme hatte.
egal ob asrock, asus, gigabyte, msi oder sonstwas.
 
mal etwas zum OC bei den neuen Sandybridges:

1. um oc zu betreiben muss es eine CPU mit offenem Multi (K Version sein)
2. den offenen Multi kann man nur auf einem P67/Z68 Board verstellen ein H67 geht hier nicht

also muss es eine Kombination aus K CPU mit P67/Z68 Chisatz sein (den Z68 gibts noch nicht)
 
ich sehe es gerade erst... kannst du bitte die hotlinks entfernen?!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh