Unschlüssig bei Z890 Board

Schafsviech

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.09.2025
Beiträge
5
Hallo zusammen,

ich plane ein Upgrade auf die aktuelle Intel-Generation (LGA 1851) und möchte mein System zukunftssicher aufstellen. Konkret geht es um die Kombination aus:
  • Intel Core Ultra 7 265KF
  • 32 GB DDR5-6000 CL30
Sonstige Kriterien wären:

- Ab 7 Usb Ports
- stabiles, leichtes OC
- XMP/EXPO Profile
Bisher habe ich das MSI MAG Z890 TOMAHAWK WIFI im Auge. Ich möchte insbesondere auf VRM-Phasendesign achten, um beim leichten OC stabile Spannungsversorgung zu gewährleisten.

Gibt es vielleicht Empfehlungen für Modelle, die ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, ohne dass man auf Stabilität beim OC verzichten muss?


Vielen Dank im Voraus für eure Tipps!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
asrock z890 livemixer ist ok für moderates OC. vrm ist stabil, ram oc aber nur mäßig. xmp 8000 cl40 läuft aber trotzdem und dual ranked 2x32gb geht auch recht einfach mit 6600MTs. das msi tomahawk ist wahrscheinlich das bessere OC board, kostet auch etwas mehr.

wo willst du denn beim OC hin? bei arrowlake lohnt es sich kaum die p cores zu übertakten. e cores ein wenig. d2d, ngu und ring hängen von der cpu ab. das einzige wirkliche potentielle board limit ist ram oc ab 8000MTs single ranked.
 
Hab mir damals für das MSI Z790 Tomahawk Wifi entschieden weil ich auch ein MSI wollte und es vom Preis her (damals 230€) zum AsRock RipTide waren keine 10€ um.
In Wahrheit ist zwischen dem Z890 Tomahawk und dem RipTide (LiveMixer ist optisch auch OK mit Silber, der Z790 war Violett ...) auch kaum mehr als 15€ Preisunterschied.
Nimm was dir besser gefällt sind alles solide Boards.
 
Ich tät halt was mit 2x USB/TB4 nehmen, wenn der Chipsatz das schon kann. Viele günstige Modelle haben nur 1x herausgeführt.

Ich persönlich tät zwischen den Asrock Live-Mixer, Steel-Legend und Riptide wählen, nach Design und Features (welche imho sehr, sehr ähnlich sind).

Bin mit den Asrock-Boards der letzten Jahre sehr zufrieden (MSI... mh... hab ich wieder rausgeworfen, wobei das Ding bis auf ein paar Details eigentlich relativ okay war, die Software dazu ist halt aus der Hölle, welche man für die RGB Einstellungen aber braucht usw., der Support bezügl. dieser Probleme war eine Sauerei...).


Für "richtiges OC" würde ich mich dann an die entsprechenden Empfehlungen ausm Arrow-OC-Thread halten. Ich denke Holzmanns Empfehlung geht da in die richtige Richtung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh