Unterschied: Q6600 und Xeon 3220

DeathShark

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.03.2007
Beiträge
1.881
Hi Leute!

Frage: Welche Unterscheid besteht zwischen dem Intel core 2 Quad Q6600 und seinem Server Pendant Xeon X3220? Beide takten mit 2,4 Ghz haben gleich viel Cache, den selben Kern, beide werden im G0 Stepping gefertigt soweit ich weiß? (Sind alle Xeons in G0 hergestellt, das sthet irgendwie nie dabei???)

Wo liegt also der Unterscheid, da eine gewisse preisliche Differenz ja vorhanden ist??

Danke für eure Antworten im Voraus !!

MFG Death
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kauf den günstigeren, gibt keine relevanten Unterschiede!
Aber ich weiß das DeSol gleich wieder was schreibt :d
 
Kein Thema^^ Will nur wissen inwiefern die vergleichbar sind bzgl OC, Temps, Geschwindigkeit^^

xD^^
 
Geschwindigkeit = identisch
Temps = identisch (jedoch sind die Xeons für noch etwas höhere Spezifiziert)
OC = wohl auch identisch

Ein Xeon würde sich nur lohnen wenn er einen ähnlichen Preis hat
 
Und woran erkennt man das G0 Stepping bei Xeons (nur für den Falls das ich einen zum ähnlichen Preis auftreibe^^=)) ??

Steht anders als beim Q6600 nicht explizit dabei, jedenfalls net wo ich bisher nachgeschaut hab!
 
Kauf den günstigeren, gibt keine relevanten Unterschiede!
Aber ich weiß das DeSol gleich wieder was schreibt :d

Stimmt. Der eine hat es - der andere nicht :drool:

Killuah hat soweit recht, nur haben die Xeons noch Intel® I/OAT, was die normalen Intel CPUs nicht haben.

Das Thema hatten wir schon ein paar mal - wenn die SCHEISS Suchfunktionen endlich wieder mal gehen würde, dann hättest Du da schon ein paar Threads darüber gefunden. Die X3220er gibts nur im G0 Stepping. Die X3210er bekommt man bei Alternate im G0 Stepping.
 
Jep, im Prinzip gleich. Aber, XEON's werden besser selektiert, die DIE's werden aus der Mitte des Wafer's geschnitten. Somit teil's weniger VCore, weniger Verlustleistung, weniger Abwärme. Aber auch hier ist der Aufwand/Nutzen-Faktor ein kleines Glücksspiel. Findest Du den XEON irgendwo zum Preis des Q6600, dann kannst Du ruhigen Gewissens den XEON vorziehen. Sonst langt aber der Q6600 auch allemal.
 
@ DelSol

Darüber wurde schon häufiger berichtet, auch hier bei HWL. Und auch Intel macht da wohl keinen Hehl draus. Wäre auch logisch, immerhin wandern die XEON meist in Server und Workstation, da muß Intel (und jeder andere auch) allerbeste Quali liefern.
Mit dem Kindergeschrei nach Quellen, wie das hier im Rechthaber-Forum so Mode geworden ist, verschone man mich und bemühe selbst die SuFu, da ich hauptberuflich anderes zu tun habe.
 
ähm gibts auch noch google??
Kann man da nicht auch suchen? Oder besteht die Wissensbibliothek nur noch aus HWluxx SuFu??
 
@ DelSol

Darüber wurde schon häufiger berichtet, auch hier bei HWL. Und auch Intel macht da wohl keinen Hehl draus. Wäre auch logisch, immerhin wandern die XEON meist in Server und Workstation, da muß Intel (und jeder andere auch) allerbeste Quali liefern.
Mit dem Kindergeschrei nach Quellen, wie das hier im Rechthaber-Forum so Mode geworden ist, verschone man mich und bemühe selbst die SuFu, da ich hauptberuflich anderes zu tun habe.

Tsja, das glaube ich wohl eher nicht. Schau mal in den Thread, den ich sogar selbst erstellt habe, der sich mit diesem Thema beschäftigt.

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=430133

Da weiss niemand was davon, und wie es aussieht, hast Du auch keine Quelle dafür.
 
Aber Sinn machen würde es schon..... wenn ein Q6600 mal nicht geht... wird er halt vom Heimanwender umgetauscht.
Xeons dienen hauptsächlich im Busines-Bereich, da geht sowas nicht mal eben.... und der Ruf Intels wäre auch schnell dahin.

Irgendwo muss die Quali ja her kommen.... aber belegen kann ich das auch nicht :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Antworten!

Werde mal gucken ob ich einen Xeon zum Preis des Q6600 finde, evtl find ich ja einen, wenn die X3220er nur in G0 hergestellt werden lauf ich ja auch keine Gefahr nen B3er zu erwischen. Sollte meine Suche erfolglos sein, wirds eben der Q6600^^

Nochmals Danke!

MFG Death

EDIT: Noch eine Frage: Ist es auch normal, dass die TDP des Xeon auf 105W statt 95W liegt, rtotz G0?
Hinzugefügter Post:
????
 
Zuletzt bearbeitet:
@ quick
Danke, schön zu sehen, dass noch wer mitdenkt.

@ DelSol
Ja, wenn Du natürlich den besagten Thread selbst erstellt hast, dann muß es sich wohl um unumstößliche Tatsachen handeln. Anscheinend weißt Du da mehr, als jene Leut's, die die Teile herstellen. Hut ab!

@ aquaload
Volltreffer - genau das ist der springende Punkt!
 
Anstatt mich vollzuschmarrn, solltest Du mir deine Aussage doch belegen können. Weil wenn Du das nicht kannst, dann basiert deine Behauptung auch nur auf "hören-sagen". Gehört haben wir alles das schon mit der Mitte des Wafers, aber explizit nachlesen konnte man das seltsamerweise noch nie. Auf der Intel Seite ist nämlich auch nichts darüber zu finden.

Aber nur weil DU es behauptest, ist das natürlich absoluter Fakt und es tut mir furchtbar leid das ich Deine Aussage in Frage stelle... :lol:
 
Wann gehen CPUs denn kaputt wenn sie mit std Takt gefahren werden? Ist mir noch nie untergekommen! Außer natürlich Leute vergessen WLP, schmieren die ganze TUbe drauf, vergessen den Lüfter anzuschließen etc ... :)
 
ähm...ja....

Sit eine TDP von 105W jetzt normal für einen X3220 G0???
 
@killuah
also mein alter cpu (athlon 1,4ghz) ging so kaputt:
rechner aus der steckdose gezogen <----> rechner an die steckdose angeschlossen.
irgendwo dazwischen ist er kaputt gegangen. toll, nicht?^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mein X3210 war ne mittlere Katastrophe. Der IHS war so krumm, dass das Ding mit boxed-Kühler auf Standardtakt bei prime zu heiss wurde und abgeschmiert ist - mein Apogee hat ihn bei 3,2Ghz auf 80 grad gehalten :lol:
Naja, ich hab ihn umgetauscht, war eh ein B3. Es gibt hier auch nochn Thread von paar anderen Leuten denen das selbe mit dem X3210 widerfahren ist wie mir.
Zum Thema Xeon allgemein, die heizen oftmals ziemlich. Schaffen zwar mehr Takt bei weniger Vcore, jagen dafür aber mehr Ampere durch - Leute mit coolen Abit boards (wie ich ;) ) können die fliessenden Ströme der CPU nämlich auslesen ;)
Im Endeffekt kommts also wieder aufs selbe raus.
 
Also ein G0er heizt nicht mehr und die IHS sind auch nicht krummer als beim q6600.
 
Anstatt mich vollzuschmarrn, solltest Du mir deine Aussage doch belegen können. Weil wenn Du das nicht kannst, dann basiert deine Behauptung auch nur auf "hören-sagen". Gehört haben wir alles das schon mit der Mitte des Wafers, aber explizit nachlesen konnte man das seltsamerweise noch nie. Auf der Intel Seite ist nämlich auch nichts darüber zu finden.

Aber nur weil DU es behauptest, ist das natürlich absoluter Fakt und es tut mir furchtbar leid das ich Deine Aussage in Frage stelle... :lol:
Mit Verlaub, nicht das es meine Absicht ist, jemanden "vollzuschmarrn". Jedoch, wird man selbst gleich mit diesem "Ich weiß was besser als die anderen - Gezeter" angeschnoddert, hält sich die eigene Freundlichkeit auch in Grenzen.
Vllt. noch mal so viel zu meinem Standpunkt: Das Intel sowas nicht auf die Homepage schreibt, ist wohl logisch. Da stehen auch viele Details, wie wir sie in Fachmagazinen nachlesen können, nicht beschrieben. Wenn ich aber mich entsinne, über o.g. Thema schon gut und ausführlich z.B. in der HWL-printed oder anderswo gelesen zu haben, bleibt die Info als solche hängen. Nur um mal irgendwann hier im Forum "Recht zu haben", hebe ich sowas aber nicht ewig auf, oder speichere mir haufenweise Links hierzu. Auch suche ich jetzt nicht danach, schade um die Zeit dafür. Und das alles erfunden ist, was ich (oder andere) hierzu irgendwo mal gelesen haben, mag ich auch nicht recht glauben. Und - meine Aussage ist nun wahrlich kein FAKT, ich warf hier lediglich etwas in den Thread ein, was sogleich von manchem profilierungssüchtigem Schlaumeier zerpflückt wird, und mit großer Wichtigkeit hoch angehangen wird. Eigentlich albern, so einen Wind darum zu machen, wer was wann aus welchem Wafer schneidet, wichtig ist doch, dass der Threadersteller am Ende für sein Geld glücklich mit dem Produkt ist.
Also - auch wenn Du zuviel Zeit hast, kommen wir mal alle wieder runter, und holen tief Luft. Wir reden hier lediglich über "Maschinen", da sollte man persönliche Anfeindungen vermeiden können.
Vllt. kannst Du das nächste mal Deine Kritik zu einer (mithin unbedeutenden) Aussage eines anderen User etwas freundlicher und weniger persönlich gestalten, dann klappt's auch mit dem Echo. :wink:
 
Ich kenne mich damit zwar nicht wirklich aus, stelle mir aber auch die Frage wieso CPUs aus zB. der gleichen Fertigungsserie sich unterschiedlich gut übertakten lassen bzw. unterschiedliche Spannungen für gleichen Takt benötigen. Wenn es keine Unterschiede gebe würde doch dies nicht so sein oder lieg ich da falsch?!

@ DelSol,
sehe das eher so wie ThE.G4mE.84, eine Sache die hier im Forum belegt werden kann ist, dass CPU's der gleichen Batch sich unterschiedlich hoch übertakten lassen. Das gibt einem reichlich Raum für Spekulationen, wie soetwas zustande kommen kann....:hmm: ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh