Unsichere Mediaplayer

Skandaloes

LTdW 90k Master, Luxx'scher Zombie
Thread Starter
Mitglied seit
15.12.2006
Beiträge
5.211
Ort
Far far away
Tag zusammen,

da es ja in so ziemlich jedem Mediaplayer Sicherheitslücken gibt, habe ich mir gerade die Frage gestellt, ob es auch alternativen gibt die von Haus aus sicher sind?
Winamp und der VLC haben ja regelmäßig Sicherheitslücken, doch welcher von beiden wäre trotz alledem der sicherere?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der MPC kommt nicht in Frage, da ich damit keine MP3´s organisieren kann.
Daher ja die Frage zu Winamp.

Oder kann man mit Winamp arbeiten, ohne angst haben zu müssen sich direkt das ganze System zu infizieren o.Ä.?
 
Sorgen nicht, aber man hört/liest ja das ein oder andere über Winamp und Konsorten.
 
Es ist egal welche Player du verwendest. Sie sind alle genauso unsicher. Die Viren werden aber nicht für Player geschrieben, die nur von 1% der User verwendet werden. Wenn du also einen Player verwendest, den möglichst wenig andere User verwenden, dann bist du eigentlich auf der sichereren Seite aber nur solange bis alle anderen auch auf die gleiche Idee kommen und nun den selber Player verwenden. Stellt sich nur die Frage warum dieser Player dann so selten verwendet wird. Vermutlich weil er einfach schlecht ist...

Ich würde zum WMP greifen. Der wird wenigstens automatisch gepatcht. Mal ne andere Frage. Was hast du überhaupt vor, dass du Angst vor Viren hast. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die 3 Musikstreams die ich höre nicht infiziert sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor habe ich garnichts, und angst habe ich auch nicht.
Aber man macht sich halt so seine Gedanken.

Also meinst Du, man könnte ohne größere Probleme auf Winamp zurückgreifen?
 
Ich meine du kannst jeden Player verwenden. Sie sind alle genauso unsicher. Natürlich darfst du keine Mailanhänge von unbekannten absender öffnen usw. Das versteht sich aber von selbst. Nimm einfach den Player, den du für geeignet empfindest. Vor dem Abspielen einer Datei dann einfach kurz das Hirn anschalten und überlegen wo die Datei herkommt und ob sie eventuell infiziert sein könnte. Da wir uns doch aber alle ans Gesetz halten, werden die Videos wohl alle gekauft oder selbst aufgenommen sein. Falls dem nicht so ist muss man eben mal die Kommentare, Bewertung oder Anzahl der Quellen zur Rate ziehen. Das gleiche gilt dann auch für MP3.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na klar, gewisse Dinge verstehen sich von selbst.

Sauber sind die Daeien alle, da erstens selbst gerippt (Originale vorhanden) und zweitens regelmäßig von Norton 2009 geprüft.
 
Ich habe noch nie von jemandem gehört, dass er sich über das Abspielen einer Audio/Video-Datei irgendeine Malware eingefangen hat. Das einzige was ich regelmäßig lese, sind Berichte über entdeckte potentielle Sicherheitslücken. Oft betreffen die nur selten genutzte Funktionen oder unübliche Codecs. Die meisten Sicherheitslücken brauchen recht spezielle Vorraussetzungen um ausgenutzt werden zu können. Zudem muss es jemand schaffen, einen dazu zu bringen eine verseuchte Datei herunterzuladen und dann in dem anfälligen Player auszuführen. Die Chance dass das passiert, dürfte kleiner als ein 6er+Superzahl im Lotto sein.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh