Unterschied der WD6400AAKS & WD6400AACS

MoeJoe

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.06.2007
Beiträge
2.328
Ort
Im herzen Sachsen Anhalts
Hy leute....

ich will mir demnächst davon ein paar platten holen. jedoch stellt sich mir die frage welche nun besser ist.

ich habe schon etliche hd tach screens der aaks gesehen. sieht ja soweit ganz gut aus. jedoch konnte ichnirgend welche der aacs finden. mich würden mal zum vergleich einige werte der platte interessieren, sowie die stromaufnahme der 2 modelle und die lautstärke.
sollten ja eigentlich beide 2 pattern platten sein, und annähernd gleich sein. ich selber erhoffe mir ja bei der aacs einen minimalen leistungszückgang dafür jedoch ebenfalls einen guten rückgang beim stromverbrauch. daher dieser thread ;)

evtl. interessiert das ja noch den ein oder anderen hier und ich bzw ihr könnt so auch noch anderen usern weiter helfen ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
AAKS = Schnell
AACS = sparsam

Aber nen spürbaren Verbrauchsrückgang kannste vergessen, laß es mal ca. 3W sein.
 
Google ist dein Freund. ;)

HDTune_Benchmark_WDC_WD6400AACS-00G.png


Quelle: klick!
 
dank dir, konnte über google nur infos zur aaks finden (leider)

aber wenn ich das so sehe sind mir den leistungsrückgang der aacs im vergleich zur aaks keine 3w weniger wert. da werde ich wohl mit ein paar aaks platten bedeutend besser fahren.
 
Wenn du nicht den PC voll mit HDDs hast, ist das eine Komponente, in dem recht wenig Sparpotential steckt
 
2 kurze fragen

1) Hab irgendwo gelesen, dass Onboard-Controller WD6400AAKS nicht uenterstuetzen. Ist da was dran? Moechte heute eine Bestellung vornehmen...

2) Unterstuetzt mein p35 Onboard-Controller z.b. RAID0 mit 4 Festplatten?

Vielen Dank, lg
 
1) unverträglichkeiten mit ssds sind mir bekannt, mit hdds dagegen nicht

2) volumes über 2tb dürften probleme machen (kein boot von möglich) zumal nen 4er raid0 nicht wirklich sinnvoll ist...
 
2) volumes über 2tb dürften probleme machen (kein boot von möglich) zumal nen 4er raid0 nicht wirklich sinnvoll ist...

Stimmt das wirklich? Dann wuerde ein 4x640GB RAID0 nicht infrage kommen. Hatte vor, die ersten 5% der HDD als Systemvolumen zu nehmen (insg. 128GB). Ist das generell so, dass RAID0 ueber 2TB nicht bootfaehig ist?

Dann bleibt mir nur ein 3x640GB RAID0....

LG
 
mach doch 2x2 ?
 
naja, dann hab ich aber zwei x RAID0, weche jeweils ca. 200MB/s schaffen wuerden... eigentlich wollte ich 400Mb/s (Videobearbeitung)
 
Gerade dort bieten 2xRaid0 den Vorteil das du beim recodieren die Daten schnell von einem Raid lesen kannst, und auf das andere Raid mit vollem Speed schreiben kannst. Lesen und Schreiben auf ein Raid0 ist für die Anwendung nicht optimal.

Bedenke bitte auch die Ausfallrisiken eines Raid0....bei vier Platten ist das schon Kamikaze. Es empfehlen sich daher getrennte System und Datenplatten auf denen du dein Material langfristig speicherst.
 
Zuletzt bearbeitet:
gibts da schon welche mainboards mit efi??
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh