unterschiede zwischen gigabyte ga-ex38-dq6 und ga-ex38-ds5

john_

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
15.08.2005
Beiträge
2.589
Ort
127.0.0.1
ist da ein fehler auf der gigabyte homepage beim mainboard vergleich, oder gibt es keine unterschiede ?
gigabyteml4.jpg

warum gibt es keine unterschiede zwischen den mainboards ?
im preis unterscheiden sich schon etwas, woran liegt das ?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Forensuche...

- DQ6 hat mehr Phasen für die Spannungsversorgung der CPU (zumindest beim P35 so)
- DQ6 hat mehr Garantie (5 Jahre oder so nach Registrierung)
- mehr Zubehör
- viel mehr isses glaubich garned :fresse:
 
das mit den phasen ist nur wichtig wenn ich uebertakten will ?
 
Ja, mehr Phasen: Stabilere Stromversorgung der CPU. Ist aber eigentlich nur bei starkem Overclocking von Quads von Interesse.

Wie gesagt, such mal nen bisl hier. Hat mal einer nach dem Unterschied P35 DS4 -> P35 DQ6 gefragt, ist das gleiche wie hier...
 
oke, ja

noch eine frage zu den phasen ..
wenn ich irgendwann mal eine 6 oder 8 kern cpu auf mein mainboard bauen will, ist es dann von vorteil wenn das mainboard mehr phasen hat?
 
Du kaufst dir doch jetzt nen Board oder nicht? Wenn du mal ne 6 oder 8 Kern CPU kaufen solltest wird das wohl eh ein Nehalem sein, für den muss dann sowieso ein neues Board her...
 
ich bin mir noch unsicher ob ich jetzt ein guenstiges board kaufe und spaeter dann wieder ein neues guenstiges,
oder ob ich mir jetzt ein teures und vielleicht besseres kaufe das ich spaeter vielleicht noch weiter nutzen kann (..2x vielleicht!)
.. ich tendiere aber mehr zu ersterem, jetzt ein guenstiges und spaeter irgendwann wieder ein neues guenstiges mainboard
 
Zuletzt bearbeitet:
das MSI Neo2 FIR hat soweit ich weiß nur 4 Phasen und ich habe keine Probleme meinen Q6600 zu übertakten.
also die Phasen sind relativ egal.

und da in ca. einem Jahr eh ein neuer Sockel kommt halte ich es für unsinnig jetzt ein teures Board zu kaufen.
 
mit dem neuen sockel wird dann auch eingefuehrt das der speichercontroler gleich in der cpu drin sitzt?

wo befindet sich der speichercontroler zur zeit auf den mainboard, nord oder sued bruecke?

wenn das dann weggelassen wird auf den mainboards, werden sie bestimmt guenstiger, zumindest fuer die hersteller, kriegen wir als kaeufer davon auch etwas mit ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Speicher ist Northbridge

wegen dem billiger werden kannst ja bei AMD gucken, da ist der Speicherkontroller auch in der CPU und nicht mehr auf dem Board.
 
günstiges gutes Board kaufen, gibt es einige auf dem Markt.

WIe schon gesagt wurde machen die mehr Phasen auch nicht unbedingt viel aus beim Occen. Selbst mit meinem DS3 lüppt alles einwandfrei.

Für die Zukunft kannst du sowieso nicht kaufen, wie hier schon angedeutet wurde. Geht bei Computerhardware einfach nicht wirklich, dafür ist der Wandel zu schnell.
 
ddr2, 8x-sata2, 2x-gbe -- so ein board will ich haben
und von gigabyte gibt es auch einige die das haben, ex38-ds5 z.b.
 
Kann man auf dem ex38-ds6 eigentlich bedenkenlos 8gb OCZ2P10664GK, XTC Platinum verbauen, oder gibts da bekannte Probleme?
 
Zusätzlich zu den schon von morgessa erwähnten Unterschieden kommt noch beim DQ6 die sogenannte "crazy cool plate" dazu.

Das ist eine Kupferplatte auf dem Mainboard (unter der CPU) zur Kühlung.
Wenn man (vernünftigerweise) nicht den Intel Kühler verwendet, sondern einen besseren kauft und diesen nicht (auch vernünftigerweise) mit den "push pins" befestigt, sondern verschraubt muss man diese Platte entfernen.
Ist aus meiner Sicht also völlig unnötig.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh