[Kaufberatung] Ungewöhnliches Übertaktprojekt <.<

B

backtobullet

Guest
Hallo Community,

also ich komme gleich zum Punkt um großartig drum herum zu reden:

Ich habe aktuell und für die kommenden Monate nicht sondernlich viel Geld übrig um meinem "neuen" alten Hobby nach zu gehen. Daher versuche ich gerade aktuell aus meinem Bugdet von ca. 750 € FÜR ALLES (von Keyboard zum Lautsprecher etc) das beste raus zu holen. Für die kommenden Monate ist noch ein bisschen Nebenjob angesetzt, womit ich die übrigen Komponenten nachkaufen möchte. Die "Low Budget" Variante aktuell wäre:


1000GB Seagate Desktop HDD ST1000DM003 64MB 3.5" (8.9cm) SATA 6Gb/s
€ 45,94*

8GB Crucial CT2K4G4DFS8213 DDR4-2133 DIMM CL15 Dual Kit
€ 28,85*

NZXT Phantom Big Tower ohne Netzteil rot
€ 143,38*


MSI Z170A GAMING M7 Intel Z170 So.1151 Dual Channel DDR4 ATX Retail
€ 197,36*


LG Electronics GH24NSD1 DVD-Writer SATA intern schwarz Bulk
€ 10,32*

24" (60,96cm) BenQ GL Serie GL2460 schwarz 1920x1080 1xVGA/1xDVI
€ 120,45*

400 Watt be quiet! Pure Power L8 Non-Modular 80+ Bronze
€ 48,64*

TP-Link TL-WN881ND WL300MBit PCIe
€ 12,76*

Intel Pentium G4500 2x 3.50GHz So.1151 BOX
€ 80,85*

Logitech Z320 2.0 System 10W RMS schwarz
€ 32,94*

Folgender Gedanke: Ich möchte meinen künftigen PC auf die Skylake Technologie aufbauen und auf einen 6700k oder höher sparen, dazu natürlich eine Wasserkühlung in genauen Maße. Bewusst habe ich aktuell keine Grafikkarte dazu genommen um vorläufig erst mal die Onboard Graphics zu nutzen, welche ja auch nicht SOOO schlecht sein soll (spiele aktuell keine Spiele, eher Office und Multimedia Work). Gleichzeitig wäre die Grafikkarte das erste was ich updaten würde, vorzugsweise auf die MSI Gaming Serie. Das Netzteil habe ich für den späteren Gebrauch auf 6700k und 1-2 grafikkarten etc ausgelegt und soll mit ca. 50-60 % und maximal 18-19db betrieben werden. Das Mainboard ist die definitive Endstation, besser als das M7 Gaming bräuchte ich nicht. Der Tower ist ein Big Tower und bietet genug Platz für alles was wichtig ist. Die Seagate soll in Zukunft von 2 TB 7200u/min ersetzt werden und primär durch eine <200 GB SSD M.2 Port Disk unterstützt werden. Der Arbeitsspeicher soll durch einen 3600 MHZ Takt G.Skill Ram Größenordnung 16-64 GB ersetzt werden. Der DVD Brenner, die WLAN Antenne und die etwas veralteten 2.0 Logitech Boxen sind erst mal grundgerüst. CPU Kühler nehme ich erst mal den Boxed her. Der TFT wird ersetzt durch einen 144hz BenQ oder Philipps für maximal 2560x1080p.

Fällt euch nochwas ein was ich vergessen habe teilt es mir bitte mit. Was meint ihr erst mal dazu?

Grüße :hail:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Netzteil kann auch gleich wieder raus.. :d
gerade Skylake/mehrere GPUs.. nein, nein, wenn dir deine HW mehr Wert ist, nicht so ein Ding mit der Watt zahl und der internen HW rein.
dann lieber 600W Straight Power.
Ich habe "leider" auch das L8, probleme soweit keine, da ich zum Glück zu euphorisch zu 730W gegriffen hab.. :fresse2:
Diese kommen selbst mit evtl. SLI Plänen nicht über 500W dann und auch mit Peaks klar.
Aber wenn du SLI planst und die Skylakes noch mehr auf C States etc. Spannungsschwankungen haben, sollte man ein hochwertiges Netzteil nehmen und wenns nur der Nachfolger L9 erstmal ist und evtl. bei doch SLI ein anderes wird, das L8 ist einfach seit dem L9 komplett raus.. ;)

Lautsprecher ist geschmackssache, ich setze da auf gute Teufel hab dafür glaub 150€ bezahlt vor 4 Jahren und sind immer noch genial! (Bose sind mir zu.. "dumpf".. dafür min. besserer Bass, aber eben nicht wirklich sauber/klar im Vergleich)
Gut, 2.0 30€ lautsprecher darf man im Prinzip null Erwartung zu haben.. :d
Würde hier aber entweder direkt 16gb 2x8 kaufen oder nen einzelnen 8gb und später nen 2. weil alle 4 Rambänke (laut anderen) wohl keinen wirklichen positiven effekt hervorrufen und warum kein USB Wlan Stick? :)
rest ist durchaus Ok.
 
Das Netzteil kann auch gleich wieder raus.. :d
gerade Skylake/mehrere GPUs.. nein, nein, wenn dir deine HW mehr Wert ist, nicht so ein Ding mit der Watt zahl und der internen HW rein.
dann lieber 600W Straight Power.
Ich habe "leider" auch das L8, probleme soweit keine, da ich zum Glück zu euphorisch zu 730W gegriffen hab.. :fresse2:
Diese kommen selbst mit evtl. SLI Plänen nicht über 500W dann und auch mit Peaks klar.
Aber wenn du SLI planst und die Skylakes noch mehr auf C States etc. Spannungsschwankungen haben, sollte man ein hochwertiges Netzteil nehmen und wenns nur der Nachfolger L9 erstmal ist und evtl. bei doch SLI ein anderes wird, das L8 ist einfach seit dem L9 komplett raus.. ;)

Lautsprecher ist geschmackssache, ich setze da auf gute Teufel hab dafür glaub 150€ bezahlt vor 4 Jahren und sind immer noch genial! (Bose sind mir zu.. "dumpf".. dafür min. besserer Bass, aber eben nicht wirklich sauber/klar im Vergleich)
Gut, 2.0 30€ lautsprecher darf man im Prinzip null Erwartung zu haben.. :d
Würde hier aber entweder direkt 16gb 2x8 kaufen oder nen einzelnen 8gb und später nen 2. weil alle 4 Rambänke (laut anderen) wohl keinen wirklichen positiven effekt hervorrufen und warum kein USB Wlan Stick? :)
rest ist durchaus Ok.

danke schon mal für das feedback ;)
also ich beziehe die ram auf 2133 MHZ ram in 2 BÄNKEN zu JEWEILS 4GB... also dual channel ausgenutzt. ok dann nehme ich vorerst ein non-modular netzteil von bequiet für maximal 400W und WENN ich dann zum prozessor komme plus grafikkarte dann gehe ich auf 700-730W
klaro die boxen sind NICHT das none plus ultra aber soll es ja auch nicht... ist ja nur anfänger stuff ;)
hab ich sonst was vergessen? wlan pcie card soweit ok? oder wie kann ich besser wlan von meiner fritzbox empfangen?

grüße
 
Also, was ich meinte mit dem Ram, wenn du mit deinem 6700k später denke ich mal auf 16Gb gehen willst, jetzt aber nur 8gb haben willst, nimmst du einen 8gb riegel und später nen 2. dazu, das meinte ich. :)
Ich nutze zb. so einen hier, wenn ich nicht gerade über LAN den min. stabilieren Ping benötige.
Netgear Wireless-N 300 USB Netzwerkadapter mit Cradle: Amazon.de: Computer & Zubehör
Sieht zb auch "im Gehäuse" dann besser aus, wenn die nicht ne Zusatzkarte drin steckt.

Beim Netzteil musst du wissen, dann kannst du ein 400W non modular erstmal nehmen, zb pure power 9 o.ä. und später ein solides nehmen, wenn die neue HW kommt.
 
400 Watt be quiet! Pure Power L8 Non-Modular 80+ Bronze hab ich jetzt genommen... hat beste bewertung und ist auch "gutgünstig"
hm ich wüsste erst mal nicht wofür ich soviele PCIe plätze brauche, daher dachte ich ich belege erst mal einen... aber wlan usb stick ist natürlich vorteilhaft zum mitnehmen ;)

grüße

PS: nein ich ersetze den 8gb 2133 mhz durch ca. 16-64gb 3600 mhz maximum
 
ok dann nehme ich vorerst ein non-modular netzteil von bequiet für maximal 400W und WENN ich dann zum prozessor komme plus grafikkarte dann gehe ich auf 700-730W

SLI lohnt sich meistens nicht, da es doch einige Nachteile hat. Kauf dir jetzt ein vernünftiges 500-550W Netzteil und gut ist. Das hat dann genug Reserve für Graka + 6700k + Overclocking.
Klar, für den Pentium G würde auch ein 150W Pico PSU reichen... ;)

700W brauchst du definitiv nicht um eine einzelne Graka zu betreiben.
 
So wie ich das sehe, verbrennst du ziemlich viel Geld, weil du zu viele Komponenten erst mal für jetzt kaufst. Da wird ja hinterher fast alles getauscht.
 
netzteil direkt das "richtige" kaufen ! ->500-600W Straight power / SuperFlower/EVGA and so on

cf/sli vergiss es ! Kauf wenn dann EINE GUTE CPU !!!

auch der ram ... nimm den schnellsten den du dir leisten kannst / das board unterstützt !!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich an dem System nicht sonderlich cool finde: Du haust 200€ für das Mainboard raus und baust aber letztlich nur ein Quadcore- System. Der 6700K kostet gerademal 30€ weniger als der 5820K(Sixcore) und für 200€ bekommt man auch x99- Boards, die Qualitativ überhaupt erst weit oben anfangen. Wenn man ohnehin übertaktet bringt ein i7- Quadcore wegen des Preises eigentlich nichts.
Das Budget ist echt ein Problem. Beim Mainboard und dem Gehäuse sparst Du nicht - daran sieht man auch, wo die Reise letztlich hingehen soll - und die machen mit ca. 350€ nur einen kleinen Teil vom Budget aus :( Das heißt, dass der Rest mehr oder weniger "rausgeschmissen" ist. Auch wenn man da noch das eine oder andere verändern kann - zum Beispiel den RAM schon in einem Riegel passend kaufen - machst Du insgesamt mit der "Tröpfchenstrategie" Verlust...
Da Du aber wohl fest entschlossen bist, versuche ich das mal:

Ich würde mich beim Mainboard an Deiner Stelle noch gar nicht festlegen, weil sich da mehr ändern kann, als an anderen Komponenten. Wenn Du es jetzt ja beim RAM und beim Prozessor auch nicht für nötig hälst, sehe ich den Sinn dahinter auch nicht ganz. Zumal auch 2 Grafikkarten für den i7-6700 echt nicht optimal sind.

1 x Crucial MX200 500GB, SATA (CT500MX200SSD1)
1 x Intel Pentium G3258 Anniversary Edition, 2x 3.20GHz, boxed (BX80646G3258)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2C4G3D169DS1J)
1 x ASRock H81M-HDS R2.0 (90-MXGX80-A0UAYZ)
1 x iiyama ProLite X2483HSU-B2, 24"
1 x LG Electronics CH12NS30 schwarz, SATA, bulk (CH12NS30.AUAU10B)
1 x NZXT Phantom 530 rot mit Sichtfenster (CA-PH530-R1)
1 x TP-Link Archer T9E, PCIe x1
1 x Seasonic X-Series X-650 KM3 650W ATX 2.3 (SS-650KM3)
Summe aller Bestpreise: € 781,34

Wenn Du das eher so machst, hättest Du schon ein Netzteil, Gehäuse, AC- Wlan und einen AMVA- Monitor sowie ein BluRay- Brenner, wenn Du auch mal Blu Rays lesen möchtest oder größere Datenmengen sichern willst. Somit wären schon einige Komponenten da, die Deinem HighEnd- System gerecht werden. Zudem könntest Du Dich mit entsprechendem Bios auch beim G3258 schonmal "austoben". Über 4GHz übertaktet, sollte der Dir deutlich mehr bringen als der G4500. Auch die internen Lautsprecher des Monitors ließen sich nutzen, sodass Du die "Logitech- Brüllwürfel" nicht dazukaufen müsstest ;)
Somit könntest Du das Mainboard, CPU und RAM irgendwann verkaufen - wahrscheinlich zu einem besseren Preis, als mit dem unübertaktbaren G4500, und könntest dann je nach Budget auch einen Sixcore nehmen - oder Octacore, falls zu einem guten Preis dann einer verfügbar wäre. Beim Netzteil gehe ich ganz klar von einer Single- GPU- Lösung aus, weil es einfach für die Konstanz der Bildwiedergabe die beste Lösung darstellt und deutlich weniger Probleme mit der VRAM- Größe verursacht. Ob Du mit der 500GB- SSD auskommst, weiß ich nicht - jedenfalls sehe ich sie als deutlich zeitgemäßer an, als eine 1TB- HDD. Zudem gehört eine HDD heute nicht mehr in ein HighEnd- System und wäre somit wieder unpassend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kommentiere mal deine "Ideen":

8GB Crucial CT2K4G4DFS8213 DDR4-2133 DIMM CL15 Dual Kit
€ 28,85*
Kein KIT kaufen, nur einen einzelnen 8GB-Riegel!

MSI Z170A GAMING M7 Intel Z170 So.1151 Dual Channel DDR4 ATX Retail
€ 197,36*
Muss es gleich dieses sein? Warum nicht dieses:
ASRock Z170 Pro4S (90-MXGZY0-A0UAYZ) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

24" (60,96cm) BenQ GL Serie GL2460 schwarz 1920x1080 1xVGA/1xDVI
€ 120,45*
Kauf' dir bitte unbedingt einen Bildschirm mit IPS-Panel. Du wirst es dem Bildschirm und deinen Augen danken.

400 Watt be quiet! Pure Power L8 Non-Modular 80+ Bronze
€ 48,64*
Wenn du später eh auf eine fette Grafikkarte aufrüstest und jetzt nicht das Geld für ein richtig gutes Netzteil hast, dann kauf' ein ganz normales:
be quiet! System Power B8 300W ATX 2.4 (BN256) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Das liegt dann, wenn die Grafikkarte und das neue Netzteil kommen, als Reserve erstmal im Keller. Damit könntest du locker auch eine GTX950 betreiben, neben dem Skylake.

TP-Link TL-WN881ND WL300MBit PCIe
€ 12,76*
Du solltest niemals eine interne WLAN-Karte verbauen. Besser über USB2.0 (bis WLAN-N) oder USB3.0 (WLAN-AC) und dann mit entsprechendem Kabel an einem idealen Ort aufstellen. An der Rückseite des PCs, meistens nahe an die Wand gestellt, kannst du den Empfang meist vergessen.

Intel Pentium G4500 2x 3.50GHz So.1151 BOX
€ 80,85*
Wenn du die CPU eh bald gegen einen i7-6700K tauschen möchtest, wäre ein Celeron erstmal vollkommen ausreichend. Für Internet & Office merkst du keinen Unterschied zwischen einem Celeron oder Pentium. Also besser den hier:
Intel Celeron G3900, 2x 2.80GHz, boxed (BX80662G3900) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
 
Was ich an dem System nicht sonderlich cool finde: Du haust 200€ für das Mainboard raus und baust aber letztlich nur ein Quadcore- System. Der 6700K kostet gerademal 30€ weniger als der 5820K(Sixcore) und für 200€ bekommt man auch x99- Boards, die Qualitativ überhaupt erst weit oben anfangen. Wenn man ohnehin übertaktet bringt ein i7- Quadcore wegen des Preises eigentlich nichts.
Das Budget ist echt ein Problem. Beim Mainboard und dem Gehäuse sparst Du nicht - daran sieht man auch, wo die Reise letztlich hingehen soll - und die machen mit ca. 350€ nur einen kleinen Teil vom Budget aus :( Das heißt, dass der Rest mehr oder weniger "rausgeschmissen" ist. Auch wenn man da noch das eine oder andere verändern kann - zum Beispiel den RAM schon in einem Riegel passend kaufen - machst Du insgesamt mit der "Tröpfchenstrategie" Verlust...
Da Du aber wohl fest entschlossen bist, versuche ich das mal:

Ich würde mich beim Mainboard an Deiner Stelle noch gar nicht festlegen, weil sich da mehr ändern kann, als an anderen Komponenten. Wenn Du es jetzt ja beim RAM und beim Prozessor auch nicht für nötig hälst, sehe ich den Sinn dahinter auch nicht ganz. Zumal auch 2 Grafikkarten für den i7-6700 echt nicht optimal sind.

1 x Crucial MX200 500GB, SATA (CT500MX200SSD1)
1 x Intel Pentium G3258 Anniversary Edition, 2x 3.20GHz, boxed (BX80646G3258)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2C4G3D169DS1J)
1 x ASRock H81M-HDS R2.0 (90-MXGX80-A0UAYZ)
1 x iiyama ProLite X2483HSU-B2, 24"
1 x LG Electronics CH12NS30 schwarz, SATA, bulk (CH12NS30.AUAU10B)
1 x NZXT Phantom 530 rot mit Sichtfenster (CA-PH530-R1)
1 x TP-Link Archer T9E, PCIe x1
1 x Seasonic X-Series X-650 KM3 650W ATX 2.3 (SS-650KM3)
Summe aller Bestpreise: € 781,34

Wenn Du das eher so machst, hättest Du schon ein Netzteil, Gehäuse, AC- Wlan und einen AMVA- Monitor sowie ein BluRay- Brenner, wenn Du auch mal Blu Rays lesen möchtest oder größere Datenmengen sichern willst. Somit wären schon einige Komponenten da, die Deinem HighEnd- System gerecht werden. Zudem könntest Du Dich mit entsprechendem Bios auch beim G3258 schonmal "austoben". Über 4GHz übertaktet, sollte der Dir deutlich mehr bringen als der G4500. Auch die internen Lautsprecher des Monitors ließen sich nutzen, sodass Du die "Logitech- Brüllwürfel" nicht dazukaufen müsstest ;)
Somit könntest Du das Mainboard, CPU und RAM irgendwann verkaufen - wahrscheinlich zu einem besseren Preis, als mit dem unübertaktbaren G4500, und könntest dann je nach Budget auch einen Sixcore nehmen - oder Octacore, falls zu einem guten Preis dann einer verfügbar wäre. Beim Netzteil gehe ich ganz klar von einer Single- GPU- Lösung aus, weil es einfach für die Konstanz der Bildwiedergabe die beste Lösung darstellt und deutlich weniger Probleme mit der VRAM- Größe verursacht. Ob Du mit der 500GB- SSD auskommst, weiß ich nicht - jedenfalls sehe ich sie als deutlich zeitgemäßer an, als eine 1TB- HDD. Zudem gehört eine HDD heute nicht mehr in ein HighEnd- System und wäre somit wieder unpassend.

ich danke dir für den feedback, wobei ich nicht ganz verstehe warum ich jetzt unbedingt einen sockel 1150 nehmen soll? Für den Sockel 1150 sind bereits alle möglichen CPUs raus und es kommt nichts neues mehr nach. ich würde ja gerne auch für die "kommenden" Generationen weiter machen mit dem overclocken und mich an den neuen skylake generationen erfreuen :)

ich muss kurz was loswerden an alle feedbacker die mir hier ASRock empfehlen: Ich kann mir bestimmt gut vorstellen, dass das preisleistungsverhältnis bei diesen boards stimmt, ich allerdings habe bereits ein gigabyte und ein asrock gehabt und ich war mit BEIDEN keinesfalls zufrieden. die "neue" MSI Gaming reihe spricht mich farblich als auch technisch an.

ich möchte einfach gerne einen ROT SCHWARZEN big tower kreiieren mit den dazu gehörigen farbkomponenten, sprich schwarzer oder roter ram, schwarz/rote grafikkarte usw...

zu dem feedback mit EINEM RAM Block verstehe ich aber nicht warum dual channel empfohlen wird um eine höhere lesegeschwindigkeit zu erreichen?

kann mir jemand auch eine empfehlung auf basis der MSI Gaming Reihe geben?
 
a) was hast du denn jetzt?
b) es macht rein gar keinen Sinn, ein 200€ Board zu kaufen, um dann irgendwann mal aufzurüsten – wann ist dieses irgendwann?
c) wenig Geld und es muss ein 150€-Case sein... – wer's hat, der hat's :) (EDIT: ach wegen der Farbgebung, genau wie das Board... dumm nur, dass das kein Fenster hat – kauf dir 1 Spraydose Farbe nach Wahl, ein bisschen Tape, eine Einwegmaske und irgendein Case mit passender Form: es ist Sommer)
d) bis auf Case und Board willst du auf Dauer nix wesentliches wiederverwenden – wie wäre es, wenn du einfach etwas kaufst, was jetzt deinen Ansprüchen genügt und vllt. 200€ billiger ist; was auch immer deine Ansprüche sind -.-: spielst du bspw., dann weiß ich nicht, was dir das ganze irgendwo bringt, da läuft AoE und sonst nix (und wenn es spieletauglich werden soll, kannst du CPU und Netzteil in die Tonne treten, und bis du was vom 200€-Board merkst, wirst du schon länger basteln dürfen), willst du damit dann arbeiten, bringt dir das Board rein gar nix (wozu bitte übertakten?!), ein 60€ Fujitsu mit Displayport hat alles und du kannst einen i5 dazu kaufen.
e) was war an der Beratung im alten Thread so schlecht?! http://www.hardwareluxx.de/communit...te-um-hilfestellung-1114475.html#post24464550
f) womit man zu z) käme
.
.
.
z) stinkt nach Troll oder kindischer Unbelehrbarkeit
 
Zuletzt bearbeitet:
ich danke dir für den feedback, wobei ich nicht ganz verstehe warum ich jetzt unbedingt einen sockel 1150 nehmen soll? Für den Sockel 1150 sind bereits alle möglichen CPUs raus und es kommt nichts neues mehr nach. ich würde ja gerne auch für die "kommenden" Generationen weiter machen mit dem overclocken und mich an den neuen skylake generationen erfreuen :)
Ich dachte, ich verstünde, was Du Dir insgesamt zusammenbauen möchtest, aber jetzt bin ich mir da wieder unsicher. Ich halte es eigentlich für nachvollziehbar, warum es Sinn macht, so vorzugehen, da man dabei statt 400€ nur 130€(Billig- Board+CPU+RAM) "wegwirft" und viel mehr Komponenten(im Wert von 600€) schon hat, die dann auch "für immer" im PC bleiben können. Nochmal zum Verständnis: Bei meinem Vorschlag wäre Mainboard, CPU und RAM nur zur Überbrückung bis Du Dir ein 2011-3(oder vergleichbar) mit Sixcore und entsprechend vielen PCIe- Lanes(36 oder mehr) kaufen kannst. 2 Grafikkarten(Falls man Dich auch davon nicht abbringen kann) auf dem Z170 mit nur 16 Lanes ist auch ziemlich unlogisch, wenn die künftig doppelt so schnell werden.

ich muss kurz was loswerden an alle feedbacker die mir hier ASRock empfehlen: Ich kann mir bestimmt gut vorstellen, dass das preisleistungsverhältnis bei diesen boards stimmt, ich allerdings habe bereits ein gigabyte und ein asrock gehabt und ich war mit BEIDEN keinesfalls zufrieden.
Du würdest bei Deinem Ziel(und ich denke noch immer, dass es ein HighEnd- PC werden soll) mit dem PC sowieso nicht zufrieden sein, bis Du CPU, RAM und Grafikkarte, SSD geupgraded hättest - ist es nicht völlig egal, ob während der unsäglichen Zeit Asrock oder MSI auf dem Board steht? ;) Ich gebe ja völlig zu, dass das Mainboard, CPU und RAM ziemlich billig sind. Aber Deine Kombination hat einfach an noch mehr Stellen Gründe, warum die Komponenten nicht lange Bestand haben werden(Netzteil, alter WLAN- Standard, HDD, TN- Panel etc.) und eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass Du 200€ in ein Board investierst, dass Du dann doch nicht willst. Also kauf lieber jetzt ein billiges für 45€ und lege Dich erst später auf die Plattform fest.

ich möchte einfach gerne einen ROT SCHWARZEN big tower kreiieren mit den dazu gehörigen farbkomponenten, sprich schwarzer oder roter ram, schwarz/rote grafikkarte usw...
Das "Endziel" ist ja verständlich - aber ich sehe ehrlich gesagt keine Kompromisslosigkeit und Geradlinigkeit in der Herangehensweise, was mich äußerst daran zweifeln lässt, dass Du das jemals erreichst.

zu dem feedback mit EINEM RAM Block verstehe ich aber nicht warum dual channel empfohlen wird um eine höhere lesegeschwindigkeit zu erreichen?
Wenn Du jetzt schon 1x 16GiB nehmen würdest, könntest Du auf bis zu 64GiB aufrüsten. Die gibt es aber gar nicht als 3600er(Was auch immer das bringen soll). Folglich wären sowieso nur 8er drin. -> Nochmal ein Argument für den Enthusiastensockel, der leistungstechnisch auch besser zu Deiner "Kreation" passen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh