Unterstützung: RAID0 am NF4 A8N-SLI Premium

neuer1411

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
14.11.2004
Beiträge
6
Hallo zusammen,
ich benötige von euch mal ein paar Tipps zum Erstellen eines RAID0 am NForce4.

Folgende Konfig habe ich jetzt:
Asus A8N-SLI Premium, SP2504C (SATAII) mit WinXP Home, SV1604N (IDE) Daten, SP2014N (IDE) Videos

Da ich überwiegend Videos bearbeite und dementsprechend viel Platz und eine schnelle Platte brauche, habe ich mir eine zweite SP2504C gekauft.
Nun wollte ich folgende Konfiguration haben:
SP2014N (IDE) mit WinXP, SV1604N (IDE) Daten, 2x SP2504C als SATA-RAID0 am NF4 für Videos.

Dabei wollte ich das System mit Acronis True Image von der SATA auf die IDE Platte klonen (habe keine Lust und Zeit alles neu aufzusetzen). Das sollte doch funktionieren, oder?
Okay, wenn Windows und die Daten-Platte dann laufen, wollte ich zuerst im BIOS das RAID0 mit den zwei SATA-Platte konfigurieren und dann unter Windows einrichten. Muss ich dazu dann die Nvidia-IDE und -SATA Treiber und den SATARAID-Treiber benutzen oder nur den SATA-RAID Treiber? Ich hatte früher mit den IDE-Treibern von Nvidia nicht so gute Erfahrungen gemacht. Deshalb benutze ich z.Z. die Windows-IDE-Treiber.
Für das RAID würde ich natürlich die aktuellsten Treiber von NV nehmen (also die aus dem V6.86-Paket).

Hat jemand dazu noch einen Tipp oder Ergänzungen/Verbesserungen?
Oder liege ich mit meiner Vorstellung total falsch?

Danke schon mal für eure Antworten!

br neuer1411
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,
also ich habe das ganze wie oben beschrieben jetzt selbst versucht...
Leider habe ich ja keine Antwort bekommen und das Wochenende stand vor der Tür!

Nur so für die, die es interessiert meine Vorgehensweise:

1. Mit Acronis True Image Home 9 habe ich die Samsung SP2504C (SATA) mit dem Windows auf die SP2014N (IDE) mit der Funktion "Festplatte klonen" komplett übertragen. Dabei werden die Partitionen automatisch angepasst und auch der MBR kopiert. Das ganze kann man unter Win vorbereiten, dann wird vom Programm alles automatisch beim nächsten booten kopiert. Geht wirklich super einfach. Das kann auch sicherlich jedes andere ähnliche Programm.

2. Dann habe ich die zwei SATA HDDs am "SATA1" und "SATA3" Anschluss auf dem Board angeschlossen (die vom Nvidia-Chipsatz). Dabei wird der SATA-Adapter 1 und 2 mit jeweils dem Channel 0 benutzt.

3. Im BIOS habe ich nun den SATA-RAID von Nvidia auf "Enabled" gesetzt; den von Silicon Image habe ich auf "disabled" gelassen.

4. Nach dem speichern der BIOS-Einstellungen erscheint nun nach dem BIOS-Bootscreen der RAID-Bootscreen mit dem Hinweis auf "F10" für die Settings. Das sollte man jetzt auch tun und man kann nun den RAID einrichten. Ich habe "Striping" mit einer Blocksize von 128k gewählt und dann noch die zwei HDDs hinzugefügt. Dann alles abspeichern und das RAID-BIOS verlassen.

5. Nachdem Windows gestartet ist (jetzt von der IDE Platte in meinem Fall) wird die neue Hardware "NVIDIA RAID CLASS CONTROLER" gefunden und die Treiber werden verlangt. Ich habe das Treiberpaket V6.86 einfach entpackt und den Treiber im Unterverzeichnis "6.86_nforce_win2kxp_international_whql\IDE\WinXP\sataraid" genommen.
Die sata_ide-Treiber habe ich nicht genommen; ich benutze weiterhin die von Windows und mit denen fahre ich gut.

6. Dann war noch ein Neustart nötig und anschließend konnte man in der Datenträgerverwaltung den neuen Datenträger initialisieren und anschließend eine neue Partition erstellen und formatieren.
Fertig!

Das es sich gelohnt hat, zeigen die angehängten Diagramme vom Everest DiskBenmark. Vorher hatte meine Video-Platte Datenraten von 31MB/s und 59 MB/s, nun mit dem RAID sind es zwischen 71MB/s und 134MB/s beim linearen Lesen.

:banana:

br neuer1411
 

Anhänge

  • HDD_Read_Test_Suite.png
    HDD_Read_Test_Suite.png
    9,6 KB · Aufrufe: 23
  • HDD_Read_Test_Suite_IDE_SATARAID.png
    HDD_Read_Test_Suite_IDE_SATARAID.png
    9,7 KB · Aufrufe: 34
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh