Update 14.7.2009 - Nikon Ahoi - sie ist da!

black-avenger

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.10.2006
Beiträge
4.560
Ort
Ba-Wü & WÜ
Hi Leute,

hatte gestern den bisher größten Auftritt mit meiner Band in einer irrwitzig großen Halle...
Naja, so'n fetter Auftritt wird gern als Aushängeschild für Band genommen - und womit am besten? Natürlich mit Fotos auf der Website.
Nur was tun, wenn man nicht selbst fotografieren kann weil man Musik machen muss? Jemand anderem die Kamera geben und Fotos machen lassen.
Also hab ich die Cam meiner Mutter in die Hand gedrückt, mit dem Auftrag Dauerfeuer zu geben.

Resultat sind 450 Bilder innerhalb von ca 6 Stunden. Brauchbar sind davon allerdings maximal 5-6. Der Rest ist absolut übermies verwackelt, unscharf, oder hat Bildrauschen, dass es gerade so kracht.

Geschossen wurde alles mit dem Automatikmodus der Lumix FZ-30. Der Automodus geht soweit ich weiß maximal auf ISO 200, was eigentlich noch nicht so schlimm zum Rauschen führen sollte.

Hier mal ein Bild zur Ansicht. Bevor gefragt wird - es handelte sich bei dem Auftritt um einen Abschlussball einer Tanzschule und das was da auf der Fläche zu sehen ist, gehört zum Showprogramm.

p1080469ipvw.jpg


Absolut grausam von der Qualität her. Zumindest für mein Empfinden.

Daten zum Bild: F2,8 1/5Sek ISO 200, Kamera Panasonic Lumix FZ-30.

Bei der Einlage war es im Übrigen nicht gänzlich zappenduster, der Saal war eigentlich gut ausgeleuchtet. Wie kommt diese fuchtbare Qualität?

Wenn ich als Vergleich unsere Abifotos nehme... Da waren es zwar durch Scheinwerfer kontrollierte Lichtverhältnisse, aber es war gesamt evtl nur halb so hell.
Bei den Abifotos b_etrug die Belichtungszeit 1/60 Sekunde mit offner Blende. Kamera war eine echte DSLR, eine Nikon D80. Und die Bilder haben nichtmal den Ansatz eines Rauschens... ISO kann ich nciht sagen, aber wird wohl niedrig gewesen sein.

Auf der anderen Seite hab ich hier im Forum auch schon Bilder mit ISO 1600 gesehen, die deutlich weniger.. oder eher WEIT weniger gerauscht haben, als das was ihr hier seht.

Hat mir jemand eine Idee woran das lag, oder einen Tipp? Oder muss ich doch auf 'ne echte DSLR umsteigen damit Bilder in Zukunft besser werden?

Liebe Grüße

black-avenger

/edit: Lustige Sache, dass das Verb b etrügen bzw die Vergangenheitsform b etrug zensiert wird ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
blitzen, wenn möglich ... dann kann auch die belichtungszeit in der kamera etwas länger sein, je nachdem wie der effekt gewünscht ist.
1/5Sek ist bei dir natürlich schlecht, um scharfe fotos zu erhalten. da hilft nur iso noch höher, blende geht ja nicht weiter auf. aber dann wird das mit dem rauschen auch nicht besser ...

zum rauschen kann ich dir im zusammenhang mit der lumix nix sagen, aber du könntest probieren es zu retten mit einer entrauschung. dazu einfach mal das kostenlose neat image testen
 
Zuletzt bearbeitet:
Daten zum Bild: F2,8 1/5Sek ISO 200, Kamera Panasonic Lumix FZ-30.

Bei der Einlage war es im Übrigen nicht gänzlich zappenduster, der Saal war eigentlich gut ausgeleuchtet. Wie kommt diese fuchtbare Qualität?

Die Aufnahmedaten sagen aber, dass es ziemlich duster war.


Bei den Abifotos b_etrug die Belichtungszeit 1/60 Sekunde mit offner Blende. Kamera war eine echte DSLR, eine Nikon D80. Und die Bilder haben nichtmal den Ansatz eines Rauschens... ISO kann ich nciht sagen, aber wird wohl niedrig gewesen sein.

Vermutlich aber doch relativ höhere ISO-Werte. Auch eine DSLR kann kein Licht herzaubern, wo keins ist. Also ISO hoch.

Auf der anderen Seite hab ich hier im Forum auch schon Bilder mit ISO 1600 gesehen, die deutlich weniger.. oder eher WEIT weniger gerauscht haben, als das was ihr hier seht.

DSLR-Sensoren rauschen "relativ" wenig. Kann also gut möglich sein.

Hat mir jemand eine Idee woran das lag, oder einen Tipp? Oder muss ich doch auf 'ne echte DSLR umsteigen damit Bilder in Zukunft besser werden?

Du brauchst mehr Licht für eine kürzere Verschlußzeit, sprich: Blende auf oder Blitz oder ISO hoch. Anders gehts auch bei einer "echten" (?) DSLR nicht.
 
Danke dir.
Dass 1/5 Sekunde nicht geeignet ist für scharfe Bilder, ist mir selbst nur allzu bewusst. Die Bilder mit Blitz sehen dafür scharf, aber mehr als nur unnatürlich aus.
Die Gegenmaßnahmen mit ISO hoch oder Belichtungszeit hoch, oder Blitz sind eigentlich nur logisch, aber für mich bleibt die Hauptfrage des Rauschens. So extrem darf das doch einfach nicht sein bei ISO 200. Jedes Bild einer Handycam hat eine bessere Qualität und rauscht weniger bei den Lichtverhältnissen.
Das darf doch normalerweise mit der "teuren" Lumix nicht passieren?
Ist der Sensor der Lumix irgendwie einfach nicht gut für wenig Licht, oder ist das Objektiv einfach nicht lichtstark?

Wie würde ich dem Problem im Vgl. bei einer echten DSLR begegnen? Gibt es da lichtstärkere Objektive oder sowas? Oder ist die Sensorfläche größe, oder der Sensor rauschärmer?
Als Preisklasse für den Vergleich geb ich einfach mal 600-700 Euro ohne Objektiv an.


/edit: @stony - thx. "Echte" DSLR, da meine Lumix ja nur eine Bridgecam ist, sprich keine austauschbaren Objektive usw.
An welchen Exif Werten macht man fest, wie dunkel es war? Könntest mich da bitte kurz aufklären?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sensor der Lumix ist gegenüber dem Sensor einer DSLR (besonders APS-C / APS-H / KB) deutlich kleiner und damit für Rauschen anfälliger. Wenn ein Bild noch relativ dunkel bzw. unterbelichtet ist, fällt das Rauschen noch mehr auf.

Zu den EXIFs: Lange Belichtungszeit und F2.8 sprechen dafür, dass wenig Licht vorhanden war.

Zum Blitzen: Dann musst Du indirekt blitzen bzw. einen Bouncer oder Diffusor auf den internen Blitz aufsetzen. Google mal danach.

Zum Thema DSLR: Für das Geld bekommst Du eine gute Einsteiger-DSLR, z. B. von Canon die 450D mit dem 50mm/F1.8. Das Objektiv ist lichtstärker. Allerdings fehlt Dir dann der Brennweitenbereich Deiner Bridge mit einer vergleichbaren Blendenöffnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, dass ich paar verschiedene Objektive dann brauche ist mir klar. Aber was bringt's wenn ich 'nen fette Brennweiten habe, und dafür Bildrauschen bis Anschlag?

Werd mal drüber nachdenken, ob ich nicht 'ne richtige DSLR anschaffe.

Was wäre bis 600 Euro ohne Objektiv oder bis 700 mit einem Kitobjektiv empfehlenswert?

Sowas wie Autofokus und Liveview am LCD wären schon nette schmankerln, wenn das in dem Preisbereich geht :)
 
Wenns nicht unbedingt neu sein muß würde ich zu ner D90 + Kit greifen, sollte dann auch in dein Budget passen. Evtl hast du auch Glück wie ein Kollege letzte Woche der sich das Kit für 749€ neu besorgt hat :hail:
 
Wenn ich mir bei der D90 mal die ISO Werte anschaue... ist ISO 200 als niedrigste ISO nicht 'n ganz klein wenig hoch? Wenn ich dazu im Vergleich die EOS 450D anschaue mit ISO 100 oder gar meine Lumix mit ISO 80, dann erscheint mir das schon irgendwie ein klein wenig hoch, oder?

Die D90 im Vergleich zur D80 - ist das ein Nachfolgermodell? Und wieder im Vergleich zur EOS 500D - was ist da besser? Preislich beißt sich das ja nicht viel.
 
ISO200 ist die optimale Empfindlichkeit für den Sensor, es gibt aber auch niedrigere Stufen, die sich aber nicht positiv auf die Bildqualität auswirken.

Die D90 ist der Nachfolger der D80 und sollte etwas über der 500D angesiedelt sein.
 
ISO200 ist die optimale Empfindlichkeit für den Sensor, es gibt aber auch niedrigere Stufen, die sich aber nicht positiv auf die Bildqualität auswirken.

Die D90 ist der Nachfolger der D80 und sollte etwas über der 500D angesiedelt sein.

Ok, thx für die Info. Dachte nur, da meine Lumix mit ISO 80 und maximal 100 die besten Ergebnisse bringt. Alles darüber kann man eigentlich vergessen.

Ich hab auch gute Bilder gemacht mit der Lumix... deshalb verstehe ich auch nicht so ganz, was da am Samstag daneben gelaufen ist.

Das Bild hier ist mit dem Automatikmodus geschossen worden. Es wurde nichts mit dem Photoshop nachgearbeitet, abgesehen vom Rahmen.

pelikane.jpg


Oder das hier... bei Nacht. Die Lichtverhältnisse die auf dem Bild zu sehen sind entsprechen zu 95% denen die dort wirklich geherrscht haben. Geschossen mit F2.8 ISO 80 und 1/5 Belichtungszeit, oder 1/8, freihand? Aber auf jeden Fall nicht mit dem Automodus. Bildrauschen schwach zu erkennen, aber da. Wären mit einer D90 oder einer EOS 500D deutlich bessere Ergebnisse zur Erzielen, oder wären die Unterschiede eher marginal? Ich denke ich werde so oder so meine Mutter nochmal an der Kamera instruieren müssen von wegen Motivwahl und Bedienung der Kamera. Ansonsten wird's auch mit einer D90 in ihren Händen nichts...

picadilly.jpg



Was meint ihr anhand dieser Bilder? Ist da noch was mit besserem Equip zu machen, oder vorerst mal bei der Lumix bleiben?
 
Wie gesagt: Für Sportveranstaltungen brauchst Du richtig viel Licht um auf kurze Verschlußzeiten zu kommen (gegen Bewegungsunschärfe). D.h. ISO deutlich hoch und/oder Blitz. Das ist auch mit der Lumix möglich, evtl. musst Du nachher entrauschen.

Rauschfreier wird eine DSLR bis zu einer gewissen Stufe sein. Lichtstarke und voll sporttaugliche Objektive sind allerdings auch ziemlich teuer.
 
Ok, es hat mich halt insgesamt gewundert, dass ich auch unter schwierigen Lichtbedingungen gute Bilder ohne allzu wildes Bildrauschen hinbekommen hab und meine Mutter tendenziell bei mittelmäßigen Lichtverhältnissen eben garnix und alles total verrauscht.
Ich werd also (vorerst) mal bei meiner Bridgecam haben, und aber immer ein Auge auf den Gebrauchtsektor mit D90 und EOS 500D haben. Wenn sich ein Schnäppchen ergibt, kann ich es mir dann ja überlegen ob ich umsteige oder nicht :).

Ich versuch dann jetzt erstmal meiner Mutter richtig knipsen beizubringen - thx an alle :)
 
Das Rauschen scheint mir aber noch akzeptabel zu sein bei dem ersten Foto. Die Belichtung ist aber wohl nicht exakt genug. Beschäftige Dich vielleicht mit dem nachträglichen Entrauschen in der EBV.

Für solche Sportfotos würde ich schon mindestens 1/200s, eher deutlich kürzer, bevorzugen. Vielleicht musst Du die Kamera schon vorher so einstellen (Zeitautomatik und Auto-ISO?) und die dann Deiner Mutter so in die Hand drücken.
 
Kurze zwischenfrage:

Das mit den "Iso 200 optimal" - gilt das auch für andere Bridge's?
 
400 kann ich bei meiner Lumix vergessen :shot:.

Ich sag mal pauschal, dass alles über 100 nich mehr die schönsten Ergebnisse mit sich bringt, wie ich jetzt eindrucksvoll am Samstag gesehen hab.
Naja mal sehen, war gestern auf Kursfest bei meinem Tutor daheim, der hat da recht knipswütig mit seiner neuen Nikon D90 rumgemacht. Ich wart mal welche Qualität die Bilder haben, wenn ich sie zu sehen kriege :)
Mein Vater hat jetzt schon auf "stur" geschaltet. Hab ihm paar Bilder mit ISO 1600 gezeigt, die wirklich eigentlich mehr Schnee als alles andere im Bild hatten. "Ich seh kein Rauschen, das Bild ist gut!"

Er "sah keinen Unterschied" zum Bild mit ISO 80, welches Schneefrei war. Tja, heißt soviel wie, dass ich mir die neue Kamera komplett ohne finanzielle Zuschüsse zulegen darf :shot:. Mal sehen was sich ergibt.
 
Mal noch 'ne generelle Frage...

Meine FZ-30 hat am Zoomring die Brennweiten 35-420 notiert. Stimmen diese Brennweiten mit den Brennweiten überein, die bei den Einzelobjektiven der richtigen DSLRs draufstehen?

Bräuchte ich tatsächlich so einen Trümmer, um den 420 meiner FZ-30 gleich zu kommen?
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a44377.html


Wobei sich mir hier die Frage aufwirft, wie die Bridge Cams mit einem einzigen Objektiv diese wahnsinnig großen Brennweitenbereiche abdecken können. Ich meine... das verlinkte Objektiv kostet allein das 3-fache wie meine jetzige Cam.
 
Ganz einfach. Der Bildsensor der Bridge ist einiges kleiner als als ein 35mm-Vollbild-Sensor/Film. Die "echten" 400mm des obigen EF 100-400mm Objektives wären allerdings an einer 2, 3 oder 4stellgen Canon noch einiges länger als die "gefühlte" Brennweite der FZ-30 da der Canon-APS-C-Chip auch um den Faktor 1.6 kleiner ist als ein 35mm Film. Mit einer 5D MII oder 1D MIII würde es aber auf das Gleiche hinauslaufen.
 
Du bräuchtest ein Objektiv mit (gerundet) 300mm Brennweite an einer vier-, drei- oder zweistelligen Canon. Allerdings wird das mit einer vergleichbaren Offenblende nicht günstig ;)
 
selbst mit einer 400D/d60 wirst du von der rauschfreiheit so beeindruckt sein, wenn du eine bridge gewöhnt bist. ;)
 
Du bräuchtest ein Objektiv mit (gerundet) 300mm Brennweite an einer vier-, drei- oder zweistelligen Canon. Allerdings wird das mit einer vergleichbaren Offenblende nicht günstig ;)

Mit ein, zwei und dreistellig meint ihr die Bezeichnungen der Caonons, oder?

1-stellig: 5D
2-stellig: 50D
3-stellig: 500D

Das meint ihr damit, oder?
Danke für die Erklärung mit den Objektiven :)
 
Genau. Die 2 und 3 stelligen Canons sind (wie die meisten anderen Spiegelreflex) sogenannte Crop Kameras. Haben also einen kleineren Sensor.
Nur die 1d und 5d haben KB Format bzw annähernd KB Format was die Sensorfläche angeht (Gibt es aber durchaus auch noch von anderen Herstellern wie Nikon)
 
Und was ist besser? Gemessen am Preis liegt die 5D Mark II ja sehr weit vorne - ergo besser?

Denn die hab ich im Augenwinkel, falls ich jemals über 'ne Lottomillion falle :shot:
 
ein paar kleine faustformeln

also aus der hand bei kleiner 60 mm nie unter 1/60 gehen (ausser du hast eine hand aus stahl ;) )

sonst brennweite als mindestmaß für belichtungszeit

sollte man ein stabi besitzen, dann kann man 3 - 4 stufen tiefer gehen
 
Also, um den Thread nochmal hoch zu ziehen...

Da ich mein Abitur jetzt bestanden habe, mit sogar relativ akzeptablen Noten :shot:, möchte mein Vater mir irgendwie was schenken und dachte wohl an 'ne DSLR.
Vorgeschlagen hatte er eine Eos 1000D. Ich allerdings halte von der Kamera allerdings nicht so furchtbar viel.

Im Vergleich zu einer Nikon D90 - ich denke dazwischen liegen eher Welten, oder?

Würde ich mit 'ner D90 irgendwas falsch machen?

Oder im Vergleich dazu die Eos 40D oder 50D - Preisbereich ist ja nahezu identisch. Welche dieser 3 Kameras wäre hier am ehesten zu empfehlen. Welche hat den besten Funktionsumfang, ist am Benutzerfreundlichsten, Qualitativ am besten - ihr wisst was ih meine ;)

Und ist es sicher, dass bei der Nikon D90 kein Qualitätsverlust entsteht, durch den für mein Empfinden hohen ISO Wert von 200 als niedrigste ISO-Stufe? Wenn ich die D40X dagegen anschaue, die hatte noch 100 als niedrigste. Macht das wirklich keinen Unterschied?

Danke schonmal für eure Antworten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh