[Kaufberatung] Unsicher bei Auswahl eines LGA1151 Boards

HPeters

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.09.2016
Beiträge
7
Guten Tag/Abend liebe Gemeinde

Nach nun 6 Jahren, nachdem ich mir den letzten PC zusammengebaut habe (i7 950, Asus Sabertooth x58,...) möchte ich nun wieder etwas Geld in die Hand nehmen und mir ein komplett neues System bauen. Das einzige was ich behalte ist mein Tower (Cooler Master Haf X), meine Grafikkarte und meine HDD Festplatten.

Ich habe mir auch schon etliche Teile herausgesucht, wo ich der Meinung bin, dass diese gut sind und das System dann einige Jahre gut abgedeckt ist. Folgende Teile wären dies:

1 x be quiet! Dark Power Pro P11 850W, PC-Netzteil TN8V2B
1 x Samsung 850 Pro 2,5" 256 GB, Solid State Drive IMIM4K
1 x G.Skill DIMM 16GB DDR4-2133 Kit, Arbeitsspeicher IEIGGH38
1 x Intel® Core i7-6700K, Prozessor HK7I03 €
1 x Corsair Hydro Series H60, Wasserkühlung HXLC9H

Was in dieser Auflistung fehlt ist natürlich die Grafikkarte. Derzeit noch eine 780ti, die aber alsbald ausgetaucht wird mit einer 980ti (Geschenk). Da ich nicht all zu oft "spiele" brauche ich da auch keine aktuelle 1080er oder so.

Der Bereich, der mich allerdings verzweifeln lässt ist der des passendes Mainboards. Wie bereits angedeutet, ich möchte das dieses System einige Jahre hält und scheue mich nicht zwischen 250 und 400 Euro für ein Mainboard auszugeben.

Das Problem was ich nun aber habe ist, dass es scheinbar kein gescheites LGA 1151 Board gibt. Zumindest erweckt es den Eindruck wenn man User Bewertungen von Alternate, Amazon, Mindfactory, Newegg und co durchliest. Ich war eigentlich immer ein großer Asus Fan, was Mainboards angeht und habe natürlich schon zum Maximus Hero, Maximus Formula und dem Z170 Deluxe geschielt. Doch bei allen Asus Mainboards mit Z170 Chipsatz lese ich sehr häufig von extrem unzufriedenen "Kunden", Problemen mit den Speicherbänken, Bootfehlern (und langsamen Booten) usw. MSI Boards habe ich noch nie gehabt, aber auch die sind nicht frei von z. T, katastrophaler Kritik.

Nun bin ich lange aus dem "PC-Bau-Geschäft" raus und habe von den aktuellen Umständen keine Ahnung. Der 6700k ist ja nun schon eine Weile raus und die Mainboards gibt es seit einem Jahr, sprich, da wird sich nichts weiter ändern (weder neue Modelle noch fehlerfreie Updates/Bios).

Deswegen wende ich mich an euch "Profis", User die sich täglich damit beschäftigen. Welches Mainboard würdet ihr mir empfehlen und welchen Speicher dazu (ich hatte jetzt einen 2133 rausgesucht, weil ich immer mal wieder gelesen habe, dass die Unterschiede kaum spürbar sind zwischen Low End und High End Mhz Stufen, sollte ich da falsch liegen, klärt mich bitte auf und fügt am besten gleich den passenden hinzu).

Das Mainboard sollte von den Bauteilen halt einfach qualitativ etwas hochwertiger sein, USB-C 3.1 wäre vielleicht nicht verkehrt da dies der neue Standard wird. OC Erfahrungen habe ich keine, denke auch nicht das ich das tun werde, es sei denn der H60 reicht aus und es gibt einen Knopf der alles für mich macht <-- lol, ich weiß

Warum ich bei doch recht wenigen Ansprüchen bei solch teuren Mainboards geguckt habe liegt einfach an meiner Naivität, dass ich mir einbilde, teuer = hochwertig. Auch da lasse ich mich gerne eines besseren belehren.

Zu dem ganzen Gedöns kommt dann noch ein Synology 916+ und 4x4 TB WD Red, so dass in meinem PC dann 2 SSDs und 4 Festplatten wären.

Ich bedanke mich im voraus für jede konstruktive Hilfe.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
heute heisst teuer leider oft viel unnötiger extra-schnickschnack.
hol dir ein board das ne gute kühlung der spannungswandler hat.
hol dir eins ohne extra chips für USB -sollte möglichst nativ gehen, also vom chipsatz aus.
ich was bisher mit board von folgenden herstellern zufrieden:
msi
asus
asrock

mfg
robert
 
Bist du sicher, dass es eine Wasserkühlung (und dann so eine) werden soll? Ich würde den i7 einfach mit einem Mugen 4, Macho, Dark Rock oder dergleichen kühlen. Das wird nicht lauter sein als mit dieser WK.
 
die angedachte wasserkühlung hatte ich in meinem ersten posting hier garnicht angesprochen.
'maschinengott' hat recht, ein luftkühlung würde im normalfall wohl auch ausreichen können, mindestens für die CPU.
wenn wasserkühlung dann bitte 'richtig', d.h. CPU und GPU(genauer, wenn dann ehr die GPU wasserkühlern und dann kann man auch die CPU mitkühlen)
damit wären die haupt-wärmequellen aus dem inneren des gehäuses raus und den rest, spannungswandler, chipsatz, usw, kann man auch gut mit normalem luftstrom und 2 120er lüftern kühlen, geregelt über das board.
dabei dann bitte überlegen wasfür radiator(en) man nehmen möchte.
aus meiner erfahrung heraus, gerade wenn es möglichst leise sein soll, sollte man dann, wenn man die platzmöglichkeiten hat, gleich auf was handfestes gehen.
ich bin zb, nach einigen anderen lösungen(auch schon aus der erfahrung von vor einigen jahren heraus wo ich schonmal ne WK hatte), auf einen mora-3 mit dafür nur 3 lüftern mittig senkrecht im pull-betrieb gegangen. selbst bei 30° zimmertemp und wenn die 3 lüfter nur mit 600U/min laufen, komme ich damit nicht in die verlegenheit die lüfter höher drehen zu müssen, mit einer I7-4790K CPU und einer R9-290.
einzig den platz für solch einen radiator muss man eben haben. kostentechnisch wird soetwas nicht teurer als zb 2x 240er radiatoren die man mindestens nehmen sollte für eine vernünftige leistungsfähige WK.

bei luftkühlung bitte darauf achten das ausser der ausreichenden komponentenkühlung, auch die passender durchlüftung des PC's gewährleistet ist, DAMIT steht und fällt ja die leistungsfähigkeit der kühlung grundsätzlich.

mfg
robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Antworten.

Ich habe mich schon anderweitig erkundigt und habe da auch so manchen Tipp bekommen.

So werde ich wohl eher eine Samsung EVO SSD nehmen anstatt der Pro, einen Luftkühler statt dem H60 (Noctua,...) und Ram mit über 3000mhz.

Bezüglich der Grafikkarte bzw. was ich eigentlich vor habe (erklärt auch die Überlegung wegen 850 Watt). Ich habe wie gesagt 6 Jahre alte Hardware, außer die Grafikkarte. Das liegt daran, dass mein bester Freund sich jede neue GPU holt und mir seine vorherige überlässt. Sprich, ich bin zwar nicht state-of-the-art, aber zahle keinen Cent für meine GPU. Da ich nur Battlefield spiele, meine restliche Hardware auch nicht so der Hit ist und ich bis vor kurzem nur einen 0814 24 Zoll Samsung LED Monitor hatte (jetzt BenQ 27 Zoll), bin ich spielen auf high/medium gewohnt und lechze nicht nach der letzten Ultra Einstellung. Da ich aber Hobby Fotograf bin und mich meine Monitore tierisch abnerven, plane ich zum Ende des Jahres eine Anschaffung zur richtigen Fotobearbeitung, was dann wohl IPS mit 4K wird. Wenn ich diese 4K mit IPS Panel habe, kann es ja sein, dass es mich dann doch irgendwann reizt, Battlefield auf 4K zu zocken. Bei 850W bräuchte ich dann nur eine zweite GPU und könnte das dann tun. Hole ich mir jetzt ein 550 Watt Netzteil, müsste ich das dann auch gleich wieder neu anschaffen.

Mainboard: Habe nun mehrfach gehört, dass teuer nicht gleich gut ist. Tendiere derzeit zum Asus Pro Gaming Aura. Bin aber für jeden Tipp dankbar.

RAM: Bräuchte einen Hinweis, welchen RAM ich bei der genannten CPU nehmen sollte. Also am besten welche Marke, Mhz und Timings (oder halt gleich n link^^)

Lüfter: Denke Noctua ist da ganz gut oder? Habe derzeit einen Zalman und wollte so einen Riesenbrocken eigentlich nicht wieder, deswegen dachte ich an Wakü. Mein Kumpel hat den H60 und ist begeistert. Ich weiß es nicht, aber vielleicht höre ich meinen nur so heftig, weil ich irgendwas falsch eingestellt habe, die Kiste einfach zu alt ist oder ich den Lüfter zu schlecht gepflegt habe. Deswegen überhaupt die Idee mit dem H60. Da hat man dann ja nur den Kasten auf der CPU und den Lüfter außen.. ist dann einfacher zum reinigen oder?
 
gerade wenn du auch überlegst dir später noch ne zweite grafikkarte zu holen sollte es, wenn denn wasserkühlung, schon was potentes sein.
also mora-3 oder sowas in der art vom radiator her.

bei luftkühlung wird es umso wichtiger den geplanten grafikkarten genug kaltluft zu geben, also seitenteil-lüfter an den richtigen stellen einplanen.
da das was an luft rein geht, auch wieder raus muss, brauchts du dazu passend auch 2 rausblasende lüfter.
das selbe gillt für die CPU.
grob kannst du also kalkulieren:
einblasender frontlüfter und ausblasend oben hinten für die CPU.
2x seitlich einblasende lüfter in höhe der geplanten grafikarte(n) und nach oben hin 2 ausblasende lüfter.

das macht dann 3 ein- und 3 aus-blasende lüfter.
ein mora hätte drei lüfter(9 plätze je seite möglich)...

ABER ne WK kostet natürlich auch:
fullcover-kühler(wenn dann richtig) für die grafikkarten, anschlussstücke, pumpe usw...

mfg
robert
 
Bei 850W bräuchte ich dann nur eine zweite GPU und könnte das dann tun.
SLI ist immer und grundsätzlich Unfug.
Bei den zwei einzelfällen wo es sinnig ist wissen es die Leute bei der Systemkonstruktion von Anfang an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja und Nein.. ich bevorzuge EINE GPU, wollte aber (da Gelegenheit und insgesamt günstig) immer mal SLI / Crossfire testen - viele sprechen von Mikrorucklern, die konnte ich aber selbst nicht nachvollziehen, selbst im direkt Vergleich SLI ein/aus nicht..
Alle Titel die ich Spiele (JA, darauf MUSS man achten!) unterstützen SLI (bis auf Forza Apex.. aber da gibts ja workarounds) und erzielen aber auch ihre 30-50% Mehrleistung.
Also soweit so gut..

ABER: Es gibt ein Problem, neben Temps, Strom und Beta Inkompatibilitäten, das ist die Karte selbst, man muss schauen welche Karte man nimmt um gut zu skalieren, die 970/980 skalieren SAU gut, dagegen gibts Karten, die bei gleichen Titeln nur maximal 10-20% statt 30-50% skalieren, das ist ein Punkt, den man JETZT schon anschauen kann, in dem man sich mal querbeet SLI/Crossfire Tests sich durchliest! ;)

Ich sehe es aber zwigespalten, wenn man jetzt plant ein System zu bauen, EINE Karte, wenn man aber schon ne gute Karte hat und es gut skaliert (wird in Zukunft denke ich besser, dank hohe Hz Zahlen und 4K wird es wieder an Bedeutung bekommen, 99% bin ich mir da sicher!) ;)

Wollte nur 2k5lexi zu stimmen und etwas ausformulieren, es hat gute Seiten aber auch Schattenseiten, beide sind aber nicht ohne!
 
So, ich denke recht final wird es werden:

650 Watt be quiet dark power
Intel i7-6700K
2x8 GB G.Skill ripjaw v 3200mhz
500 GB samsung evo ssd

Mainboard habe ich mich jetzt festgelegt auf das msi z170a gaming 7. Ich denke damit habe ich einen guten Mittelweg gefunden.

Die Frage die übrig bleibt ist lediglich noch, welchen Lüfter ich nehme. Die ganzen CPU Lüfter sind allesamt riesig und bei vielen schreiben Besitzer, dass die ersten Ram Steckplätze durch den Lüfter verdeckt wurden. Ich weiß jetzt ja nicht wie es bei den G.Skill ripjaws aussieht. Da mir ja alle (auch in anderen Foren) von den corsair waküs abgeraten haben, bleibt die Frage, welchen ich denn nehmen soll.

Zudem habe ich gelesen das das msi Board nur 4er Stecker für Lüfter hat. Meine haben derzeit 3er (cooler Master). Gibt es da Adapter oder war das mit den 4ern nicht auf die Gehäuse Lüfter gemünzt sondern auf die CPU Lüfter? Haben die denn immer 4?
 
nehm einfach lp ram :)

kühler hast du dann freie auswahl. noctua, prolimatech, thermalright.

bei den msi sind überall 4er pins bei den lüftern verbaut. der 4. ist aber bis auf den cpu fan nen dummy soweit ich weis.

550 reichen bei single gpu. bei sli würd ich zu 750w gehen.
 
Heißt ich kann 3er Stecker auf die 4er draufstecken? Ich habe das nicht richtig verstanden ;)

Angenommen ich nehme aber die ripjaw, welchen Lüfter für die CPU soll ich denn nun nehmen? Gibts hier nicht zufällig jemanden, der das Board hat?^^
 
Heißt ich kann 3er Stecker auf die 4er draufstecken?
Ja, allerdings können nicht alle 4pin Anschlüsse auch Lüfter sowohl der PWM als auch Spannung steuern.

Angenommen ich nehme aber die ripjaw, welchen Lüfter für die CPU soll ich denn nun nehmen?
Die Ripjaws V sind 42mm hoch. Dazu kannst du also alle Kühler verwenden, die mindestens für diese RAM-Höhe Platz bieten (einige Hersteller geben dies direkt auf ihren Webseiten an). Es gibt aber auch extra asymmetrische Kühler, die keine der vier Speicherbanke überlagern würden.

Gibts hier nicht zufällig jemanden, der das Board hat?^^
Sicher, aber die schauen vielleicht nicht unbedingt alle hier im Unterforum vorbei ;)
 
Ok, das ist dann jetzt derzeitiger Stand. Könntet ihr da bitte nochmal drüber gucken und was dazu sagen?

1 x Seasonic X-650, PC-Netzteil TN6E83
1 x Samsung MZ-75E500B 500 GB, Solid State Drive IMJM4I
1 x Kingston HyperX DIMM 16 GB DDR4-2666 Kit, Arbeitsspeicher IEIG7N54
1 x Intel® Core i7-6700K, Prozessor HK7I03
1 x Noctua NH-D15, CPU-Kühler HXLU26
1 x MSI Z170A GAMING M7, Mainboard GKEM32
 
Geht schon aber ich würde trotzdem was ändern.
Welches Netzteil ist das genau? Hast du da nen Link? Ansonsten eben bequiet und 550W reicht aus. Corsair RM550x ginge auch.
Ram würde ich persönlich zu 3000+ tendieren. Corsair LP oder Ripjaws z.b.
Und beim Board Asrock Z170 Extreme 4. Das ist echt super für den Preis. 129€
 
Das ist jetzt das Resultat aus 2 Wochen rumfragen in 3 Foren. In einem davon (Toms Hardware) wurde ich regelrecht denunziert, als ich Be Quiet in den Raum warf. Die Erklärung war, dass dieses lediglich ein Hersteller ala BMW oder Apple wäre (ist jetzt mal mein Vergleich) und bekannt wäre, dass viele von den Netzteilen wieder zurück geschickt werden mussten und zwar gut aussehen und tolle Werbung genießen, jedoch nicht qualitativ hochwertig seien. Da wurde mir dann Seasonic ans Herz gelegt. Keine Werbung, aber astreine Netzteile.

Diese Personen haben sich auch vehement gegen alles über 2666mhz beim Ram ausgesprochen. Der Mehrgewinn wäre so minimal und jede höhere Taktung macht das System instabiler, auch wenn das Mainboard diesen Speicher akzeptiert. Tatsache ist, Skylake garantiert lediglich 2133 und alles darüber ist OC. Ich denke, ich riskiere demnach nicht zuviel, wenn ich den Mittelweg gehe und 2666er nehme. Wollte lieber Mushkin, aber die sind bei Alternate und Mindfactory restlos vergriffen. Beim Board habe ich jetzt solange überlegt, da bleibe ich jetzt beim MSi.

https://www.alternate.de/html/product/1045148
 
Es gab bei BeQuiet tatsächlich mal ein paar richtig grottige Netzteilserien. Das ist gottseidank seit ein paar Jahren vorbei.
Natürlich gibts auch andere (nicht so bekannte) Alternativen wie Seasonic, Cougar, Corsair und bestimmt noch ein paar weitere. Dennoch machst du mit einem aktuellen Mittel- bis Oberklasse BeQuiet nichts verkehrt - von den SystemPower 8 würde ich aber die Finger lassen. Die sind brauchbar, aber qualitativ gibts in der Preisklasse besseres von anderen Herstellern.

Wofür brauchst du aber 650W? Dein genanntes System wird selbst mit einer GTX 1080 keine 650W benötigen. Da kommt du vermutlich auch mit 500W oder sogar 450W locker hin.

Zum Ram:
Stimmt, schnellerer Ram bringt dir kaum was bis nüscht, wir reden da über Leistungsgewinne und -verluste im niedrigen einstelligen Prozentbereich.
Da ist dein Mittelweg mit 2666er DDR4 und relativ guten Latenzen schon ok ;)
 
Nun die Komponenten sind auch nicht schlecht. Das Gerede über Bequiet kann ich nicht nachvollziehen.
Meine Wahl wäre eine andere und man könnte hier und da einige Euros einsparen ohne 1 Fps zu verlieren.

Zur Ram Thematik kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Gerade bei dem Board sollte es überhaupt keine Probleme geben.
Man aktiviert einfach das Profil und fertig. Die Rams sind ja schließlich für die Geschwindigkeit zertifiziert. Natürlich macht Intel das nicht für 2133 - 4133Mhz in allen Schritten mit aber das hat mit Risiko nichts zu tun.
Letztendlich merkt man nicht viel davon. Nur seltsam was manche Leute sich ausdenken.
Vielleicht verwechseln sie das auch mit dem Non-K Overclock. Da ist man nur bis knapp 2600Mhz auf der sicheren Seite im Schnitt.

Wie dem auch sei. Viel Spaß damit :)
 
Du sagtest deine Wahl wäre eine andere. War das auf die psu bezogen? Welche würdest du empfehlen?
 
Corsair Vengeance 550 mit Kabel Management. Test: Corsair Vengeance 650M - Hardware-Journal - Results from #5
Die 550 Watt liegen bei 63€. Das würde ich kaufen, wenn ich ein neues bräuchte.
Ansonsten kann ich noch die RMx Serie empfehlen oder eben ein Straight Power 500CM bequiet. Oder Seasonic PCGH Edition ebenfalls 550W.
Die liegen bei 100€. Das ist sehr angemessen für ein System mit einer GPU.

Außerdem nochmal https://de.msi.com/Motherboard/support/Z170A-GAMING-M7.html#support-mem

- - - Updated - - -

Das mit der Wahl war auch auf Mainboard und Ram bezogen.
https://geizhals.de/asrock-z170-extreme4-90-mxgyj0-a0uayz-a1306610.html?hloc=at&hloc=de
Ich würde eben nicht 200€ für ein Z170 Board und 140€ für ein Netzteil ausgeben.
Da würde ich mir an den 2 Komponenten glatt 130€ "sparen" für andere Dinge. Zumal das Board auch Type C USB und 6x Sata besitzt und auch denselben Audio Chip etc.
Wo da die 70€ gerechtfertigt werden, erschließt sich mir grade auch nicht. Selbst das Z170 Pro von Asus kostet noch 50€ weniger.

Ich muss dazu sagen ich habe immer Highend gekauft aber in letzter Zeit werden einfach zu saftige Aufpreise für lackierte Kühler und Plastikmüll verlangt. Die paar Cent-Artikel (LEDs) die da extra drauf sind, können es ja nicht sein.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh