[Kaufberatung] Umstieg von Kabel- auf digitales Satellitenfernsehen

maddin09

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.08.2009
Beiträge
58
Einen schönen guten Abend zusammen,
ich hab die Suchen-Funktion schon bemüht aber so ganz schlau bin ich noch nicht geworden:

Meine Eltern wollen von Kabelfernsehen (Kabel Deutschland, digital) auf Satellitenfernsehen (digital) umsteigen. Da ich mich damit allerdings überhaupt nicht auskenne wende ich mich an euch :)

Das soll die Anlage erfüllen:
- 4 Teilnehmer
- bei 3 Teilnehmern wird nicht oft geschaut und wenn auch nur an kleinen alten Fernsehern => hier sollen die Receiver also nur ihren Zweck erfüllen und möglichst billig sein (Anschlussmöglichkeit nur SCART)
- bei 1 Teilnehmer soll ein Receiver her mit der Möglichkeit auf eine Festplatte aufzunehmen (außerdem sollte er per HDMI angeschlossen werden, oder was auch immer da am empfehlenswertesten ist)

Es soll nur "normales" Fernsehen geschaut werden, Premiere o.ä. ist ausgeschlossen

Die Frage ist nun, was man dafür alles braucht (bitte mit konkreten Vorschlägen)
=> durch einen anderen Thread bin ich schon z.B. auf DIESES SET gestoßen (taugt das was, gehts auch billiger ?)
=> bei den Receivern hab ich garkeine Ahnung

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe
Gruß Maddin
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei den Billigreceivern werfe ich mal Megasat 3200 in den Raum. Leicht zu bedienen, schnelle Umschaltzeiten. Nutze sie selbst an 2 TVs, weil die Receiver alles erfüllen für den Normalverbraucher der kein Sky, HDD etc braucht. Preis liegt so um die 30€ pro Receiver.

Das Set das du herausgesucht hast ist schon eher der Mercedes unter den Anlagen. Ohne Frage taugt das auf jeden Fall was, ist aber auch recht teuer. Würde mich da bei Größen von 80-90cm bei Marken wie Technisat, Fuba, Hirschmann, Gibertini oder halt Kathrein umsehen. Noname würde ich bei der Antenne nicht unbedingt nehmen, da diese auszutauschen schwerer ist wie später mal nen billigen Receiver zu tauschen.

Edit:
http://bfm-satshop.de/antennen/sat-spiegel/85cm/technisat-satman-850-schiefergrau.html
http://bfm-satshop.de/lnb/quad/alps-bste4-quad-lnb.html

Kann z.B. über diese Kombi bisher sehr viel positives berichten, hat mich noch nicht im Stich gelassen bisher :d
 
Zuletzt bearbeitet:
hi,
da stellt sich mir die frage, wie die verkabelung stattfinden soll?
pro teilnehmer ein kabel vom spiegel bis zum receiver, was sicher einiges an installationsarbeit mit sich führt!
oder die vorhandene kabelinstallation nutzen? was zusätzlich hardware fordert und nicht jeder receiver ist dafür geeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Screami
Das mit den Billigreceivern sieht ja schonmal gut aus :)
Ich hatte fast befürchtet, dass das teurer wird.
Braucht man bei der von dir empfohlenen Kombination eigentlich noch so einen Multischalter oder kann man die Receiver direkt anschließen ?

@blasko
Da bin ich im Moment ehrlich gesagt überfragt und werde es morgen in Erfahrung bringen.
Jetzt mal abgesehen von der Installationsarbeit:
Welche Vor- und Nachteile bringen die beiden Varianten denn mit sich und ändern sich je nach Variante die benötigten Geräte?

Gruß Maddin

PS.: Wie siehts denn mit dem "großen" Receiver mit Festplatte aus? Kann da jemand was empfehlen?
 
Bei einem Quad LNB brauchst du keinen Multischalter, da dieser schon integriert ist, bei einem Quattro LNB brauchst du noch einen Multischalter.
Ist durch den recht ähnlichen Namen nicht so leicht auseinander zu halten.
Bei dem von mir geposteten würdest du keinen Multischalter extra brauchen.

Ich gehe ja mal von aus es soll nur 1 Sat angesteuert werden (nur Astra 19,2°Ost?) oder willst du mehrere gleichzeitig über die Anlage empfangen?
 
Danke für die Information mit den LNBs. Ich gehe jetzt also mal davon aus, dass die Variante mit Quattro LNB besser ist (wegen dem zusätzlichen Gerät).
Wie wirken sich die Unterschiede denn aus? Ist das eher eine Sache der Bildqualität oder eher des Komforts?

Wegen dem Sat habe ich leider überhaupt keine Vorstellung. Da aber wirklich nur ganz reguläre Programme geschaut werden (ARD, ZDF, RTL, PRO7 und wie sie alle heißen) vermute ich, dass man nur einen Satelliten braucht. Allerdings habe ich auch keine Ahnung welchen man da nimmt.

Gruß Maddin
 
http://www.lyngsat.com/europe.html

Hier kannst du nachlesen, welche Programme man auf welcher Position empfangen kann. Das deutsche Programm mit ARD, RTL, Pro7 etc. findest du auf 19,2° E.

Man kann halt wenn man will auch mehr als 1 Satelliten ansteuern, z.B. 13° E für größere Teile Europas (Spanien, Italien...) oder 28,2°E für Großbritannien.
Wenn aber nur Bedarf an deutschen Sendern besteht sollte 19,2°E mehr als ausreichend sein :)
 
Die Seite ist ja wunderbar :)

Und in der Tat, die Sender bei 19,2° E sind dann wirklich ausreichend :)

Gruß Maddin
 
moin,
vorteil bei unikabel anlage ist der verminderte installationsaufwand. du brauchst eigentlich keine neuen kabel legen, sondern kannst die bereits vorhandene TV-kabel installation nutzen. ändern musst du dabei die dosen im zimmer, was verhältnissmäßig einfach ist. Zusätzlich braust du noch einen Sat-Router und Unikabel taugliche Receiver. kostet mehr als die o.g. systeme, allein der router ca. 180,- €, aber wie gesagt - keine neuverlegung der einzelnen teilnehmerleitungen.

aso, lass dich doch mal beim örtlichen beraten, falls deine eltern keine lust auf neuverlegung haben. die haben in der regel die richtigen geräte zum durchmessen der leitung, was unbedingt nötig ist und sehr nervenschonend sein kann. :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Solle ein Unicable-LNB + Unicable fähige Receiver nicht reichen?
Da tuns dann nemlisch die günstigen Vantage für 50€ das Stück, nur kein HDMI.
 
So, guten Abend :)

Ich habe jetzt erstmal die Sache mit der bestehenden Verkabelung geklärt:
Es befinden sich hinter dem Kabelanschluss 4 Dosen und alle sind in Reihe geschaltet.

Mein Vater geht davon aus - wäre natürlich auch net schlecht wenns nicht so wäre - dass die bestehenden Kabel nicht genutzt werden können und ist der Meinung, dass es kein Problem wäre alles neu zu verkabeln.

=> Vll. hilft euch das für eure Empfehlungen ja weiter :)

Gruß Maddin
 
Naja, dann lieber gleich neu.
 
So alt/schlecht werden die Kabel ja nicht sein wenn Kabel Digital auch problemlos darauf gelaufen ist.
Aber um sich Arbeit und Ärger zu ersparen würde ich neu Verkabeln. (bei entsprechender Länge und wenn das Kabel wirklich noch nicht so alt und gut = doppelt geschirmt ist, kann man auch versuchen diese Kabel neu zu verlegen in das neue Sat System.
Du solltest aber nicht anfangen mehrere Fetzen miteinander zu verbinden usw, da das nur unnötig Signalverlust herbeiführt.
 
Gut, dann wird ein neues Verkabeln wirklich die sauberste Lösung sein.
Ob die alten Kabel jetzt schlecht sind weiss ich nicht, aber RICHTIG alt sind sie auf jeden Fall :)

Nur was wäre jetzt die beste Lösung ?

- Eine Kombination wie in Beitrag #2
- oder das mit dem Unicable-LNB

Und welcher Receiver mit Aufnahmefunktion wäre dann empfehlenswert?

Gruß Maddin

PS.: Achja, preislich sollte die ganze Geschichte incl. aller Materialien bis max. 600€ gehen (evtl. wären auch bis zu 700€ drin)
 
PS.: Achja, preislich sollte die ganze Geschichte incl. aller Materialien bis max. 600€ gehen (evtl. wären auch bis zu 700€ drin)
wieviel meter müssten denn neu verlegt werden in eurer wohnung / haus ?
unter putz oder aufputz im schlichten kabelkanal ?
macht ihr die installation selber oder lieber doch nicht?
nicht dass ich dir angst machen will, aber diese kosten können schnell euren preisrahmen sprengen.
 
Also wenn du eh neu legst, dann herkömmlich (also kein Unicable).
Kleines Beispiel:
-85er Gibertini Spiegel
-Humax Quattro Switch LNB
-3x Vantage VT-X201S CI
-Montagematerial (Mast, Dosen, Kabel, F-Stecker, Kabelschellen, Schrauben, Dübel, etc.)

Da dürftest du dann bei ~400€ liegen, grob geschätzt.
Als Aufnahmereceiver je nach Budget ne Dreambox.

Was mir auch noch einfällt: Wo soll die Schüssel hin? Weil unter Umständen muss die extra geerdet werden.
 
wieviel meter müssten denn neu verlegt werden in eurer wohnung / haus ?
unter putz oder aufputz im schlichten kabelkanal ?
macht ihr die installation selber oder lieber doch nicht?
nicht dass ich dir angst machen will, aber diese kosten können schnell euren preisrahmen sprengen.

- Die längste Leitung würde ich auf 20m schätzen, die kürzeste auf 10m
- Die Installation wird selber gemacht

Also wenn du eh neu legst, dann herkömmlich (also kein Unicable).
Kleines Beispiel:
-85er Gibertini Spiegel
-Humax Quattro Switch LNB
-3x Vantage VT-X201S CI
-Montagematerial (Mast, Dosen, Kabel, F-Stecker, Kabelschellen, Schrauben, Dübel, etc.)

Da dürftest du dann bei ~400€ liegen, grob geschätzt.
Als Aufnahmereceiver je nach Budget ne Dreambox.

Was mir auch noch einfällt: Wo soll die Schüssel hin? Weil unter Umständen muss die extra geerdet werden.

- Danke für die Zusammenstellung, das werd ich mir mal anschauen
- Die Schüssel kommt knapp oberhalb des 2. Geschosses, auf untere Dachbodenhöhe, an die Hauswand (Richtung ca. Süd-Ost) => muss sie dann geerdet werden ?
Sie ist auf jeden Fall nicht der höchste Punkt am Haus.

Gruß Maddin
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube sie muss geerdet werden, wenn:
-mehr als 1m weit weg vom Haus
-aufm Dach

Ich mach mich da aber sonst nochmal schlau.
Freie Sicht nach Süden hat sie aber? Weil das ist essentiell wichtig.
 
Ich glaube sie muss geerdet werden, wenn:
-mehr als 1m weit weg vom Haus
-aufm Dach

Ich mach mich da aber sonst nochmal schlau.
Freie Sicht nach Süden hat sie aber? Weil das ist essentiell wichtig.

Super, vielen Dank :)

Wegen der Richtung hatte ich mich verschrieben: Die Richtung ist Süd-Ost und nicht Nord-Ost. Die Schüssel hat dann freie Sicht nach Süden (da sind nur Gärten)

Gruß Maddin
 
Jo kann da nix gegen die Zusammenstellung von Techlogi sagen, ich finde nur den Vantage für seinen Einsatzzweck an den 3 Geräten die kaum genutzt werden fast schon etwas überdimensioniert. Außerdem hat mir der X201S nicht besonders von der Bedienung gefallen (aber das ist ja was subjektives :d)

Ich bin mir auch net ganz sicher mit der Erdung, meine aber auch Hauswand keine Vorschrift, auf dem Dach schon. Da geb ich aber keine Garantie drauf!
Wie schon gesagt der Standort der Schüssel ist egal, solange freie Sicht nach Süden (bzw. SO) vorhanden ist. Nimm das was am besten passt zum Kabel verlegen, Kabellänge, optische Gründe etc.

Wenn ihr die Kabel selbst verlegt, kommt ihr da auch relativ günstig weg, da doppelt geschirmte Kabel nicht die Welt kosten. Normales doppelt geschirmtes Kabel 75Ohm, Schirmungsmaß 90 dB gibt es in vielen Läaden (Baumärkten!) in guten Meterpreisen.
Vierfach geschirmte Voodoosachen muss man sich da wirklich nicht andrehen lassen

mfg
 
Ich sach mal so: Bei mir hängt n gutes Stück Hausecke vor der 85er Gibertini mit (glaube) Noname-LNB, ich hab einfach geschirmte Kabel, welches durch zwei Dosen (falls man mal umstellt) durch geht, dann n 90" F-Stecker am Kabel, was dann Schlussendlich zum Receiver geht und es muss schon wirklich schlechtes Wetter sein, damit ich Probleme beim Fernsehen bekomme.

Ist übrigens n Beispiel, wie man es nicht unbedingt machen sollte, aber wie war noch das Sprichwort mit den Schuster? :fresse:
 
selber machen :bigok:. normales doppel geschirmtes kabel ist o.k., reicht bei den längen auch völlig aus. wichtig ist das die F-Stecker richtig auf dem kabel sitzen, falsch montiert oder nicht die zum kabel passende größe ist die häufigste fehlerquelle.

dann viel erfolg beim strippenziehen und noch mehr spass beim neuen fernsehgenuß. :d
 
selber machen :bigok:. normales doppel geschirmtes kabel ist o.k., reicht bei den längen auch völlig aus. wichtig ist das die F-Stecker richtig auf dem kabel sitzen, falsch montiert oder nicht die zum kabel passende größe ist die häufigste fehlerquelle.

dann viel erfolg beim strippenziehen und noch mehr spass beim neuen fernsehgenuß. :d

Hehe, dankeschön :)

Zu den F-Steckern hätte ich nun noch eine Frage:
In dem ebay-Shop, in dem ich die Schüssel gefunden hab, gibts ja auch ein ziemlich großes Steckersortiment.
Da gibts Stecker mit 4mm, 5mm, 6mm usw.
Welchen Stecker nimmt man denn da jetzt am besten ?

Gruß Maddin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Schüssel:

http://geizhals.at/deutschland/a362877.html

LNB (mit bereits integriertem Multischalter):

http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/1335842_-black-premium-quad-inverto.html

Vernünftiges Kabel:

https://www.ewerk-onlineshop.de/_py...IALUNA-CCD130-ClassA-GEL/a-29365-1-43-58-0-0/

3x Receiver:

http://geizhals.at/deutschland/a397200.html

die Imperial Digitalbox ist wirklich nicht schlecht für das Geld, wenn es etwas besser sein darf kann man auch diesen hier nehmen:

http://geizhals.at/deutschland/a398808.html

Haupt-Receiver:

http://geizhals.at/deutschland/a398806.html

^^sehr guter receiver (Tochter-Marke von Technisat) daran lässt sich dann eine externe Festplatte zum aufnehmen anschließen)

Halterung: je nachdem 15,-

Stecker & Gummitüllen: 5-10,-


mfg:wink:
 


Genau so ein Kabel hatte ich gemeint, als ich sagte ein normales doppelt geschirmtes und kein Voodoo Kabel.
1. Ist es sinnlos
2. Extrem steif und schlecht zu verlegen
3. Gehen die F- Stecker nur mit ordentlich Basteln bzw. 2 Lagen der Schirmung entfernen überhaupt drauf, außer man findet wirklich welche die breit genug sind.
:rolleyes:
 
sehe ich nicht so, das ist sehr gutes kabel und kostet auch nicht die Welt.

Ich habe schon oft genug von leuten gelesen die sich ein 75 db Kabel gekauft haben und anschließend über schlechte qualität gemeckert haben...

mit den F-Steckern gibts es da auch keine probleme, die 8,2 mm passen sehr gut ;)

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, danke natürlich erstmal für eine weitere Zusammenstellung, aber bei immer mehr komplett unterschiedlichen Zusammenstellungen wird es natürlich auch immer schwerer sich für eine zu entscheiden :)

Eigentlich wäre ich erstmal sehr dankbar, wenn ihr mir etwas zu der Auswahl der Stecker sagen könntet.

Muss man da den Außendurchmesser der zu verwendenden Leitung in Erfahrung bringen und dann einen entsprechenden Stecker mit gleichem Innendurchmesser wählen?

Gruß Maddin
 
sehe ich nicht so, das ist sehr gutes kabel und kostet auch nicht die Welt.

Ich habe schon oft genug von leuten gelesen die sich ein 75 db Kabel gekauft haben und anschließend über schlechte qualität gemeckert haben...

mit den F-Steckern gibts es da auch keine probleme, die 8,2 mm passen sehr gut ;)

mfg
Wenn es nicht mehr kostet, ok, aber ansonsten lohnt sich 4fach geschirmtes Kabel nicht.

Dass die F-Stecker schlecht passen, ist aber Murks. Man muss nur die passenden kaufen.

@topic: Hab nochmal gefragt wegen Erdung. Die Schüssel muss zwei Meter unter Dachkante sein, damit sie nicht geerdet werden muss. Natürlich ohne Garantie!
Ich würde sich aber so oder so erden.
 
An dem Preis für das 4 fach geschirmte hatte ich hier auch nichts zu meckern, ich finds viel mehr ein Problem das es zu steif und unflexibel und darum nicht gerade toll zu verlegen ist.
Mir wars viel zu steif und ich bin froh zum 2 fach geschirmten gegriffen zu haben ^^
 
Nunja, wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.
Aber 4fach geschirmtes Kabel..., naja. Da bringt es viel mehr die Dose weg zu lassen, auch wenn optisch nicht die tollste Idee.
Man beachte eben mein Beispiel. Wenn man nicht etliche Meter verlegt, reicht normales 2fach geschirmtes Kabel aus.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh