Unterschied Intel <=> AMD?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Funkykf

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.09.2008
Beiträge
1.091
Hey ihr!

Die Frage klingt trivial, und ich habe auch ein bisschen Ahnunung von Hardware... Warum ich trotzdem dazu komme diese Frage hier zu stellen?

Ich habe ein Telefon-Interview bei ARLT, und da wollen die mich alle möglichen technischen Sachen fragen. Jetzt fängt der PC-Nutzer des 21.-Jhd. natürlich gleich mal an zu googlen. Und sofort habe ich natürlich einen Thread in einem anderen Forum gefunden wo auch ein User solch ein Interview hatte. Und er meinte, da kamen so Fragen wie "Was ist der Unterschied zwichen Intel und AMD CPUs?". Jetzt habe ich über diese Frage etwas nachgedacht und finde aber keine Zufriedenstellende Antwort.

Was wollen die denn hören? Dass Intel meist pro Takt etwas schneller ist als AMD? Dass Intel meist teurer ist? Dass Intel andere Chipsätze und Sockel als AMD nutzt?

Vielleicht habt ihr ja eine Idee :)

lg, funky
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde zu dem was du bereits geschrieben hast noch hinzufügen, dass:

AMD den Speichercontroller schon länger in die CPU integriert hat
Intel für Desktop und Server sehr änliche Prozessoren verwendet (Core I7~Xeon)
Intel im Desktopberich LGA Sockel verwendet
AMD's Sockel abwärtskompatibel sind
AMD Systeme auf schnell reagierenden Speicher eher ansprechen als auf hohe Takte
Intel ein aktuelles Dualsockelsystem im Desktop Markt fährt (1366+1156 zu AM3)
Intel im Mobilen Bereich deutlich stärker vertreten ist als AMD
Intel seine Chips selber herstellt.

Kommen mir bestimmt noch mehr Dinge in den Sinn...
 
Ich denke die zielen vor allem auf Sockel-Kompatibiltät und Performance-Vergleiche
 
Okay, danke euch...das sind ja fast alles sachen die ein HWLuxx-User mit ein bisschen Interesse auch weiss, aber ich kann mir eben nicht ganz vorstellen was da für die wichtig ist. Das mit den Sockeln hätte ich mir auch gedacht, das mit dem LGA ist auf jedenfall erwähnenswert (hab ich jetzt grad nicht daran gedacht), und der Preis und die Geschwindigkeit, vor allem P/L-Verhältnis spielt wohl auch eine Rolle. Vielleicht wäre auch noch die HT-Technologie von Intel erwähnenswert? Für High-End Arbeitscomputer?
 
Ja HT (heute übrigens SMT genannt) fände ich auch noch erwähnenswert.
Wenns tiefer rein gehen soll währe da noch die unterschiedlichen Cachearten. Bei Intel wird ja kleinerer L2 verwendet welcher schneller ist. Der L3 ist nicht für alle Kerne sondern jeder hat seinen "eigenen". Das macht ihn für den einzelnen Kern schneller nutzbar dafür langsamer sobald andere Kerne darauf zugreifen. (hoffe mal das habe ich jetzt so richtig geschrieben xD)

Edit: Sehr wünschenswert währe, wenn Dude mal schnell reinsehen könnte. Der gibt immer so bitter-komplizierte Erklährungen mit max. Detailgehalt :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja
amd hat ati aufgekauft und versucht mit seinem llano das gleiche spiel wie nvidea mit ion
amd hingt in der fertigungstechnik zurück und hat fertigungsprobleme

intel arbeitet konstant nach tiktok bereits in 32 und in 12 monaten in 22 amd dann erst in 32nm
intel hat 60?mrd umsatz und ist sehr weit in consumertechnologie vertreten und bald auch in handys zu finden
amd eher im laptop/desk und server bereich
intel hat manycore forschungschips
intel hat für server 8chip mainboards amd nur 4er
amd arbeitet in zukunft mehr mit zusammengeklebten chips intel mit nativen kernen
intel hat multithreading amd ned
amd hat 8mrd umsatz?
amd hingt bei speicher im desktop zurück was die kanäle angeht

man könnte noch aufzählen welche unternehmen in den letzten jahren aufgekauft wurden usw...

---------- Beitrag hinzugefügt um 11:08 ---------- Vorheriger Beitrag war um 11:06 ----------

dann noch das amd fremdfertigen lässt und intel eigene waferproduktstätten besitzt...

---------- Beitrag hinzugefügt um 11:10 ---------- Vorheriger Beitrag war um 11:06 ----------

Interview oder Test für Vorstellungsgespräch?
 
Ja HT (heute übrigens SMT genannt) fände ich auch noch erwähnenswert.
Wenns tiefer rein gehen soll währe da noch die unterschiedlichen Cachearten. Bei Intel wird ja kleinerer L2 verwendet welcher schneller ist. Der L3 ist nicht für alle Kerne sondern jeder hat seinen "eigenen". Das macht ihn für den einzelnen Kern schneller nutzbar dafür langsamer sobald andere Kerne darauf zugreifen. (hoffe mal das habe ich jetzt so richtig geschrieben xD)

Edit: Sehr wünschenswert währe, wenn Dude mal schnell reinsehen könnte. Der gibt immer so bitter-komplizierte Erklährungen mit max. Detailgehalt :p

Von welchen Intelprozessoren sprichst du? Die P4-Dualcores auf LGA775 hatten pro Kern eigenen L1, L2 und L3, bei den Core2 für 775 kommunizieren die beiden Kerne direkt über einen gemeinsamen L2 und die i3 - i7 haben einen gemeinsamen L3.
 
Naja
amd hat ati aufgekauft und versucht mit seinem llano das gleiche spiel wie nvidea mit ion
amd hingt in der fertigungstechnik zurück und hat fertigungsprobleme

intel arbeitet konstant nach tiktok bereits in 32 und in 12 monaten in 22 amd dann erst in 32nm
intel hat 60?mrd umsatz und ist sehr weit in consumertechnologie vertreten und bald auch in handys zu finden
amd eher im laptop/desk und server bereich
intel hat manycore forschungschips
intel hat für server 8chip mainboards amd nur 4er
amd arbeitet in zukunft mehr mit zusammengeklebten chips intel mit nativen kernen
intel hat multithreading amd ned
amd hat 8mrd umsatz?
amd hingt bei speicher im desktop zurück was die kanäle angeht

man könnte noch aufzählen welche unternehmen in den letzten jahren aufgekauft wurden usw...

---------- Beitrag hinzugefügt um 11:08 ---------- Vorheriger Beitrag war um 11:06 ----------

dann noch das amd fremdfertigen lässt und intel eigene waferproduktstätten besitzt...

---------- Beitrag hinzugefügt um 11:10 ---------- Vorheriger Beitrag war um 11:06 ----------

Interview oder Test für Vorstellungsgespräch?

an deiner antwort sieht man ja fast gar nicht wen du präferierst xX
Bedenkt bitte, dass arlt ein Händler ist, den interessiert es nicht ob intel selber wafer fertigt oder nicht (ich behaupte mal, dass das 90% der Arbeitnehmer dort sowieso nicht wissen).
Denke das Hauptaugenmerk liegt dabei bei den Sockel, Technologien und in welcher Preisklasse welche cpu spielt (low-, mid- und high end).
Feritungsprozesse und Stepping könnte noch interessant sein (halt alles was so ein Kunde fragen könnte)
 
Zuletzt bearbeitet:
Intel gilt seit jeher als etwas teurer, qualitativ hochwertiger und eher für arbeits aufgaben geeignet, AMD hat dafür das bessere
p/l verhältniss und ist eher für gamer und mid/lowend systeme...

mitlerweile sind das zwar teilweise vorurteile, aber so hätte ich zumindest lainen zu XP und A64 zeiten den unterschied erklärt!

bei den mainboard preisen (~100€ für ein aktuelles AM3 markenboard samt onboardgrafik) und der auswahl im lowend segment,
stimmt das wohl immer noch! mmh, bei den 6kernern ebenfalls...nur die qualität hat sich langsam angeglichen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Interview oder Test für Vorstellungsgespräch?

Also das ist quasi die Zulassung für einen Einstellungstest ^^ Die scheinen da echt ganz schön darauf aufzupassen dass sich keine "deppen" unter die MA mischen. Wenn ich dieses "Interview" am Telefon (so hat es die Dame genannt) bestehe, darf ich in einem Praxistest zeigen was ich kann (Fehlersuche an einem PC) und wenn ich das bestehe darf ich Probearbeiten und dann werde ich vllt. eingestellt :) Schon ne interessante Prozedur.

Da ich ja nebenzu am PC eine Seite geöffnet lassen könnte, kennt jemand eine Tabelle mit den verschiedenen Sockeln, Chipsätzen etc.?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

also wenn man sich "fragt" was ein zukünftiger Arbeitgeber einen Technisch Fragen könnte.
Wäre ich geneigt es spezieller auf dein Profiel Abzustimmen. Wenn es mehr um Verkauf und Kundenbetreuung geht , klar die Verkaufstrategien wenn es mehr um technik geht die Tieferen Kenntnisse.
Bsp. der Verkäufer im Customer Bereich braucht von L2 aufbau nix zu wissen was er wissen muss ist wie groß dieser ist und das er schnell ist ;)
gleiches gild für CPU was zb. derzeit die schnellste CPU im Desktop bereich und welche ist P/L je anwendung die beste.
Viel erfolg bei dem Gespräch.

lg
 
angeglichen?
ja ok die neuesten amd cpus haben sich sicher den 2 jahre alten core 2 prozessoren angeglichen :d
sieht man ja schon daran das der 12kerner von amd kaum am 6kerner von intel vorbeikommt...

@funky
du scheinst dich nicht viel mit der materie auseinandergesetzt zu haben
ein sockel oder prozessor ist das herz des rechners, wenn aber das gehirn behindert ist oder vielleicht eine missbildung in den nerven oder nieren vorliegt hakt das system schonwieder...
du kannst auf den homepages der hersteller gucken oder/und dafür wikipedia als leitfaden nehmen
denn bei jedem artikel wirst du lieb auf die herstellerseiten verlinkt u.a.....

kannst dich auf wiki ausruhen oder tief in die materie entlinken ;)
 
Sokel findest du hier
 
Hintergrundwissen kann sicher nicht schaden, aber wie mafle schon meinte, solltest du, wenn du denn im Verkauf arbeiten willst, eine klare, für den Kunden verständliche Antwort,möglichst ohne eigene Wertung parat haben!

Ich würde dabei auf intels IGP für stromsparende office PC's, AMD's günsige Gamingprozessoren und Intel's SMT Multimedia Monster eingehen...für jeden Anwender halt was dabei ;)
 
Ja HT (heute übrigens SMT genannt) fände ich auch noch erwähnenswert.
SMT hiess diese Technologie schon immer und wird auch von anderen Unternehmen genutzt, zB IBM. Hyperthreading ist lediglich der Intel Markenname für deren SMT Implementierung.


amd hat ati aufgekauft und versucht mit seinem llano das gleiche spiel wie nvidea mit ion
amd hingt in der fertigungstechnik zurück und hat fertigungsprobleme

intel arbeitet konstant nach tiktok bereits in 32 und in 12 monaten in 22 amd dann erst in 32nm
intel hat 60?mrd umsatz und ist sehr weit in consumertechnologie vertreten und bald auch in handys zu finden
amd eher im laptop/desk und server bereich
intel hat manycore forschungschips
intel hat für server 8chip mainboards amd nur 4er
amd arbeitet in zukunft mehr mit zusammengeklebten chips intel mit nativen kernen
intel hat multithreading amd ned
amd hat 8mrd umsatz?
amd hingt bei speicher im desktop zurück was die kanäle angeht

man könnte noch aufzählen welche unternehmen in den letzten jahren aufgekauft wurden usw...

---------- Beitrag hinzugefügt um 11:08 ---------- Vorheriger Beitrag war um 11:06 ----------

dann noch das amd fremdfertigen lässt und intel eigene waferproduktstätten besitzt...

Erzähle dem TE bitte nicht solchen Unsinn. Da stimmt ja fast gar nichts oder ist in irgendeiner Weise relevant.


ja ok die neuesten amd cpus haben sich sicher den 2 jahre alten core 2 prozessoren angeglichen :d
sieht man ja schon daran das der 12kerner von amd kaum am 6kerner von intel vorbeikommt...
Klar, der 6-Kerner von Intel hat auch "nur" über 50% mehr Takt und genauso viele logische Prozessoren. Das macht natürlich nichts aus. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Von welchen Intelprozessoren sprichst du? Die P4-Dualcores auf LGA775 hatten pro Kern eigenen L1, L2 und L3, bei den Core2 für 775 kommunizieren die beiden Kerne direkt über einen gemeinsamen L2 und die i3 - i7 haben einen gemeinsamen L3.

Ich bezog mich auf das hier gelesene (aus BD Spekuthread)

Soll heißen, AMD <> Intel ist unterschiedlich, pauschal nach dem Cache zu fragen ist wenig sinnvoll.

Dann ist da noch die Bauart und Größe des Caches .. Intel flanscht 2MB ihres L3 jeweils an den CPU Kern an. So kommt man bei 6 Kernen dann auf 12MB total. AMD dagegen hat "nur" einen, großen L3 - zumindest bis zum K10, das Ding hat immer für jeden Kern, und unabhängig von der Kernzahl die gleiche Latenz.

Vorteil Intel: Der private 2 MB Teil des gesamten L3 Caches ist schneller zu erreichen als die anderen Teile, ist quasi ein L2,5 Cache ;-)

Nachteil: Je weiter weg so ein 2MB Segment ist, bzw. je mehr Kerne es gibt, desto höher die Latenz. Das ist der Hintergrund, weswegen der 6Kerner größere Maximallatenzen als ein Intel QuadCore hat.

Keine Ahnung was Bulldozer in der Hinsicht treiben wird, schaut nach dem ersten DIE Photo zwar ähnlich wie bei Intel aus, aber das war ja noch photoshopped.

Größenmäßig schauts bei BD derzeit nach
16kB L1D / 2048kB L2 / 8MB L3 pro thread aus;

Intel hat
32kB L1D / 256kB L2 / 8MB L3

AMD hat also den dickeren L2, dafür nen kleineren L1 und der L2 hat natürlich höhere Latenzen als Intels kleinerer L2.

Was nun besser ist, kommt ganz auf den Rest drumherum an ... ;-)

Hoffe ich habe mir hier nicht wieder falsches Wissen eingebrannt :shot:

Edit: @ mr.dude: Doch noch was falsch gelernt. Ich dachte Intel nennt das auch nicht mehr HT. Weshalb wird das bei AMD den nicht SMT (simultanes multi Threading) sondern CMT genannt? Ist ja theoretisch auch SMT?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
siehe edit.
 
Also ich denke mal nicht dass die ganzen technischen Sachen wichtig sind, das ist wohl eher eine typische Kundenfrage auf die man wohl zuerst mal mit Preis/Leistung, Stromverbrauch o.ä. antwortet, wenn Interesse besteht halt auch noch genaueres zur Technik.
 
Also dann eine verständliche Korrektur: Der Cache wird gemeinsam genutzt ist aber in der Grösse von der Kernanzahl (Physikalische Kerne) abhängig.
Besser so? :)

@T: In meiner Nähe gibt es einige Computerläden. Nur in einem gehe ich auch noch persönlich vorbei. Da wird man wirklich auf allen Ebenen beraten. Der Laie der den Unterschied zwischen 32 und 64bit OS nicht kennt bis zu dem welcher die Latenzzeiten ect. der Prozis wissen will. Ich bin etwas dazwischen, gehe aber sehr gerne in diesen Laden. Ganz einfach auch nur um mit den Verkäufern da ein paar Worte zu wechseln. Und sieh an. Dieser Laden wächst mit abstand am schnellsen von allen und ich habs noch nie erlebt, das niemand im Laden war (Der Laden ist wirklich recht klein und hat nur 3-4 Tische mit Produkten)
Was ich sagen will ist, dass es durchaus Sinn machen kann sich als Vekräufer auf mehreren Bereichen aus zu kennen und nicht wie die MM Verkäufer bei den AMD und Core Ix Prozessoren von FSB zu sprechen :p
 
Zuletzt bearbeitet:
SMT hiess diese Technologie schon immer und wird auch von anderen Unternehmen genutzt, zB IBM. Hyperthreading ist lediglich der Intel Markenname für deren SMT Implementierung.



Erzähle dem TE bitte nicht solchen Unsinn. Da stimmt ja fast gar nichts oder ist in irgendeiner Weise relevant.



Klar, der 6-Kerner von Intel hat auch "nur" über 50% mehr Takt und genauso viele logische Prozessoren. Das macht natürlich nichts aus. :rolleyes:

Wenn du keine Ahnung hast verkneife es dir doch einfach mich Lügner zu schimpfen! schäm dich und mach dich schlau - hier ein Anfang...
ComputerBase
 
Ich glaube, das lassen wir mal.
Es haben schon viele versucht, mr.dude als Lügner hinzustellen, geschafft hat es aber noch keiner. ;)
 
Pajaa jede dieser Info die ich gepostet habe kann man auf Unterschriebenen Formularen von Intel und Amd Cheffs überprüfen.
Wenn mr DUDE also mehr weiss als die Öffentlichkeitsarbeiter der Chipgiganten dann RESPEKT:fresse2:

Er weiss nicht mehr aber gibt mehr heraus als diese. Oder hast du einblick in Entwicklungsprozesse BEFOR sie durch den Marketingwolf gedreht wurden?

Wichtig für den Endkunden ist primär (vor allem bei den angesprochenen Serverchips) wie viel Strom geht rein und wie viel Leistung kommt hinten raus. Und da ist AMD nunmal besser ob du es glaubst oder nicht.

Aber da wir schon beim Thema sind. Hast du zufällig links wo man das nachlesen kann?
 
Geht das nicht langsam "ein wenig" OT?

Nein. Endlich wieder mal ein Thread bei dem es um Intel vs. AMD geht. In dem Sinn geht es hier ja noch gesittet zu. Und voll beim Thema :)

Edit: Was hast du den mit CB? Lies dich mal zusätzlich in anderen Seiten ein. Kann ganz gut sein, wenn man mehrere Quellen hat. (Auch wenn es schlechtere gibt als CB -.-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh